zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Designer Michalsky sucht das Super-Souvenir – und alle Berliner sollen mitmachen.

Von Lars von Törne

Die Pankower SPD zieht mit einer Überraschungskandidatin in den Bundestagswahlkampf. Die 42-jährige Leonie Gebers, Referentin für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in der SPD-Bundestagsfraktion, setzte sich am Sonntag in einer Befragung der Parteibasis gegen den innerparteilich einflussreichen Bezirkspolitiker Klaus Mindrup durch.

Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann (CDU) streitet mit dem Wohneigentümerverband Haus & Grund um die Erstattung von Wassergebühren fürs vergangene Jahr. Heilmann verlangte, dass alle Vermieter die durchschnittlich 13,50 Euro pro Person mit der Betriebskostenabrechnung erstatten müssten, alles andere „wäre rechtswidrig“.

Nach der umstrittenen Razzia verlangen die Fotografen Entschädigung.

Die umstrittene Razzia nach einer Demonstration in Frankfurt am Main hatte bundesweit Proteste ausgelöst. Am Montag äußerte sich der Berliner Polizeipräsident im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses dazu.

Von
  • Hannes Heine
  • Jörn Hasselmann
Das große Rad drehen. Enkel Norbert Witte wohnt am von ihm betriebenen Spreepark, der inzwischen pleite ist.

Vor 100 Jahren machte ein Zirkuskind die ganz große Karriere: Hochstapler Otto Witte ließ sich zum Herrscher von Albanien krönen. Es ist der Beginn einer bis heute aufregenden Familiengeschichte.

Die Betreiber des „Kater Holzig“ müssen in der Nachbarschaft einen anderen Techno-Club dulden. Nach monatelangem Streit einigten sich die beiden Clubs am Montag vor dem Landgericht auf einen Vertrag, der die gleichberechtigte Nutzung des Grundstücks am Spreeufer vorsieht.

Innensenator Frank Henkel (CDU) neben dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).

Die Besoldung der Beamten in der Verwaltung soll erhöht werden. Die Frage ist aber, wie schnell dies geschehen kann. Bei der Klausurtagung in Britz gab es lange Diskussionen über einen Vorschlag des Finanzsenators.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eine 31-Jährige schüttelte ihr Baby fast zu Tode und schlug es ins Gesicht. Vor Gericht erklärte sie ihr Verhalten mit Überforderung und Abneigung gegen Kinder. Der Vorfall hätte vielleicht verhindert werden können - denn das Jugendamt wusste von den Problemen der Frau.

Von Kerstin Gehrke

Bei jeder Panne steht die Charité gleich unter Generalverdacht. Dass sie zu stark gewachsen ist. Kaputt gespart wurde. Und zu einer Gefahr für ihre Patienten geworden ist. Jetzt wird mal wieder an Europas größter Uniklinik herumgedoktert.

Von
  • Veronica Frenzel
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Was bringt die Berlinale eigentlich Berlin? Kostenlose Fernsehwerbung und viele Touristen. Einzelhändler und Hoteliers freuen sich über steigende Umsätze, nur die Taxifahrer klagen.

Von Thomas Loy
Auf Platz eins der Landesliste. Renate Künast führt die Berliner Grünen in den Wahlkampf.

Die Berliner Grünen haben ihre Kandidaten der Landesliste für die Bundestagswahl benannt. Wir stellen die interessantesten Neulinge vor – und zwei alte Bekannte.

Von Sigrid Kneist
Viele Berliner leiden unter dem Straßenlärm.

Die Gesundheit der Berliner ist durch den Straßenlärm in einigen Gegenden ernsthaft gefährdet. Kreative Bürger haben schon mehr als 2400 Ideen eingereicht, wie der Krach gemindert werden kann. Doch nicht für alle Probleme gibt es eine Lösung.

Von Stefan Jacobs
Alles auf eine Karte? Mit der Bahncard für die Hauptstadt klappt das nicht auf Anhieb.

Die Bahn gibt nach einem Tagesspiegel-Test Probleme mit ihrem neuen Produkt für Berlin zu. Es sei aber "keinesfalls geplant", es wegen dieser Unstimmigkeiten vor Ablauf der Pilotphase vom Markt zu nehmen.

Von Matthias Meisner

Sie waren gegen das Asylbewerberheim. Doch dann begrüßten sie die Flüchtlinge mit Kaffee und Kuchen. Jetzt basteln sie mit den Kindern, unterrichten Deutsch, spenden Möbel. Was ist geschehen?

Von Sandra Dassler
Hungrige Dauergucker. Die Jury schlich sich zu später Stunde von Berlinale-Chef

Als alles zu Ende war, hatte die Wettbewerbs-Jury genug von der Sterneküche. Nach dem nächtlichen Bärendinner folgte sie einem Berliner After-Party-Ritual.

Von Elisabeth Binder

Ein 18-jähriger Räuber ist in der Nacht zu Sonntag in Reinickendorf durch einen Messerstich gestorben. Nach Polizeiangaben hatte der vielfach durch Straftaten aufgefallene Deutsche gegen 23.

Von Jörn Hasselmann