
Ob Reifenflicken oder Dynamo überprüfen: In der Kreuzberger Fahrradwerkstatt "Velo-fit" können Jungs und Mädchen zwischen zehn und 16 Jahren viel lernen. Dabei dreht sich nicht alles nur ums Reparieren.
Ob Reifenflicken oder Dynamo überprüfen: In der Kreuzberger Fahrradwerkstatt "Velo-fit" können Jungs und Mädchen zwischen zehn und 16 Jahren viel lernen. Dabei dreht sich nicht alles nur ums Reparieren.
Ein Lehrer der Wilmersdorfer Nelson-Mandela-Schule wurde nach einer Selbstanzeige suspendiert. Er steht unter dem Verdacht einen Jungen sexuell missbraucht zu haben.
Sie kommen aus der Ferne und machen in Berlin nur Ärger. Oder doch nicht? Eine Verteidigung von exotischen Tieren, die es sich in der Hauptstadt heimisch machen.
Der Travestie-Künstler Estelle van der Rhone wurde vor einer Bar am Mehringdamm physisch angegriffen. Hintergrund war laut Rhones Angaben, dass sich ein junger Mann von der Frauenkleidung provoziert fühlte.
Der Charlottenburger Steuerberater Ingo W. wurde am Montagabend von sechs Kugeln getötet, doch die Tatwaffe bleibt verschwunden. Auch die Frage nach Schmauchspuren ist noch nicht geklärt. Die beiden Söhne bleiben frei.
Wie groß ist eigentlich ein Bett in so einem Luxushotel? Das ist nur eine der vielen Fragen, die die 14 Tagesspiegel-Leser mitgebracht hatten. Am Dienstagabend besuchten sie das Waldorf Astoria in der City West. Sie hatten über eine Verlosung den Besuch gewonnen.
Eine japanische Tradition ist in Berlin angekommen: Julie Marchewka hat aus einer Linde im Volkspark Friedrichshaineinen einen "Wunschbaum" gemacht. Menschen können ihre sehnlichsten Wünsche aufschreiben, auf die Äste hängen - und hoffen, dass sie in Erfüllung gehen.
Berlin soll ab 2016 von den Überschüssen im Landeshaushalt profitieren. Das klingt erst einmal ganz gut - doch der Senat schiebt wichtige Investitionen vor sich her. Und das könnte ihm zum Verhängnis werden.
Am 13. August 1961 wurde die Mauer gebaut, eine Nation geteilt und dann fiel sie. Die Mauer ist teilweise erhalten - als Kunstobjekt. Der größte Teil ist allerdings verschwunden, ihre Reste werden für viel Geld im Internet angeboten.
Wünsche darf man schließlich äußern, das dachte sich wohl auch Maria M. Hahmann.
Die Sozialdemokraten haben eine lange und stolze Geschichte, wie sie zuletzt bei ihrem 150-jährigen Jubiläum im Mai 2013 hervorhoben. Nun, wo der Wahlkampf der Bundestagswahl 2013 läuft, erinnert die SPD an zwei bedeutende Politiker: August Bebel und Friedrich Ebert.
Das kontroverse Buch von Charlotte Roche wurde nun verfilmt und feierte Dienstagabend seine Premiere in Berlin. Trotz des Tumults könnte sich Hauptdarstellerin Carla Juri vorstellen, mit Helen Memel befreundet zu sein.
Nachdem ein Steuerberater im Westend in seiner Kanzlei erschossen worden war, sind die anfänglich festgenommenen Söhne weiterhin frei. Die Tatwaffe bleibt verschwunden. Untersuchungen zu den Schmauchspuren dauern an.
"Ich wurde geboren in diesem Land, aber ich bleibe Immigrant", rappen Hayat & Matondo. In ihren Songs greifen die jungen Tempelhofer soziale und politische Probleme von Menschen mit Migrationshintergrund auf. Damit werden sie gerade zu Internetstars.
Derzeit ist es kühl und regnerisch, aber Besserung ist in Sicht: Der Sommer steht bereits wieder in den Startlöchern! Lesen Sie hier, wie sich das Wetter in den kommenden Tagen entwickelt.
Am Alexanderplatz geht der Denkmalschutz um. Doch welche DDR-Bauten sollen wirklich geschützt werden? Und wie groß sind die Chancen dafür? Ein Überblick.
DIE MAUER155 Kilometer lang war die Mauer einst, davon verliefen 43 Kilometer im Stadtgebiet. Vor allem dort war das Hauptstück der in die Tiefe gestaffelten Grenzanlagen tatsächlich eine Mauer, zum Umland hin war West-Berlin weitgehend durch Zäune eingeschlossen.
Thomas Loy fordert auch ein Herz für das Alexa.
Stolze 150 Jahre gibt es sie schon, die gute alte SPD. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, findet am Wochenende auf der Straße des 17.
PALAST DER REPUBLIKJahrelang wurde über das architektonische Aushängeschild der DDR gestritten. Schließlich entschied der Bundestag 2003, den Palast abzureißen.
Seit Monaten wird über den Inhalt spekuliert. Einmal wurde die Veröffentlichung verschoben.
Der Bau der geplanten Hochhäuser wird erschwert.
Architekt Moritz Auer holte aus und versetzte der grauen Steinplatte einen kräftiger Hieb mit dem Zimmermannhammer. Der Block zerfiel in vier ähnlich große Stücke.
DIE TÜRMEVon 302 Beobachtungstürmen war West-Berlin einst umzingelt. Es gab einen runden schlanken Typ mit Aussichtskanzel und sein klobigeres Gegenstück mit quadratischem Grundriss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster