Im Fall des Tunnelraubs in Steglitz hat die Berliner Polizei eine heiße Spur: Sie konnte am Tatort DNA-Spuren sicherstellen, die jetzt zugeordnet werden müssen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.02.2013

Der landeseigene Klinikkonzern steht bald ohne den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Joachim Bovelet, da. Er wird vorzeitig aus seinem Vertrag ausscheiden. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

170 000 Brandenburger fahren täglich nach Berlin zur Arbeit, umgekehrt sind es 70 000 Menschen: Zeit, dass sich die Verkehrsplaner neue Ideen einfallen lassen. Ihr Blick richtet sich speziell auf die Fahrradfahrer.

Beim Derby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union wird man’s wieder erleben: Es zieht durch die Lücke in der Arena. Sie beruht auf missverstandenem Denkmalschutz – erinnert an Nazis und killt die Atmosphäre.

Die Berlinale mischt internationale Gäste mit örtlicher Prominenz. Die Choreografie dazu ist vielfach erprobt und einstudiert. Auch Matt Damon, Isabella Rossellini und Jane Fonda machen mit.

Spätzle wurden bereits auf das Kollwitzdenkmal geworfen, ein Maultauschenmäuerlein vor der Kulturbrauerei errichtet. Nun geht der Schwaben-Streit in Prenzlauer Berg in die neue Runde.

Neue Toiletten, neue Heizung, vielleicht ein neues Terminal: Der Airport Tegel muss teilsaniert werden. Erste Bedenken gibt es aber schon.

Ganz plötzlich haben die Sozialdemokraten neue Ideen für das Areal zwischen den S-Bahngleisen an der Yorckstraße. Dabei waren die bisherigen Pläne so gut wie beschlossen.

Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Über Berlin zu schimpfen, ist schwer in Mode. Helmut Schmidt schließt sich dem Chor nun an und kritisiert den Neubau des Stadtschlosses. Doch damit macht er es sich zu einfach.

Vandalismus bleibt weiterhin ein großes Problem in Berlin. Im vergangenen Jahr mussten bei BVG und S-Bahn Schäden in Höhe von 12 Millionen Euro behoben werden. Mehr Überwachungstechnik soll nun Abhilfe schaffen.

Nur 99 Stunden hatten konkurrierende Teams Zeit, um jeweils einen 99-Sekunden-Kurzfilm zu drehen. Den besten kürt nun das Publikum.
Er reiste in die Vereinigten Staaten, um sich Einkaufszentren anzuschauen
„Schätzchen“, sagte sie und zog an ihrer filterlosen Roth-Händle
Andreas Conrad würde nie eine Hochhaustreppe hinaufeilen.
Hier finden Sie Adressen von Berliner Kinderbauernhöfen:
Narren & Spreewald-Walker.
Berlin/ Erkner - Die Kritik an der Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main reißt nicht ab: Im Auftrag der hessischen Behörde hatte die Polizei in Berlin und Brandenburg am Mittwoch insgesamt Tausende von Fotodateien gesichert und Computer beschlagnahmt. Anwälte der betroffenen Fotografen legten nach der Razzia sofort Beschwerde gegen die Beschlagnahmung der Bilder ein.

US-Präsident Obama möchte gerne nach Berlin kommen, sagt sein Botschafter. Er wisse nur noch nicht, wann genau. Dabei kursiert ein passender Termin bereits.

Deutsch-britischer Film über Musiker geplant.
Es ist ja nicht so, dass sich nicht schon jetzt der eine oder andere Prominente im Soho House an der Torstraße 1 herumtriebe. Madonna war da, auch gilt der 2010 eröffnete Privatclub als Berliner Bleibe von George Clooney, doch ein paar Glamourgäste haben noch Platz.
Die Berliner Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen den SPD-Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann. Ein Sprecher der Behörde bestätigte am Donnerstag, dass die Ermittlungen abgeschlossen seien und sich der Verdacht der Urkundenfälschung und des Betrugs bestätigt habe.
Potsdam - Im Umweltdrama um die Rostverschmutzung der Spree und des Spreewaldes gerät jetzt auch noch die bundeseigene Bergbausanierungsfirma Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) wegen Geheimniskrämerei unter Druck. Und zwar von allen Seiten.

CAMILLE DOPPELT Kommen sie, kommen sie nicht? Eine klassische Berlinale-Frage, die sich sicher auch beim aktuellen Festival stellt und mal so, mal so beantwortet wird.

Die Investoren haben es eilig: In der Schmargendorfer Kolonie Oeynhausen sollen 147 Parzellen noch in diesem Jahr für den heftig umstrittenen Wohnungsbau geräumt werden.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
Ein Fossil, ein Überbleibsel aus den Schriftzeiten der Menschheit

Auf Berlins Kinderbauernhöfen kann man weitaus mehr tun als nur Ponys liebkosen. Die jungen Besucher erfahren dort viel über das traditionelle Leben auf dem Land.