zum Hauptinhalt
Das Estrel-Hotel am S-Bahnhof Sonnenallee funktioniert wie ein eigener Kosmos.

Das Estrel ist riesig, und es soll noch viel größer werden: Eigentümer Ekkehard Streletzki will das höchste Gebäude Berlins bauen. Doch der Bezirk Neukölln hat da ein Wörtchen mitzureden.

Von Thomas Loy
Im Alter von 100 Jahren ist der Nazi-Vebrecher Erich Priebke gestorben. Nun droht ein Streit um sein Begräbnis.

Die Beisetzung des verstorbenen NS-Kriegsverbrechers Erich Priebke wird zum Problem: Die jüdische Gemeinde in Rom, Priebkes letztem Wohnort, will ihn in seine Heimatstadt überführt sehen - ins brandenburgische Hennigsdorf (Oberhavel). Dann könnte die Stadt zum Wallfahrtsort für Neonazis werden.

Von Alexander Fröhlich
Ronald Schulz, 50, ist die große Konstante bei aller Veränderung in Neukölln, Braunschweiger Ecke Richardstraße.

Hatten nicht alle Berliner mal einen Hauswart? Einen, der stets da war und die Geschichte jedes Mieters kannte. So einen wie Ronald Schulz. Er regelt das Leben in einem Neuköllner Eckhaus. „Kraft meiner Wassersuppe“, sagt er.

Von Stephan Haselberger

Sie träumte von Gefahr und schnellen Autos, als sie sich bei der CIA bewarb. Doch Amerikas Geheimdienste haben Lindsay Moran tief enttäuscht. Besuch an einem Ort, wo die Agentenwelt noch in Ordnung ist: dem International Spy Museum in Washington.

Von Christian Tretbar
U-Bahnhof Leopoldplatz

Mitte und Wedding: zwei Geschwister, von unterschiedlichen Familien großgezogen, verbunden durch die U6. Unser Autor hat sich auf den Weg gemacht, vom hippen Mitte Richtung Norden. Mit dem Pendelverkehr hinein in das Gedärm des Wedding. Ein Reisebericht in sechs Bahnhöfen.

Von Lucas Vogelsang
Müll auf den Straßen - ein Problem.

Es fängt mit der achtlos weggeworfenen Kippe an und endet bei Hausmüll im Park - in Berlin muss die BSR inzwischen einen neuen Reinigungsturnus einführen. Hatice Akyün fühlt mit den Jungs, die den Dreck wegräumen - Strafen für achtlos weggeworfenen Müll findet sie trotzdem unsinnig.

Von Hatice Akyün
In Zukunft weniger sparen? Zumindest ein SPD-Kreisverband kann sich das gut vorstellen.

Eigentlich ist Berlin ziemlich pleite, und eigentlich weiß das auch die SPD. Doch kurz vor dem Landesparteitag fordert ein wichtiger Kreisverband, wieder mehr Geld auszugeben - für Kitas, Krankenhäuser und Nahverkehr.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Potsdam - Starvisagist Andrej Baranow schaut seinem Model tief in die perfekt geschminkten Augen und fragt: „Was hältst du von einer kleinen Fleischwunde auf der Stirn?“ Vor ihnen im Saal sitzen an diesem Sonntag angehende Filmparkmonster, die gleich lernen werden, wie sie aus Papiertaschentüchern, Flüssiglatex und Haferflocken vermeintliche Schnitt- und Brandwunden basteln können.

Zwei Berliner Grünen-Politikerinnen haben gute Chancen, auf dem Bundesparteitag am Sonnabend im Berliner Tempodrom in den Bundesvorstand gewählt zu werden. Die Landesvorsitzende Bettina Jarasch und Gesine Agena, Mitglied im Kreisvorstand Friedrichshain-Kreuzberg und im Parteirat, kandidieren für Vorstandsposten.

Von Sabine Beikler

Der SPD-Landtagsabgeordnete und Bauernpräsident Udo Folgart fordert, in Brandenburg Kraniche zu erlegen. Doch er stößt selbst beim Koalitionspartner auf Entsetzen. Experten sagen, dass die Vögel den Bauern wirtschaftlich sogar nützen.

Von Matthias Matern
Hilft manchmal auch nichts mehr. Bei manchem Wetter nützt kein Schirm. Foto: dpa

Das Gewitter in der Nacht zu Sonntag brachte viel Regen, aber kaum Schäden.

Von Fatina Keilani
Elefant auf Porzellan. Ulrich Gronert (rechts) und sein Sohn Tim verbindet ihre Begeisterung für KPM-Objekte. Foto: Georg Moritz

Ulrich Gronert besitzt die größte private Sammlung KPM-Porzellan. Zum Jubiläum der Manufaktur hat er 80 seiner Stücke zur Verfügung gestellt.

Von Franziska Felber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })