zum Hauptinhalt
Das Abgeordnetenhaus richtet sich mit einer gemeinsamen Resolution aller Fraktionen gegen rechte Hetzer vor Asylheimen.

Das Berliner Parlament hat in einer gemeinsamen Resolution beschlossen, "schutzbedürftigen Menschen" die "notwendige Unterstützung" zu geben und verurteilt rechte Hetzer. Nur wer schutzbedürftig und was notwendig ist, darin waren sich die Abgeordneten uneinig.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sidney Gennies
Schüler im Prüfungsstress: Jeder dritte Neuntklässler scheitert an den Ansprüchen der Berufsbildungsreife.

Das geht ja gut los mit dem neu eingeführten Abschluss der Berufsbildungsreife in Berlin: Jeder vierte Sekundarschüler schafft ihn nicht. Die Senatorin führt dies auf "mangelnde Ernsthaftigkeit" zurück und tat erstmal nichts, um die Ergebnisse in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Von Susanne Vieth-Entus
Im Gleichstrom. Wie CDU-Chef Frank Henkel (links) sieht auch der Regierende Klaus Wowereit (SPD) ein Stadtwerk kritisch.

Die CDU setzt sich mit ihrem Nein zur Rekommunalisierung von Stromnetz und Stadtwerk durch: Eine Resolution des Abgeordnetenhauses empfiehlt den Bürgern nun, beim Volksentscheid mit "Nein" zu stimmen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Am Samstag liefern sich die Teilnehmer der "Schrottregatta" des Funkhaus Grünau mit selbst gebastelten Booten aus Müll ein Wettrennen auf der Dahme. Der Veranstaltungsort stand einst leer und verrottete, dank der Arbeit eines Vereins blüht im Funkhaus nun die Alternativkultur.

Von Luisa Hommerich
Die Anwohner am Arnswalder Platz in Prenzlauer Berg zeigen dem Unkraut, was eine Harke ist. Seit dem Aktionstag im vorigen Jahr pflegen sie den Platz regelmäßig. Mit Erfolg: Das Areal wird jetzt viel häufiger genutzt als früher.

Am Arnswalder Platz in Prenzlauer Berg tut sich viel, seit die Anwohner sich engagieren. Es tut sich was im Bötzowkiez. Weil die Anwohner beschlossen haben, dass es dort schöner sein soll. Am Sonnabend ist hier Sommerfest.

Von Christoph Spangenberg
Gabi Schöttler vom Seniorenzentrum Köpenick will am Aktionstag Alte und Einsame in Friedrichshagen mit Blumen erfreuen.

In Friedrichshagen verteilt die ehemalige Bezirksbürgermeisterin Gabi Schöttler am Aktionstag Sträuße an Senioren um ihnen eine Freude zu machen. Sie hofft auf Helfer beim Binden der Blumen und verteilen.

Von Barbara Kerbel
Ab in den Wald.Christine Meinhold-Gerht (degewo) und Ranger Björn Lindner freuen sich auf Helfer. die am 14. September streichen und pflanzen wollen.

Die Bewohner der Degewo-Siedlung Mariengrün wollen den Naturschutzpark Marienfelde verschönern, der Zuhause von hunderten seltenen und zum Teil vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten ist.

Von Franziska Felber
Tegel bei Nacht. Bis wann der Flughafen in Betrieb sein wird, ist noch nicht sicher.

Irgendwann, in ferner Zukunft, soll TXL mal geschlossen werden. Und was passiert dann mit den Gebäuden? Und wer zahlt dafür? Knifflige Verhandlungen stehen an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In Treptow-Köpenick brummt zwar nicht der Großflughafen, aber dafür so manches andere. Das Hauptproblem ist und bleibt der Verkehr. Kein Wunder in diesem Bezirk, dessen Ortsteile bis zu 20 Kilometer auseinanderliegen.

Von Stefan Jacobs
Christopher von Deylen auf dem Fernsehturm am Alex.

Christopher von Deylen, alias Schiller, macht seit Jahren erfolgreich elektronische Musik. Auf seinem neuen Album „Opus“ hat er nun die Klassik für sich entdeckt. Wir sprachen mit ihm über seinen Katalysator Berlin.

Von Sarah-Maria Deckert
Hallo? Hallo? Ist hier jemand? Potsdam, Fernbahnhof, ein Idyll - nicht nur in kalten Winternächten.

Der letzte ICE hielt 2006 in Potsdam, seitdem fahren die Schnellzüge vorbei. In Brandenburgs Landeshauptstadt wollen sie das nicht einsehen - und fordern zumindest eine bessere Anbindung nach Spandau.

Wer zieht den Stecker? Bei der Rekommunalisierung des Stromnetzes konnte sich die Berliner Regierungskoalition bislang nicht auf eine gemeinsame Linie einigen.

Berlins rot-schwarze Koalition leidet unter zunehmenden Reibungsverlusten im politischen Alltagsgeschäft. Der Streit zieht sich von den Stromnetzen und der Wohnungspolitik bis hin zum ICC. Ein Überblick.

Von
  • Ralf Schönball
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin, September, Wein: Das hat sich eingebürgert. Eine Fülle von einschlägigen Veranstaltungen steht bevor, den Anfang macht wie stets der deutsche Verband der Prädikatsweingüter (VDP) mit der Veranstaltung „Große Weine – große Kunst“, die am Montag, dem 2.

Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace wollen in den nächsten Tagen über „Umwelt- und Klimaschäden durch die Ausbeutung von Braunkohle“ in der Lausitz informieren. Dabei wollen ältere Aktivisten vom „Team50Plus“ auch gegen den geplanten Tagebau Welzow-Süd II, für den 800 Menschen umgesiedelt werden müssten, informieren.

Der Tod des Linken-Politikers und Europaabgeordneten Lothar Bisky hat personelle Konsequenzen. Auf das vakante Mandat im EU-Parlament rückt die Berliner Abgeordnete Martina Michels nach.

BESUCH IM FLÜCHTLINGSCAMPAm Mittwoch hat Barbara Lochbihler, EU-Parlamentarierin und Vorsitzende des europäischen Menschenrechtsausschusses, das Flüchtlingscamp am Oranienplatz besucht und sich dort mit etwa 20 libyschen Flüchtlingen unterhalten. Man arbeitete an einer gemeinsamen europäischen Flüchtlingspolitik, doch sehr schnell gehe es nicht voran.

Berlin - Wesentlich mehr Kinder als im Vorjahr sind in diesem Jahr auf Antrag der Eltern von der Schulpflicht zurückgestellt worden. Ihre Zahl stieg auf rund 3800, was einer Steigerung um 45 Prozent gegenüber den 2600 Fällen von 2012 entspricht.

Bernd Matthies über Worte, die nicht heißen, was sie sind.

Von Lars von Törne

Wegen vieler Frühpensionierungen zahlt das Land bald zwei Milliarden Euro pro Jahr für Beamte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })