zum Hauptinhalt
Showdown vor Gericht: Eine Stunde wird über das historische Hotel Bogota verhandelt. Am Ende steht ein Vergleich zwischen Vermieter Bscher und Hotelier Rissmann – und das Aus für ein Haus mit langer Tradition.

Showdown vor Gericht: Eine Stunde wird über das historische Hotel Bogota verhandelt. Am Ende steht ein Vergleich zwischen Vermieter Bscher und Hotelier Rissmann – und das Aus für ein Haus mit langer Tradition.

Buchhändler Metin Ağaçgözgü.

Lange war Türkisch in Berlin allein die Sprache der türkischen Migration. Doch immer mehr "Deutsche" wollen die Kultur der Nachbarn verstehen lernen. Ein Streifzug durchs bilinguale Grenzland

Von Katja Demirci
In einigen Gebäudeteilen des Flughafens Tegel wurde Asbest gefunden.

In einigen Gebäuden des Berliner Flughafens Tegel wurde Asbest verbaut, wie jetzt durch eine Anfrage der Piratenfraktion bekannt wurde. Der Senat sieht keine Gefahren für Reisende, doch die Dimension des Problems bleibt unklar.

Von Henning Onken

Hatice Akyün rennt, so schnell sie kann. Aber das ist nicht schnell genug. Jetzt im Herbst steigt in ihr das Verlangen danach, wieder mehr Sport zu treiben. Doch wie das immer so ist mit den guten Vorsätzen ...

Von Hatice Akyün
Christiane F.

Sie schrieb "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und wurde als Junkie weltberühmt. Vom Heroin und von "den alten Geschichten" ist Christiane F. danach nie losgekommen. Aber mit 51 Jahren will sie keine Drogen-Ikone mehr sein. Eine Begegnung.

Von Sven Goldmann
Früher ausgezeichnet, heute marode. Ob sich überhaupt noch ein Investor für das ICC findet, darf bezweifelt werden. Vielleicht gehen hier also im März 2014, nach der Reisemesse ITB, für immer die Lichter aus.

Eigentlich wollte der Senat die Suche nach einem Investor für das ICC im nächsten Frühjahr beenden. Doch plötzlich fällt auf: Eine europaweite Ausschreibung muss her, und das dauert. Selbst im Fall einer Sanierung wird das Zentrum wohl nicht vor 2025 wieder öffnen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nicht nur die Störche, die bis in die afrikanischen Länder südlich des Äquators ziehen, haben Berlin schon seit August/September verlassen, auch andere Langstreckenzieher, vor allem kleine Vogelarten wie die Mauersegler. Bis zu 20 000 Brutpaare von ihnen nisten in Berlin.

Und tschüss! Jetzt sind die Formationen von Kranichen zum Beispiel gut über Kremmen im nördlichen Havelland zu beobachten. Die Tiere sind zwar Zugvögel, fliegen aber nicht mehr immer sonderlich weit. Unterwegs rasten sie gern in Brandenburg. Foto: ZB /Patrick Pleul

Nach Einbruch der Dunkelheit schnattern derzeit Scharen von Wildgänsen über den Köpfen der Berliner. Sind die Vögel Quasselstrippen oder warum machen sie solchen Lärm?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })