Beim Gassigehen zankten sich zwei Hundehalter. Plötzlich stach die Frau zu.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 29.08.2013

Das Berliner Parlament hat in einer gemeinsamen Resolution beschlossen, "schutzbedürftigen Menschen" die "notwendige Unterstützung" zu geben und verurteilt rechte Hetzer. Nur wer schutzbedürftig und was notwendig ist, darin waren sich die Abgeordneten uneinig.

Das geht ja gut los mit dem neu eingeführten Abschluss der Berufsbildungsreife in Berlin: Jeder vierte Sekundarschüler schafft ihn nicht. Die Senatorin führt dies auf "mangelnde Ernsthaftigkeit" zurück und tat erstmal nichts, um die Ergebnisse in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Die CDU setzt sich mit ihrem Nein zur Rekommunalisierung von Stromnetz und Stadtwerk durch: Eine Resolution des Abgeordnetenhauses empfiehlt den Bürgern nun, beim Volksentscheid mit "Nein" zu stimmen.
Immer wieder gehen konkurrierende Rocker aufeinander los. Für zwei Hells-Angels-Mitglieder endet eine Messerattacke auf einen anderen Rocker in Brandenburg nun im Gefängnis - sie erhielten lange Haftstrafen.

Die Mieten in Berlin steigen. Während sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt weiter anspannt, sucht die Politik nach Lösungen. Was die Bezirke gegen Luxussanierungen, Preistreiberei und Wohnungsmangel tun.
Am Samstag liefern sich die Teilnehmer der "Schrottregatta" des Funkhaus Grünau mit selbst gebastelten Booten aus Müll ein Wettrennen auf der Dahme. Der Veranstaltungsort stand einst leer und verrottete, dank der Arbeit eines Vereins blüht im Funkhaus nun die Alternativkultur.

Auch in Brandenburgs Hauptstadt wird nach einer geeigneten Bleibe für Flüchtlinge gesucht. Eine Option ist das Gewerbegebiet Potsdam Süd, irgendwo im Niemandsland. Aber wie kommt man dorthin?

Am Arnswalder Platz in Prenzlauer Berg tut sich viel, seit die Anwohner sich engagieren. Es tut sich was im Bötzowkiez. Weil die Anwohner beschlossen haben, dass es dort schöner sein soll. Am Sonnabend ist hier Sommerfest.

In Friedrichshagen verteilt die ehemalige Bezirksbürgermeisterin Gabi Schöttler am Aktionstag Sträuße an Senioren um ihnen eine Freude zu machen. Sie hofft auf Helfer beim Binden der Blumen und verteilen.

Die Bewohner der Degewo-Siedlung Mariengrün wollen den Naturschutzpark Marienfelde verschönern, der Zuhause von hunderten seltenen und zum Teil vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten ist.

Irgendwann, in ferner Zukunft, soll TXL mal geschlossen werden. Und was passiert dann mit den Gebäuden? Und wer zahlt dafür? Knifflige Verhandlungen stehen an.
In Treptow-Köpenick brummt zwar nicht der Großflughafen, aber dafür so manches andere. Das Hauptproblem ist und bleibt der Verkehr. Kein Wunder in diesem Bezirk, dessen Ortsteile bis zu 20 Kilometer auseinanderliegen.

Christopher von Deylen, alias Schiller, macht seit Jahren erfolgreich elektronische Musik. Auf seinem neuen Album „Opus“ hat er nun die Klassik für sich entdeckt. Wir sprachen mit ihm über seinen Katalysator Berlin.

Pläne für einen 30-Minuten-Takt beim ICE gefährden den Regionalverkehr. Nun reagiert Bürgermeister Heiko Müller auf die Pläne der Bahn.

Von großen europäischen und kleinen persönlichen Krisen: Politiker aller Parteien werben in Einrichtungen für Wohnungslose um Wählerstimmen. Dabei bekommen sie einiges zu hören – auch am heutigen Donnerstag wieder.

Der letzte ICE hielt 2006 in Potsdam, seitdem fahren die Schnellzüge vorbei. In Brandenburgs Landeshauptstadt wollen sie das nicht einsehen - und fordern zumindest eine bessere Anbindung nach Spandau.

Mit dem Interzonenzug war's früher eine triste Tagesreise, heute dauert's sechs Stunden. In Zukunft will die Bahn mit neuen Zügen fix gen Süden rasen. Aber halten die ICEs auch zwischendurch auch mal?
Festivals, Pryonale, Marathon: In Berlin ist in den nächsten Wochen ordentlich was los. Bevor die kalten Tage kommen, lohnt es sich also, nach draußen zu gehen - zu Festivals, Feuerwerken oder zum Flughafen-Familientag. Ein Überblick.

Berlins rot-schwarze Koalition leidet unter zunehmenden Reibungsverlusten im politischen Alltagsgeschäft. Der Streit zieht sich von den Stromnetzen und der Wohnungspolitik bis hin zum ICC. Ein Überblick.
Berlin, September, Wein: Das hat sich eingebürgert. Eine Fülle von einschlägigen Veranstaltungen steht bevor, den Anfang macht wie stets der deutsche Verband der Prädikatsweingüter (VDP) mit der Veranstaltung „Große Weine – große Kunst“, die am Montag, dem 2.
Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace wollen in den nächsten Tagen über „Umwelt- und Klimaschäden durch die Ausbeutung von Braunkohle“ in der Lausitz informieren. Dabei wollen ältere Aktivisten vom „Team50Plus“ auch gegen den geplanten Tagebau Welzow-Süd II, für den 800 Menschen umgesiedelt werden müssten, informieren.
Der Tod des Linken-Politikers und Europaabgeordneten Lothar Bisky hat personelle Konsequenzen. Auf das vakante Mandat im EU-Parlament rückt die Berliner Abgeordnete Martina Michels nach.
Bündnis 90/Grüne: Harald Moritz, KFZ-Mechaniker, 55. FDP: Volker Thiel, Unternehmensberater, 57.
Engagement-Ausschuss.
BESUCH IM FLÜCHTLINGSCAMPAm Mittwoch hat Barbara Lochbihler, EU-Parlamentarierin und Vorsitzende des europäischen Menschenrechtsausschusses, das Flüchtlingscamp am Oranienplatz besucht und sich dort mit etwa 20 libyschen Flüchtlingen unterhalten. Man arbeitete an einer gemeinsamen europäischen Flüchtlingspolitik, doch sehr schnell gehe es nicht voran.
Berlin - Wesentlich mehr Kinder als im Vorjahr sind in diesem Jahr auf Antrag der Eltern von der Schulpflicht zurückgestellt worden. Ihre Zahl stieg auf rund 3800, was einer Steigerung um 45 Prozent gegenüber den 2600 Fällen von 2012 entspricht.
Bernd Matthies über Worte, die nicht heißen, was sie sind.
Wegen vieler Frühpensionierungen zahlt das Land bald zwei Milliarden Euro pro Jahr für Beamte.
Grüne legen Finanzplan für das Stadtwerk vor.
Berlin - Gleich zweimal hat es Polizeieinsätze wegen Kindesvernachlässigungen gegeben. In Staaken sahen Anwohner, dass zwei Kinder an einem geöffneten Fenster in der achten Etage saßen.
Sonnabend, 14 Uhr feiert die Frauen-Union der Berliner CDU ihr Sommerfest. Parallel findet auch das Familienfest der Frauen-Union Reinickendorf statt.
WAS WIR MACHEN Gerade wienern und schleifen wir Bänke. Wir konnten in Absprache mit dem Grünflächenamt drei neu streichen.
Berlin - Nach 18 Banküberfällen klickten an einer Postbankfiliale in Pankow die Handschellen: Sechs Jahre lang waren die Brüder Frank und Ralf L. als Räuber-Duo unterwegs.