zum Hauptinhalt
Das Flüchlingscamp am Oranienplatz: Viel Protest, wenig Menschen.

Eine Lösung für die Asylbewerber am Oranienplatz ist nicht in Sicht. Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) bietet ihre Hilfe an, aber zuständig bleibt der Bezirk. Der will erstmal für mehr Hygiene sorgen.

Von Thomas Loy
Darf man gehen, auch wenn die Ampel rot ist? Nicht nur für Touristen eine schwierige Frage.

Für Menschen, die aus dem Ausland kommen, kann Berlin ein ganz schöner Kulturschock sein - vor allem, was den Alltag betrifft. Ob Zigaretten drehen oder die Straße überqueren: Unsere Autorin ist Amerikanerin und erklärt, welche Anfängerfehler man in der Hauptstadt vermeiden sollte.

Ich sehe was, was du nicht siehst. Alexa heißt die Hauptdarstellerin des Computerspiels, das eine zweite Realität erschafft – an den Originalplätzen. Am Alexanderplatz steht dann auf einmal eine Schatztruhe, die nur durchs iPad zu sehen ist.

Wer mit dem iPad durch die Stadt läuft, kann mehr sehen als andere. Die "erweiterte Realität" macht das möglich und der Neuberliner Michael Schiemann hat das passende Spiel dazu entwickelt: Der Heilige Gral. Ausgestattet mit iPad geht es also auf Schnitzeljagd.

Von Christoph Spangenberg

Der WWF stellt 1600 Pandabären aus Plastik vor dem Hauptbahnhof aus, um zu symbolisieren, wie viel dieser Tiere noch frei leben. Mit Pandabären kennt sich Berlin aus: Ob Tjen Tjen oder Bao Bao, keiner konnte die Herzen der Berliner erobern, meint Bernd Matthies und fragt: Gelingt es diesen?

Von Lars von Törne
Zeitlos schön: Mit mehr Hubraum als der Vorgänger W650 kann die Kawasaki W800 neben hübscher Optik auch mit komfortabler Fortbewegung auftrumpfen.

Retro geht auch auf zwei Rädern. Dafür ist die Kawasaki W800 ein ausgezeichnetes Beispiel. 2011 folgte das Modell der W650, das ebenfalls als Retro-Bike konstruiert Verkaufserfolge feiern konnte. Unterm klassischen Blechkleid versteckt sich allerdings moderne Technik.

Plötzlich schoss Regen die Treppen hinab, der Bahnhof Walther-Schreiber-Platz wurde überschwemmt. Auch draußen bleibt es nass.

Von Klaus Kurpjuweit

Ein Unsicherheitsfaktor in Berlins Finanzplanung bleibt der Flughafen BER. Berichte vom Wochenende, wonach sich bereits jetzt die Kosten von den zuletzt veranschlagten 4,3 Milliarden Euro auf 4,7 Milliarden Euro erhöht hätten, bezeichnete Flughafensprecher Ralf Kunkel am Montag als Spekulation.

Foto: dpa

Berlin - Mit seinem Ferrari hatte Profiboxer Arthur Abraham einst einen Berliner Rekord in Sachen Raserei aufgestellt. Als Toyota-Fahrer aber drückte er derart auf die Bremse, dass es zu einem Verfahren um Nötigung kam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })