Die „International Herald Tribune“ entdeckt die Kant-Garagen und deren mögliches Vorbild – ein Schloss an der Loire.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.08.2013

Es gibt erneut Einschränkungen auf Berlins Gleisen: Dieses Mal ist der Hauptbahnhof betroffen - allerdings nicht S-Bahn, sondern der Regionalverkehr. Die Sperrung soll mehrere Tage andauern.

Das Schuljahr hat kaum begonnen, da fällt schon wieder Unterricht aus: Berlins Lehrer treten ab Mittwoch in einen Warnstreik. Und ein Ende der Auseinandersetzungen ist nicht in Sicht.

Berlin kann viel mehr ausgeben als vom Senat geplant – sagt zumindest die Linkspartei. Die Opposition findet, nicht der Finanzsenator sollte die Hauptstadt regieren.

Geflügelte Jahresendzeitfigur statt Weihnachtsengel? So nannte man das früher in der DDR. Kirche und CDU fürchten nun auch in Kreuzberg ein Klima der Antireligiosität. Auch hier hießen Weihnachtsmärkte schon Winterfest.

Der Drogenhandel im Görlitzer Park ist schwer in den Griff zu kriegen. Timur Husein von der CDU will den Görli nun umzäunen und nachts dichtmachen. Ein Gespräch.

Der Vizechef der Berliner Jusos engagiert sich gegen Neonazis in seinem Kiez - und fühlt sich von der Polizei diffamiert.
Die Aktiven haben den Lichtenrader Volkspark zur grünen Oase gemacht – und packen am Aktionstag an.

In den Berliner Supermärkten nimmt der Diebstahl von Kaffee-Packungen zu. Die Händler sind irritiert und suchen nun nach Lösungen, um das Bohnengold sicherer zu lagern.

Klaus Wowereit ruft dazu auf, gemeinsam gegen die rechten Proteste gegen das Flüchtlingsheim in Hellersdorf vorzugehen. Und auch die Bundesregierung meldet sich zu Wort.

Mit der Honda CB 1100 interpretieren die Japaner ein klassisches Thema auf moderne Weise neu. Das hubraumstarke Naked-Bike mit luftgekühltem Triebwerk spiegelt den Zeitgeist jener Jahre wider, als eine Honda CB 750 Four als Nonplusultra galt und allen Motorradfahrern weltweit den Kopf verdrehte.

Die „RoKoKids“ sollen sich in ihrem Kindergarten wohlfühlen. Eltern packen an und suchen noch Helfer. Am Aktionstag, sollen unter anderem Steinplatten für eine Bobbycar-Rennstrecke verlegt werden.
Eine Ehrung für den „König von Deutschland“: Eine Gedenktafel erinnert an Rio Reiser und die Politrock-Band Ton Steine Scherben.

Der Archäologische Pfad droht zu scheitern: Die Lottostiftung will kein Geld für den Prestigeplan geben. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will sich von dem Konzept aber nicht ganz verabschieden.

Den Wunsch hatte der SPD-Politiker Wolfgang Thierse schon lange: Eine CD, auf der er seine Lieblingsgedichte vorträgt und seine musikalischen Favoriten hört. Kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Bundestag kommt sie nun auf den Markt.

Steigende Mieten, mehr Touristen: Wie der Obst- und Gemüsehändler Sakin den sozialen Wandel am Kottbusser Tor in Kreuzberg erlebt.

Multitasking am Steuer kann tödlich enden: Wenn Fahrer nebenbei mit ihrem Smartphone herumspielen, steigt die Unfallgefahr. Verkehrsexperten warnen vor einer extrem hohen Dunkelziffer, denn statistisch lässt sich das Problem kaum erfassen.

Berlin-Hellersdorf: Ankunft der ersten Bewohner: Polizei schützt Flüchtlinge vor Heim-Gegnern
Nachdem die Flüchtlinge unter Polizeischutz am Montag in das umstrittene Heim in Berlin-Hellersdorf gezogen waren, blieb es ruhig in der Nacht. Zuvor war die Stimmung angespannt - ein paar linke Pro-Demonstranten hatten sich im Laufe des Tages eingefunden, um sie zu begrüßen - aber auch Gegner waren gekommen.

Nicht nur in Hellersdorf sind Flüchtlinge nicht sonderlich willkommen. In Wittenau wurde ein Spielplatz gesperrt. Doch es gibt auch positive Beispiele aus Berlin.
Der langjährige FDP-Vorsitzende und ehemalige Wirtschaftssenator von Berlin, Wolfgang Lüder, ist tot. Er starb, wie gestern bekannt wurde, in der Nacht vom 18.
Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.
Noch nie den Molecule Man besucht? Alle Eissorten auf einmal bestellt? Auf einem Müllwagen mitgefahren? Um solche Lücken im Leben eines Berliners zu schließen, hat Martin Fleck ein Start-up gegründet.
In der Jüdischen Gemeinde zu Berlin wird nun auch um deren Schule an der Großen Hamburger Straße gestritten. Ein vertraulicher Brief, den die Leiterin des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn vergangenen Freitag an den Gemeindevorsitzenden geschickt hatte, wurde der Gemeindeopposition zugespielt und gegen den Willen der Direktorin veröffentlicht.
DSCHUNGELCAMP BEI DER TIERTAFELDie freiwilligen Helfer der Tiertafel engagieren sich seit Jahren, um die Situation vernachlässigter Tiere zu verbessern. Am Sonnabend, dem 14.

In Hellersdorf sind gestern die ersten Flüchtlinge eingetroffen – nach massiven Protesten im Vorfeld Sicherheitskräfte verhinderten Auseinandersetzungen zwischen Rechten und Linken.
Bernd Matthies freut sich über Graffiti in besonders netter Form.
SPD-Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat einen neuen Staatssekretär gefunden. Der 45-jährige Boris Velter, SPD-Kreisvorsitzender in Mitte, wird der Nachfolger von Farhad Dilmaghani.
Auf dem Flughafen in Düsseldorf stapelt sich derzeit das Gepäck von Air-Berlin-Passagieren, die in Tegel umgestiegen sind. Mehrere hundert Koffer und Taschen warten darauf, den Fluggästen nachgeliefert zu werden, teilte ein Sprecher mit.
Berlin - Vier Tage nach dem Urteil im Prozess um die tödliche Prügelattacke gegen den 20-jährigen Jonny K. haben drei der sechs Angeklagten Revision eingelegt.
An Bussen soll es dafür keine Werbung geben.