
Erleichterung machte sich am Samstag unter den Passagieren der Maschine der Egypt Air breit. Endlich wieder sicheren Boden unter den Füßen. Trotz der Unruhen war aber auch die Maschine nach Kairo nicht leer. Ein Besuch am Gate in Schönefeld.
Erleichterung machte sich am Samstag unter den Passagieren der Maschine der Egypt Air breit. Endlich wieder sicheren Boden unter den Füßen. Trotz der Unruhen war aber auch die Maschine nach Kairo nicht leer. Ein Besuch am Gate in Schönefeld.
Ginge es nach dem Lichtenberger CDU-Abgeordneten Danny Freymark, würde die Berliner U-Bahn-Linie 5 in „Tierpark-Linie“ umbenannt werden. Der Senat lehnt das ab. "Nicht sinnvoll", heißt es in der Begründung.
Die Krokodilhalle war die erste Sensation des Berliner Zoo-Aquariums, das am 18. August 1913 eröffnet wurde. Ein tierischer Rundgang zum Jubiläum.
Gerhard Schröder fühlt er sich ein wenig nahe, Andrea Nahles ist für ihn Dirigismus und Softeis erinnert ihn immer an den Osten: Der Tagessspiegel spazierte mit dem CDU-Bundestagskandidaten für Mitte, Philipp Lengsfeld, über das „Deutschlandfest“ der SPD.
Die Bewohner des Prenzlauer Bergs in Berlin werden aus der ganzen Republik beäugt. Der Bezirk ist für vieles bekannt, nur nicht für seine höflichen Umgangsformen.
Reißt nur alles ab, weg mit der Geschichte! Und dann nehmt euch den Ernst-Reuter-Platz vor. Oder etwa doch nicht? Ein Plädoyer für den Alexanderplatz - einen Platz voller Geschichte.
Der Prenzlauer Berg ist bekannt für Spätzleattacken und haufenweise Kinderwagen, die die Gehwege versperren. Seit Neustem zieht nun auch noch eine "Nichtraucherbank" den Zorn der Bewohner auf sich.
Marzahn war bisher vor allem bekannt für Plattenbauten und die übergewichtige Kunstfigur Cindy. Nun gibt es hier auf einmal neue Künstler, neue Räume und ein neues Image: Marzahn ist plötzlich angesagt. Ein Streifzug.
2010 starb ein 15-jährigen Mädchens auf dem Bahnhof Wünsdorf. Seither wurden die Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Am Dienstag könnte auch der Prozess gegen einen Fahrdienstleiter beginnen. Sicher ist das aber nicht.
Es war lange genug kühl, um die Hitze aus den Häusern zu vertreiben, da kann es ruhig wieder losgehen. Die Erfrischungstage sind vorbei, und der Sommer kehrt zurück, zumindest für das Wochenende – mit Sonnenschein, blauem Himmel und deutlich höheren Temperaturen.
das Musiktheater Atze.
… als auf dem Radweg. Das behauptet zumindest die Statistik. Dass sie lügt, kann in Berlin jeder sehen – und auch am eigenen Leib erfahren. Denn wo Alte und Schwache sich gar nicht mehr in den Verkehr trauen, ist nichts gut. Im Gegenteil!
Erst vor vier Wochen ist Hajo Palm 217 Kilometer weit gelaufen. 40 Stunden lang durch Kalifornien, bei 50 Grad durch eine Senke, die nicht ohne Grund Death Valley heißt – Tal des Todes.
An zwei Stellen in Brandenburg hat es Anschläge gegeben, bei denen die Sicherheitsbehörden einen rechtsextremen Hintergrund vermuten. In Luckenwalde (Teltow-Fläming) wurde in der Nacht zum Freitag ein Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim verübt.
Einschulungsfeiern sind ein beliebtes Ziel für Politiker. Verboten ist das nicht. Doch weil sich Eltern ärgern, wollen die Parteien diese „Tradition“ überdenken.
Ein S-Bahn-Mitarbeiter bittet die Zerstörer von Kameras höflich um Vernunft.
Am morgigen Sonntag steigt das große Festprogramm zum 100. Geburtstag des Zoo-Aquariums.
Alles so schön grün hier! Marzahn-Hellersdorf ist besser als sein Ruf. Und hat auch jede Menge kleiner Geschichten zu erzählen. Hier sind einige davon.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Frank Badur,69, stellt mit seiner Farbfeldmalerei in Berlin eine Ausnahmeerscheinung dar. War die Stadt zu Anfang seiner Karriere noch die Kapitale des kritischen, politischen Realismus, so dominiert heute wieder die gegenständliche Malerei – inspiriert durch die Neue Leipziger Schule.
Berlins Politik will mehr Mails verschlüsseln. Oder ganz aufs Netz verzichten.
Damit eine Autobahnbrücke für die A 14 gebaut werden kann, unterbricht die Bahn vorübergehend ihre Strecke nach Hamburg. In den Nächten von Freitag, 23.
Jetzt sind Sie gefragt!
Ob BVG, Auto, Rad: Grüne wollen Kombikarte.
„Voguing“ war in den 80er Jahren ein Tanz für Männer in Frauenposen. Heute entdecken ihn die Frauen, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Ein Fußballverein in Sachsenhausen hat Probleme mit Rechtsextremen. Sie provozieren mit versteckten Botschaften – sogar auf Mannschaftsbildern.
Diese blauen Augen, von keinem Gedanken getrübt, auf der Rigaer Straße in Friedrichshain an einem Freitag: Ein Drogeriemarkt eröffnet, deshalb ist er hier, ein Mann aus Wiesbaden, gebucht im Auftrag des anthroposophischen Oberdrogisten aus dem fernen Karlsruhe, die Kundschaft in „Erlebniswelten“ zu locken, wie er sagt. Vor dem Mann steht eine Messingschüssel voll Wasser, und links und rechts jeweils ein Griff, blank poliert wie sein Lächeln.
Europas einziges Skateboard-Museum zieht nach Berlin. Wohin ist noch unklar. Bis dahin stellt der Gründer schon mal seine Lieblingsstücke im Stattbad Wedding aus.
Ach, liebe Leserinnen und Leser, verfolgen Sie auch so gebannt die Diskussion um den Denkmalschutz am Alexanderplatz? Darüber, ob nur schützenswert ist, was schön ist?
öffnet in neuem Tab oder Fenster