Die Bildungsverwaltung ist aufgewacht: Die schwache Nutzung des Selbstevaluationsportals durch die Lehrer alarmiert die Schulsenatorin. Jetzt bekamen die Schulen Post.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.08.2013
Nach Matthias Platzecks Abtritt könnte Klaus Wowereit wieder Aufsichtsratsvorsitzender des BER werden. Zumindest vorübergehend – vielleicht aber auch für länger.
"Vertretungslehrerin" Angela Merkel meldet sich mit einer Unterrichtsstunde zum Mauerbau an einer Berliner Schule aus dem Urlaub zurück und im Wahlkampf an. Mit den Schülern sprach sie über ihre persönlichen Erinnerungen an die DDR. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit - fast.

Willy-Brandt-Flughafen Berlin-Brandenburg: BER plant Teileröffnung - mit drei Abflügen am Tag
Kurz vor der Aufsichtsratssitzung des Berliner Flughafens verdichten sich die Pläne für die von Flughafenchef Hartmut Mehdorn favorisierte Teileröffnung des Flughafens BER. Allerdings mit wesentlich weniger Flügen als ursprünglich geplant. Kritiker sind skeptisch.
Tierschutz-Sprecherin Beate Kaminski über die Platznot im Tierheim und die Anforderungen für ,,Pflegeeltern"

Architekt von Gerkan wollte sein kritisches, im Zorn geschriebenes BER-Buch entschärfen. Inzwischen sind die Wogen geglättet, doch nun erscheint es ohne Änderung – gegen seinen Willen.

Im Streit um die Zukunft einer der ältesten Kleingartenanlagen Berlins gibt es eine überraschende Wendung: Auf Drängen der Pächter und wegen eines Umdenkens bei den Grünen kippt die BVV voraussichtlich einen Kompromiss mit Investoren, der die Teilbebauung vorsah.

Das Haus des Reisens, die TLG-Platten und andere Bauten am Alexanderplatz sollen zu Baudenkmälern erklärt werden. Für die Umgestaltung des Areals hätte das gewaltige Folgen.

Den Berliner Piraten fehlt ausreichend Personal, um alle Plätze in den Bezirksausschüssen besetzen zu können. Weil wiederholt Piraten ihre Arbeit als Bezirksverordnete aufgeben, bleiben immer mehr Ausschüsse unbesetzt - und das kurz vor der Bundestagswahl.
Vor 52 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. Manche Ostdeutsche wollten fliehen, andere wiederum wurden zu Zufallsopfern. Forscher erzählen nun die Geschichten von Mauertoten neu.

Das Dach der ehemaligen DDR-Grenzkontrollstelle an der Bornholmer Straße hat auf einem Gewerbehof überdauert. Kaum jemand interessierte sich bisher für das sperrige Originalteil. Nun muss es weg.

Jung, queer sucht... Der Jugendverband Lambda, der sich für schwule, lesbische, transsexuelle und queere Jugendliche einsetzt, sucht Räume für Workshops, Beratungen und Projektarbeit. Eine Option wäre die Sonnenburger Straße 69 in Prenzlauer Berg, wo derzeit das Jugendfreizeitheim Fritheim seinen Sitz hat.
Die SPD-Fraktionschefin in der BVV Tempelhof-Schöneberg, Elke Ahlhoff, ist am Montag zurückgetreten. Die Schul- und Haushaltspolitikerin führte die Fraktion seit sieben Jahren, für viele Parteifreunde kam ihr Rückzug überraschend.
„Rassismus geht uns alle an“, lautet das Motto des Festivals gegen Rassismus, das von Freitag bis Sonntag zum zweiten Mal auf dem Blücherplatz in Kreuzberg stattfindet – mit Musik, Workshops, Lesungen, Filmen, Theatervorstellungen und Diskussionen. NOCH MEHR MUSIK Auftreten werden unter anderem die Oranienplatz-Band, Lena Stoehrfaktor und MC Josh, Grup Canlar, Bandista und Lilth.
Er war Finanzchef der US-Demokraten und gehörte im Vorjahr zu den größten Spendeneintreibern, die Barack Obama beim erfolgreichen Kampf um die Wiederwahl halfen. An diesem Donnerstag beginnt der politisch bestens vernetzte Investmentbanker John B.
Bernd Matthies will jetzt bitte auch eine Bio-Brotbox.

Nach dem Prügeltod von Jonny K. fordern die Ankläger hohe Haftstrafen. Das Urteil fällt übermorgen.
In Berlin werden Beamte besonders oft attackiert.
Berlin - Nach einem möglicherweise rassistischen Übergriff auf ein Mitglied der türkischen Vätergruppe „Aufbruch Neukölln“ auf dem S-Bahnhof Waidmannslust in Frohnau ermittelt der Staatsschutz. Dabei gibt es unterschiedliche Versionen.
Polizei sucht per Kampagne Nachwuchs – mit Erfolg.
Potsdam - Die Bundesregierung will den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche mit zwölf Millionen Euro fördern. Diese überraschende Zusage gab Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) am Montag bekannt.
MAUERBAU 1961„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ Noch am 15.
Ein 49-jähriger Steuerberater und Notar ist am Montagnachmittag in seinem Büro in der Leistikowstraße in Westend durch mehrere Schüsse getötet worden. Bereits kurz nach der Tat nahm die Polizei die beiden Söhne des Mannes, 16 und 18 Jahre alt, als Tatverdächtige fest.