zum Hauptinhalt

Die „International Herald Tribune“ entdeckt die Kant-Garagen und deren mögliches Vorbild – ein Schloss an der Loire.

Von Andreas Conrad
Weihnachtsengel. Das wird man jawohl noch sagen dürfen. Oder doch nicht? In der DDR hießen sie ideologisch korrekt: geflügelte Jahresendzeitfiguren.

Geflügelte Jahresendzeitfigur statt Weihnachtsengel? So nannte man das früher in der DDR. Kirche und CDU fürchten nun auch in Kreuzberg ein Klima der Antireligiosität. Auch hier hießen Weihnachtsmärkte schon Winterfest.

Von Sidney Gennies
Die Siebziger Jahre lassen grüßen: Die Honda CB 1100 blickt zurück auf vergangene Zeiten.

Mit der Honda CB 1100 interpretieren die Japaner ein klassisches Thema auf moderne Weise neu. Das hubraumstarke Naked-Bike mit luftgekühltem Triebwerk spiegelt den Zeitgeist jener Jahre wider, als eine Honda CB 750 Four als Nonplusultra galt und allen Motorradfahrern weltweit den Kopf verdrehte.

Anpacken. Tanja Dickert und ihre Mitstreiter kämpfen dagegen, dass Kippen achtlos fortgeworfen werden.Foto: Georg Moritz

Die „RoKoKids“ sollen sich in ihrem Kindergarten wohlfühlen. Eltern packen an und suchen noch Helfer. Am Aktionstag, sollen unter anderem Steinplatten für eine Bobbycar-Rennstrecke verlegt werden.

Von Rainer W. During
Bloß nicht! Bis zum nächsten Parkplatz wird ja wohl auch diese SMS noch Zeit haben.

Multitasking am Steuer kann tödlich enden: Wenn Fahrer nebenbei mit ihrem Smartphone herumspielen, steigt die Unfallgefahr. Verkehrsexperten warnen vor einer extrem hohen Dunkelziffer, denn statistisch lässt sich das Problem kaum erfassen.

Von Tanja Buntrock
Auf diesem Spielplatz sind die Kinder aus dem nahen Flüchtlingswohnheim nicht willkommen.

Nicht nur in Hellersdorf sind Flüchtlinge nicht sonderlich willkommen. In Wittenau wurde ein Spielplatz gesperrt. Doch es gibt auch positive Beispiele aus Berlin.

Von Tiemo Rink

Der langjährige FDP-Vorsitzende und ehemalige Wirtschaftssenator von Berlin, Wolfgang Lüder, ist tot. Er starb, wie gestern bekannt wurde, in der Nacht vom 18.

Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.

Noch nie den Molecule Man besucht? Alle Eissorten auf einmal bestellt? Auf einem Müllwagen mitgefahren? Um solche Lücken im Leben eines Berliners zu schließen, hat Martin Fleck ein Start-up gegründet.

Von Franziska Felber

In der Jüdischen Gemeinde zu Berlin wird nun auch um deren Schule an der Großen Hamburger Straße gestritten. Ein vertraulicher Brief, den die Leiterin des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn vergangenen Freitag an den Gemeindevorsitzenden geschickt hatte, wurde der Gemeindeopposition zugespielt und gegen den Willen der Direktorin veröffentlicht.

Von Thomas Lackmann
Zuflucht in Hellersdorf. Gestern zogen die ersten Flüchtlinge, unter anderem aus Syrien und Afghanistan, ins Asylbewerberheim in der Carola-Neher-Straße. Das ehemalige Max-Reinhardt-Gymnasium war für Asylbewerber umgebaut worden. Foto: Davids

In Hellersdorf sind gestern die ersten Flüchtlinge eingetroffen – nach massiven Protesten im Vorfeld Sicherheitskräfte verhinderten Auseinandersetzungen zwischen Rechten und Linken.

Von Hannes Heine

SPD-Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat einen neuen Staatssekretär gefunden. Der 45-jährige Boris Velter, SPD-Kreisvorsitzender in Mitte, wird der Nachfolger von Farhad Dilmaghani.

Von Sabine Beikler

Auf dem Flughafen in Düsseldorf stapelt sich derzeit das Gepäck von Air-Berlin-Passagieren, die in Tegel umgestiegen sind. Mehrere hundert Koffer und Taschen warten darauf, den Fluggästen nachgeliefert zu werden, teilte ein Sprecher mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })