
Der Energietisch setzt auf Online-Mobilisierung. Denn bisher sind vor allem junge Wähler skeptisch. Eine Facebook-App soll das nun ändern.
Der Energietisch setzt auf Online-Mobilisierung. Denn bisher sind vor allem junge Wähler skeptisch. Eine Facebook-App soll das nun ändern.
Marius Müller-Westernhagen ist 64 Jahre alt und macht immer noch Musik. Mit dem neuen, in den USA eingespielten Album will er durch kleine Clubs touren. Weil er kein großes Publikum mehr findet? Ein Kaminbesuch.
Das Konzept der Stiftung Zukunft Berlin für eine Fusion von Berlin und Brandenburg stößt auf Wohlwollen und Kritik. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen ist der Umgang mit den Berliner Schulden.
Die NSA bespitzelt und überwacht. Hatice Akyün will gar nicht wissen, was die Menschen auf den Straßen denken. Das ist viel zu anstrengend und unter einem staatlichen Überwachungswahn haben die Berliner schon in der Vergangenheit genug gelitten.
Immer mehr Bettenburgen in Szenekiezen: Tourismusverbände sind für einen Entwicklungsplan, der ein schlüssiges Gesamtkonzept für den Bau von Hotels liefern soll. Die Grünen wollen hingegen schärfere Maßnahmen.
Viele Berliner elektrisiert das Thema Stadtwerk. Doch worum es genau bei dem Volksentscheid geht und was für Folgen die Rekommunalisierung hätte, ist vielen Bürgern unklar. Der Tagesspiegel beantwortet die wichtigsten Fragen zur Abstimmung.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
Wie war das noch gleich mit dem Volksentscheid? Antwort auf Leserfragen.
DIREKTE DEMOKRATIEMit einer Reform der Berliner Verfassung wurden 1995 Elemente einer Volksgesetzgebung eingeführt. Seitdem dürfen die wahlberechtigten Bürger in einem dreistufigen Verfahren (Unterschriftensammlung, Volksbegehren, Volksentscheid) Gesetze erlassen oder ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster