
Nach Gesprächen mit der Senatorin Dilek Kolat beenden die Asylsuchende den Hungerstreik und verlassen den Pariser Platz. Die SPD will das Thema in Koalitionsverhandlungen ansprechen.

Nach Gesprächen mit der Senatorin Dilek Kolat beenden die Asylsuchende den Hungerstreik und verlassen den Pariser Platz. Die SPD will das Thema in Koalitionsverhandlungen ansprechen.

Die Flüchtlinge haben ihren Hungerstreik vor dem Brandenburger Tor abgebrochen. Unsere Reporterin Sandra Dassler berichtet von bewegenden Szenen vor Ort.

Beim Himmelfahrtskommando in den Bombennächten, an der Front, in der Gefangenschaft – er überlebt. Sein Sinnspruch: „Was nützen dir all deine Gaben, Glück musste haben.“

Alle wollen weg vom BER? Von wegen! Ein überraschendes Gutachten zeigt: Hausbauer schreckt das Flughafen-Projekt nicht ab.

In der Vorwoche veröffentlichten wir einen Appell an Berlins Autofahrer, ihre Missetaten nicht immer gegen die der Radler aufzurechnen. Danach brach sich die Wut über sogenannte „Kampfradler“ erst richtig Bahn. Zeit, dass sich mal einer zu Wort meldet.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Wenn Kirsten Klöckner, 51, gefragt wird, welches Vorbild sie geprägt habe, so antwortet sie: „Bin ich eine Münze?“ Kein Wunder, dass Klaus Staeck, Präsident der Berliner Akademie der Künste, sie „eine der humorvollsten“ Künstlerinnen nennt.
Samstag, früher Morgen, nach der Party. Beste Berlin-Zeit.
Anlässlich des „Festival of Lights“ dürfen am Sonntag alle Berliner Läden von 13 bis 20 Uhr öffnen. Die meisten Beteiligten verkaufen bis 18 Uhr.
Ein Ex-Staatssekretär findet, der BER-Aufsichtsrat bekomme eher zu viele als zu wenige Informationen.
Lust auf einen Tages- oder Wochenendausflug ins Freie? Über die Seen weht klare Luft, die Wälder erlauben weite Blicke durch die blattlosen Bäume und die Tierwelt bietet sehenswerte Spektakel in der Luft, auf dem Wasser und Feld und Flur.
Landgericht urteilt: Mietern der Calvinstraße bleiben Sanierung und Auszug vorerst erspart.
Thomas Lackmann glaubt an das Gute im Charlottenburger – vielleicht.
Nach einem Familiendrama in Mahlsdorf hat ein 54-jähriger Mann vor Gericht die Tötung seiner 73-jährigen Mutter gestanden. Allerdings könne sich der Sohn kaum an die Tat erinnern, sagte seine Verteidigerin.

Szene gibt’s hier auch, sagen Künstler im Südwesten. Heute öffnen sie ihre Ateliers zum Rundgang.

Kardinal Woelki will Pfarreien zusammenlegen – und hat seine Ideen jetzt im Detail vorgestellt.

Ihr Name ist eine Marke, die Erwartungen weckt. Davon will sich Marianne Rosenberg befreien – mit neuer CD und DSDS. Ein Gespräch über Schlager und Berlin.
Es begann als Pausenhofschlägerei und endete im Krankenhaus: Am Walther-Rathenau-Gymnasium in Grunewald haben sich am Freitagmorgen zwei Jungen aus der neunten Klasse erst geprügelt – dann zog einer der Beteiligten ein Messer und stach seinen Kontrahenten nieder. Warum, ist noch unklar.

Ach, liebe Leserinnen und Leser, jetzt haben wir in dieser Ausgabe so viel über Schulen geschrieben, Ihnen die konkrete Lebenshilfe aber verwehrt. Als serviceorientierte Nutzwertjournalisten können wir das so nicht stehen lassen!
In einem Buch stellen zwei Autoren Drehorte von mehr als 100 Filmen in Potsdam vor. Nun gibt es eine passende Bus-Stadttour dazu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster