
Trotz der erneut erhöhten Durchschnittsmiete von 6,89 Euro nettokalt, lehnen die Berliner Makler eine Kappungsgrenze strikt ab. Sie rüsten sich bereits für ein Gerichtsverfahren gegen die vom Senat neu festgelegten Obergrenzen für Mieten.
Trotz der erneut erhöhten Durchschnittsmiete von 6,89 Euro nettokalt, lehnen die Berliner Makler eine Kappungsgrenze strikt ab. Sie rüsten sich bereits für ein Gerichtsverfahren gegen die vom Senat neu festgelegten Obergrenzen für Mieten.
Per Stellenanzeige wird ein neuer Zoo-Chef gesucht. Schon aus der Stellenanzeige wird klar: Er soll dem derzeitigen, Bernhard Blaszkiewitz, möglichst nicht ähneln. Die Bewerbungsfrist läuft schon bald ab - aber Blaszkiewitz will partout nicht weichen.
Die NPD versucht, die Flüchtlingsdebatte für sich zu nutzen, kurz vor der Bundestagswahl drängen die Rechtsextremen in die Öffentlichkeit. Doch die Bezirke versuchen, dagegen zu halten.
Einmal selber Kreuze auf den Wahlschein setzen und diesen in die Wahlurne stecken - für 500.000 Schüler wird das bundesweit während der simulierten Juniorwahlen in der Woche vor der Bundestagswahl zur Realität. Das Galileo-Gymnasium ist eine der Berliner Schulen, die mitmachen.
Ein aus Tschetschenien geflohener Vater und vier Kinder wurden abgeschoben – ohne die kranke Mutter. Die sollte jetzt von der Ausländerbehörde aus der Klinik geholt werden. Kritiker finden das unmenschlich.
Nach den Schüsse auf einen Steuerberater in Westend kommt die Polizei nicht voran. Jetzt teilte sie mit: Die Suche nach Schmauchspuren erbrachte „kein eindeutiges Ergebnis“.
In Russland werden Menschen bespuckt und geschlagen, weil sie homosexuell sind. Eine Privatinitiative ruft jetzt zum Protest gegen die homophobe russische Politik auf. Unter dem Motto "Enough is Enough" startet am Sonnabend ab 12.00 Uhr eine Demo am Kurfürstendamm.
An der Charité, der größten Universitätsklinik in Europa, fordern nicht nur die Schwestern und Pfleger bessere Arbeitsbedingungen. Nächste Woche stellen die Ärzte ihrer Forderungen für die kommende Tarifrunde.
Den Hersteller Horex kennt so gut wie jeder Motorrad-Fan. Wenn schon nicht wegen der langen Geschichte, dann zumindest wegen der Sechszylinder-Motoren. Mit der Horex VR6 Classic wird jetzt der Sechsender im klassischen Retro-Kleid inszeniert.
Im Lietzenseepark haben Mitarbeiter des Ordnungsamts Kindern das Fußballspielen verboten. Stadtrat Marc Schulte verteidigt das Vorgehen seiner Ordnungskräfte. Doch so recht passt das Verbot nicht zur Selbstdarstellung des Bezirks.
Bis zur Bundestagswahl am 22. September sind die Berliner Spitzenkandidaten der großen Parteien reihum zu Gast im Tagesspiegel-Chat. An diesem Mittwoch stand die Spitzenkandidatin der Berliner Piraten, Cornelia Otto, unseren Lesern Rede und Antwort. Lesen Sie hier den gesamten Chat nach.
Sie prüfen und prüfen: 2012 wechselte der ehemalige Innenstaatssekretär Ulrich Freise zur Pin AG. Vorher könnte er ihr einen lukrativen Auftrag verschafft haben. Zwei Jahre später prüft die Innenverwaltung immer noch, ob das rechtens war. Oder liegt's mal wieder an der Post?
Ein Kiez mit Charme - das Bötzowviertel in Prenzlauer Berg. Aber was genau macht das Besondere aus? Ein Streifzug durch das Altbauquartier zwischen der Greifswalder Straße und dem Volkspark Friedrichshain.
Auf den Gewässern häufen sich die Konflikte zwischen den Wassersportlern. Besonders in der Kritik stehen die so genannten Powerboats. Der Landessportbund fordert jetzt mehr Tempokontrollen.
Vor einem Jahr wurde Rabbi Daniel Alter in Berlin-Friedenau angegriffen und brutal niedergeschlagen. Fast hätte er das Datum vergessen. Dabei hat die Prügelattacke sein Leben verändert - durchaus auch zum Positiven.
Während in der Bundesrepublik die Zahl der Neubürger angestiegen ist, haben in Berlin und Brandenburg weniger Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Eine Erklärung dafür steht, zumindest für die Hauptstadt, noch aus.
SPD und CDU können sich nicht auf eine einheitliche Linie in der Energiepolitik einigen. Damit ist auch noch unklar, ob die Koalition einen eigenen Gesetzentwurf vorlegen wird, der beim Volksentscheid am 3. November mit zur Abstimmung stünde.
Berliner Fahrer fordern, die Zahl der Konzessionen zu senken – damit der Stundenverdienst steigt.
Sie gruben und bohrten nicht, die mutmaßlichen Räuber sägten sich vielmehr von einem Keller aus einen Weg ins Pfandleihhaus. „Wir hatten zufällig entdeckt, dass man durch die Kellerdecke kommen kann, da war nur eine Holzplatte“, schilderte der 31-jährige Alparslan C.
Im KaDeWe werden russische Verkäufer gesucht. Auch Chinesisch ist an der Theke gefragt.
In der Nacht zu Dienstag haben zwei Betrunkene nahe des Asylbewerberheimes in Hellersdorf einen Polizeieinsatz ausgelöst. Sie liefen grölend an dem Gebäude vorbei und bekamen Platzverweise wegen Ruhestörung.
Anwohner fordern sicheren Fußgängerweg am Bahnhof Ostkreuz.
MEHR GELD FÜR DEN SCHUTZ Während in Cottbus und Berlin gerade ein mutmaßlicher Missbrauchsfall publik wird, ist die Politik noch aufgeschreckt von den Skandalen der vergangen Jahre: Pädophilievorfälle bei der Parkeisenbahn in der Wuhlheide, Kindesmissbrauch am Canisius-Kolleg. Nun will der Senat abermals mehr Geld in den Kinder- und Jugendschutz investieren.
Sexuelle Gewalt im Behandlungszimmer – dieser schwere Vorwurf wurde gegen einen Gynäkologen erhoben, der sich seit Dienstag vor Gericht verantworten muss. Das Verfahren läuft seit vier Jahren, es steht Aussage gegen Aussage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster