zum Hauptinhalt

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFTBis vor knapp elf Jahren hatte Berlin ein Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum – das heißt, in Wohnungen durften keine Arztpraxen, Anwaltskanzleien oder Büros eingerichtet werden. Das Verbot war in der Wohnungsnot der 90er-Jahre erlassen worden; es sollte bewirken, dass möglichst viel Wohnraum auch wirklich zum Wohnen genutzt wird.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2845 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 19!

Von Thomas Lackmann

In Kreuzberg und Mitte brannten Barrikaden, Steine flogen und Anwohner waren wegen tief fliegender Hubschrauber in Sorge: Die linksextreme Szene hatte wegen des nahenden Europäischen Polizeikongresses zu Demonstrationen aufgerufen. Schon tagsüber protestierten Linke gegen Rechte.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Jörn Hasselmann
  • Susanne Leimstoll
Das Spielhallengesetz stößt auf Widerstand.

Mehrere Spielhallenbetreiber klagen gegen die neuen Auflagen. Aus ihrer Sicht ist das Gesetz verfassungswidrig, außerdem steht der Vorwurf im Raum, der Senat wolle der Spielbank Berlin einen Vorteil verschaffen.

Von Rainer W. During

In einer Mastanlage im Landkreis Märkisch-Oderland sind Enten an dem gefährlichen Virus H5N1 erkrankt. Brandenburg hat ein Krisenzentrum eingerichtet, um die Bekämpfung der Seuche zu koordinieren.

Der Sexualtäter lauerte nachts am S-Bahnhof Heerstraße: Vier Frauen wurden in vier Monaten nach dem gleichen Muster überfallen. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft war es ein einschlägig vorbestrafter Mann, der von April bis August 2012 zuschlug.

Von Kerstin Gehrke

Das Schreiben war eindeutig: „Das Bundesverkehrsministerium wird gebeten, Einfluss auf die Deutsche Flugsicherung (DFS) dahingehend zu nehmen, dass die DFS ihre Stellungnahme … modifiziert“, schrieb der damalige Flughafenchef Götz Herberg 1998 an das Bundesverkehrsministerium. Er reagierte damit auf einen Hinweis der DFS, dass bei parallelen Starts am künftigen BER-Flughafen die Piloten bei ihren Kursen einen Abknickwinkel von 15 Grad einhalten müssen.

Am Unfallort. Rettungskräfte eilten zum Flugzeug, das ins Gras gerutscht war. Im Hintergrund ist der neue BER-Terminal zu erkennen. Foto: dpa

Der Flughafen Schönefeld wird nach einer Bruchlandung gesperrt. Tausende warten oder müssen nach Tegel.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Klaus Kurpjuweit
  • Claus-Dieter Steyer
Gedenkrosen. Am Mahnmal für die Opfer des 17. Juni 1953 werden regelmäßig Blumen und Kränze niedergelegt. Den Opferverbänden reicht das nicht aus.

Eine Straße des 17. Juni gibt es in Berlin zwar bereits. Doch bald könnte auch ein Platz an den DDR-Volksaufstand von 1953 erinnern. Nur der Senat muss die "Signale" noch hören.

Von Thomas Loy

Teddys knuddeln in KreuzbergDer schöne Melancholiker Rufus Wainwright sang als Stargast, Stammgäste wie Rosa von Praunheim und Schirmherr Klaus Wowereit eilten herbei. Und natürlich war Panorama-Chef und Preis-Erfinder Wieland Speck da – ohne ihn geht sowieso nichts beim 27.

China ist der wichtigste Handelspartner Deutschlands in Asien, umgekehrt ist Deutschland für China der bedeutendste Geschäftspartner in Europa. Zu einem Gespräch über das Thema „Mit China ins Geschäft kommen“ lädt der Berlin-Maximal-Club des Tagesspiegel-Mittelstandsmagazins ein.

Mit elf Jahren wurde er Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr, als Erwachsener zu einem gefährlichen Brandstifter. „Ich war jedes Mal sehr betrunken, in meinem Kopf ist dann etwas passiert“, sagte Krzysztof Z.

Wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn! Wir halten uns an die Fastenregeln. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, es ist wieder so weit.Der Katholik versucht den Nahrungsverzicht mit Ausnahmeregelungen à la „Enten sind Tiere des Meeres und darum kein Fleisch“ zu umgehen.

Aus der Kraterlandschaft, die der Braunkohle-Tagebau hinterlassen hat, soll bis 2018 Europas größte künstliche Seenkette werden: Südlich von Senftenberg, wo der zu DDR-Zeiten aus einem ehemaligen Tagebau entstandene See zur „Badewanne“ Dresdens geworden ist, werden derzeit 23 frühere Tagebaue geflutet – ein Milliardenprojekt, auf Jahrzehnte angelegt. Die wirtschaftlichen Hoffnungen auf das Erholungs- und Freizeitgebiet in der strukturschwachen Region sind groß.

WICHTIGER BRENNSTOFF Jede vierte Kilowattstunde Strom, die in Deutschland verbraucht wird, stammt aus der Braunkohle. Zuletzt mit steigender Tendenz, was unter anderem an der Inbetriebnahme neuer Kraftwerke im sächsischen Boxberg und im Rheinland lag.

Die Spree ist wichtig für die Trinkwasserversorgung Berlins. Ein Viertel davon wird in Friedrichshagen gewonnen – gut 130 000 Kubikmeter pro Tag.

Das Lausitzer Braunkohlerevier liegt im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Gefördert werden hier jährlich rund 62 Millionen Tonnen Braunkohle.

DER URSPRUNG Neben dem Eisenocker (chemisch Eisenhydroxid) ist die Spree mit Sulfat belastet. Beide Verbindungen entstehen, wenn rund um Tagebaue das Grundwasser abgesenkt wird.

Von Ralf Nestler

Montagabend, Berliner Derby, Mitte der zweiten Halbzeit. Einen Kopf zu haben ist für den jungen Mann aus Block F vor allem deshalb eine prima Sache, weil er eine rot-weiße Bommelmütze an ihm befestigen kann.

Von Tiemo Rink

Der Ort der Luft.In den Arbeiten von Carla Guagliardi hängen vermeintlich fragile Skulpturen von der Decke, schweben mit Wasser gefüllte Glaskugeln im Raum oder ballen sich weiße, mit Helium gefüllte Ballons zu amorphen Skulpturen.

Und schwemmt Schadstoffe in die Spree. Grafiken: Fabian Bartel

Das „Venedig der Sorben“: Der Spreewald (niedersorbisch Blóta, Sumpf) auf halber Strecke zwischen Berlin und Dresden gelegen, ist eine in Europa einzigartige Kulturlandschaft. Geprägt wurde sie einst durch die Sorben und Wenden.

Die Talsperre Spremberg, bei der Stadt Spremberg gelegen, rund 20 Kilometer südlich von Cottbus, ist die einzige große Talsperre im Land Brandenburg. Sie wurde 1965 nach siebenjähriger Bauzeit in Betrieb genommen.