
Coskun P. terrorisierte wochenlang sein Viertel rund um die Wrangelstraße in Berlin-Kreuzberg. Am Freitag zog die Polizei ihn aus dem Verkehr. Die Nachbarn können aufatmen - zumindest vorerst.
Coskun P. terrorisierte wochenlang sein Viertel rund um die Wrangelstraße in Berlin-Kreuzberg. Am Freitag zog die Polizei ihn aus dem Verkehr. Die Nachbarn können aufatmen - zumindest vorerst.
Anlässlich des internationalen Al-Quds-Tag wollen sich 2000 Menschen vom Adenauerplatz zum Wittenbergplatz ziehen um gegen Israel zu protestieren. Auch Gegendemonstranten haben sich angekündigt.
Die Schließung des Kongresszentrums ab 2014 soll nicht endgültig sein. Die CDU hofft, dass sich noch ein Investor für das asbestverseuchte und technisch verschlissene Gebäude findet.
Nächste Woche beginnt das neue Schuljahr in Berlin: Bildungssenatorin Sandra Scheeres über ihre Pläne, Wettbewerb mit anderen Ländern, Änderungen bei der Rückstellung – und die umstrittene Kita-Pflicht.
Bisher galt für Geschenke an Amtsmitarbeiter: Geht gar nicht. Jetzt gibt es eine neue Regel, die Ausnahmen unter bestimmten Bedingungen ermöglicht. Aber es gibt enge Grenzen.
Dem Tierpark in Friedrichsfelde fehlen die Besucher. Damit sie wieder zahlreicher kommen, gibt es eine neue Gesprächsrunde, in der Tierpark-Fans Vorschläge machen können. An Ideen mangelt es nicht, am Geld allerdings schon.
Fragen zum Schlaganfall und Rücktritt, die Matthias Platzeck auf der Tourismusfahrt mit Journalisten beantworten muss, nerven ihn. Obwohl Brandenburgs Regierungschef nur bis zum 28. August regiert, erweckt er nicht den Eindruck, als ob er sich gänzlich aus der Politik zurückzieht.
Die „Ski Hütte“ hat eine fast 90-jährige Tradition als Fachgeschäft, auch Sportstars gehörten zur Stammkundschaft. Doch die Konkurrenz ist gewachsen – und die Lietzenburger Straße hat sich als schlechter Ersatzstandort erwiesen. Deshalb geben die jungen Chefs jetzt auf.
Berlin kommt ins Schwitzen und macht weiterhin Jagd auf den Temperaturen-Rekord: Am Freitag wird es bis zu 33 Grad warm, am Sonnabend werden es sogar 35 Grad. Weitere Aussichten und Erfrischungstipps finden Sie hier.
Die Polizei in Berlin und Brandenburg sucht händeringend nach Azubis für den mittleren und höheren Dienst, doch die Bewerberzahlen sind rückläufig. Die Gründe dafür vielfältig, unter anderem schreckt die schlechte Bezahlung ab.
Nicht nur Demonstrationen von BER-Gegnern, sondern auch Informations- und Diskussionsveranstaltungen sollen von Zivilpolizisten beobachtet worden sein. Die Bürgerinitiativen fühlen sich beobachtet und protestieren, doch die Polizei widerspricht dem Vorwurf.
Kaum im Amt, will Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann das Drogenproblem im Görlitzer Park angehen. Statt von Dealern soll das Marihuana in einem Coffeeshop verkauft werden - weil es im öffentlichen Interesse stünde.
Was der Palast der Republik für die Ost-Berliner darstellte, ist das ICC für das alte West-Berlin: ein klobiges Symbol, in dem man sich gerne getroffen hat. Auch nach dem Umbruch 1989 fanden hier große Shows und Veranstaltungen statt. Erinnerungen an glamouröse Abende, akkurate Madames und nasse Smokings im Kongresszentrum.
Die Zukunft des ICC bleibt weiterhin ein politisches Streitthema. Seit 15 Jahren wird über eine Sanierung, eine Schließung oder den Abriss des ICC nachgedacht. Doch die Kosten der Sanierung will niemand tragen.
Muss eine Bürgerin zahlen, wenn die Polizei ihr Auto abtransportieren lässt? Autofahrer, die verbotswidrig parken und deren Fahrzeug deshalb im Auftrag der Polizei abgeschleppt wird, müssen die bisher erhobenen Gebühren nicht entrichten, urteilt das Verwaltungsgericht.
Die BVG baut mal wieder, diesmal an der U8. Die Strecke Boddinstraße-Hermannstraße ist vom 12. August an voraussichtlich neun Monate gesperrt. Ersatzverkehr soll es fürs Erste nicht geben. Aber auch an anderen Orten baut und saniert die BVG, zum Ärger vieler Kunden.
Denkmalschützer und Bezirkspolitiker sind für die Erhaltung der historischen Hochgarage in der Kantstraße. Aber diese gilt als so baufällig, dass eine Sanierung zu teuer würde. Nun geraten die Eigentümer in die Kritik, denn wichtige Reparaturen sollen seit Jahrzehnten ausgeblieben sein.
Die technischen Anlagen des ICC sind seit Jahren altersbedingt verschlissen, ab 2014 muss jede Veranstaltung einzeln vom Tüv genehmigt werden. Die ITB im März soll deshalb die letzte sein. Doch auch der Leerstand kostet zwei Millionen Euro jährlich.
Jack Spar:„Mein Job am Bahnhof Friedrichstraße ist nicht unbedingt für heiße Tage gemacht, das gebe ich zu. Aber was soll ich machen?
Ayhan Cakir:„Am Tag arbeite ich acht Stunden, wie die meisten anderen Menschen auch. Nur, dass ich viel warten muss.
Vielleicht hatte sie ihn einmal geliebt, doch, bestimmt hatte sie das
Keine Haft, sondern Arrest, Verwarnung und Freizeitarbeit als mögliche Strafen: Am zehnten Tag im Prozess um die tödliche Prügelattacke auf Jonny K. kamen Vertreter der Jugendgerichtshilfe (JGH) zu Wort.
Wohin am Wochenende?
Die Berliner CDU fordert ein Gutachten über die Kosten einer Übernahme des Berliner Stromnetzes. „Die Schätzungen für die Anfangsinvestitionen gehen weit auseinander.
Luke Skywalkers Vater, der seinen wahren Namen lieber verschweigt: „Die Hitze ist der Wahnsinn in diesem Kostüm, wenn ich hier am Brandenburger Tor stehe. Manchmal husche ich davon, einfach um mich schnell mal in den Schatten zu stellen.
Er ging in die Werkstatt, das Wort Atelier kam ihm nicht über die Lippen
Die Anwohner des Wrangelkiezes haben sich bei der Senatsinnenverwaltung über den Umgang mit dem Serientäter Coskun P. beschwert.
Die frühe Schulpflicht stößt weiterhin auf Gegenwehr der Eltern. Nach Informationen des Tagesspiegel stellen immer mehr Eltern Anträge, um ihre schulpflichtigen Kinder noch ein Jahr in der in der Kita lassen zu können. Die Senatorin hat andere Sorgen.
Seine Meinung: „Das Leben ist kein Freudenhaus!“
Am Mittwochnachmittag wollten Anwohner der Soldiner Straße verhindern, dass ein betrunkener Randalierer von der Polizei mitgenommen wird. Die Beamten stoppten kurzerhand einen BVG-Bus, um den Mann möglichst schnell abzutransportieren.
Die Mode von Thone Negrón hat Charme – den des alten West-Berlins. Trotzdem gehört sie ins Hier und Jetzt.
David gegen Goliath: Wie der Einzelhandel gegen die Online-Riesen in den Sale zieht.
Ein 24-jähriger Berliner, der seit dem vergangenen Freitag wegen dringenden Mordverdachts von der Polizei gesucht wurde, hat sich am Donnerstagnachmittag gestellt. Der mutmaßliche Mörder erschien nach Angaben der Polizei gegen 13.
Christian Liefke:„Auf dem Dach kann es ganz schön heiß werden, vor allem, wenn die Ziegel dunkel sind. Wir mit unserer festen schwarzen Kleidung kriegen dann schon einiges an Hitze ab.
Burkhard Kunze:„Am Tag fahren wir vier Touren, jeweils zwei Stunden. Ich unterhalte die Fahrgäste, erkläre ihnen, wo sie was sehen.
Ahmet Cavosoglu:„Ob mich die Hitze stört? Na klar, aber wir können das Wetter ja nicht verändern.
Stefan Jacobs interpretiert die neueste Falschparkerstatistik.
Sie stehen einen halben Tag in der prallen Sonne oder vor der blubbernden Friteuse, klettern auf Dächern herum oder fahren in aufgeheizten Autos durch die Gegend. Die heißesten Jobs Berlins sind meistens Männersache.
neuen Mindestlohn sagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster