
Die umstrittene neue Zentral- und Landesbibliothek soll 2021 fertig sein, die Pläne sind längst gemacht. Derweil weichen die ersten Zwischennutzer vom Feld. Von Plänen, Projekten und Problemen.
Die umstrittene neue Zentral- und Landesbibliothek soll 2021 fertig sein, die Pläne sind längst gemacht. Derweil weichen die ersten Zwischennutzer vom Feld. Von Plänen, Projekten und Problemen.
Nach 25 Monaten Bauzeit hat die BVG offiziell eine neue Halle für die Wartung der Züge in der U-Bahn-Werkstätte Grunewald beim Olympiastadion eröffnet.
Die Jamsession im "Künstler- und Studententreff Kiki Sol" berührt und verbindet: Jeden Mittwoch und Freitag treffen sich hier Musikfreaks aus dem Wedding und Umgebung - die Kneipe ist zum Begegnungsort im Kiez geworden.
Im Braunkohlerevier in Brandenburg entdecken Forscher 130 000 Jahre alte Werkzeuge. Sie beweisen, dass der Ur-Brandenburger 80 000 Jahre älter ist als bisher angenommen.
In der Arte-Dokumentation „Gangsterläufer“ wurde die kriminelle Karriere des Intensivtäters aus Berlin-Neukölln bereits umfassend dokumentiert. Aus eben dieser Rolle scheint Yehya el-A. nicht ausbrechen zu können. Seit Dienstag sitzt der 23-Jährige aus Neukölln, mal wieder, hinter Gittern.
Die Polizei hat das Protestcamp in der Schöneberger Crellestraße geräumt. Die von Anwohnern seit Wochen besetzte Linde wurde gefällt. Zivilpolizisten hatten einen günstigen Augenblick zum Eingreifen ausgekundschaftet.
Einrichtungsgeschäfte, Hotels und andere Anlieger rund um die Charlottenburger Kantstraße locken am Wochenende mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Aber es geht um mehr als nur drei Tage: Ein Netzwerk will die Gegend ganzjährig als „Design District“ bekannt machen.
Wer vor sieben Jahren eine Wohnung gekauft hat, kann sie heute mit fast 40 Prozent Gewinn verkaufen. Während die Kaufpreise für Immobilien in Berlin weiter steigen, stagnieren die Spitzenmieten in besten Wohnlagen. In Spandau und Marzahn-Hellersdorf dagegen nicht.
Seit Wochen steht der bekannte Bettenturm in Mitte leer. Er ist das Wahrzeichen der Charité und soll saniert werden. Doch es gibt Probleme.
640 Whisky-Sorten und natürlich Haggis: Christian und Silvia Mirus führen die einzige schottische Bar der Stadt. Ausgerechnet in Lichterfelde - und das aus gutem Grund.
Die DLRG feiert ihr 100-Jähriges Jubiläum mit einem großen Rettungsboot-Korso. Als sie 1913 gegründet wurde, konnten nur zwei bis drei Prozent der Bürger schwimmen. Heute ertrinken deutlich weniger Menschen, doch die Ziele der Lebensretter bleiben ehrgeizig.
Zum Fahrplanwechsel wird sich einiges in Berlin und Brandenburg ändern - nicht nur am Flughafen. Auch Pendler im Havelland und in Spandau können sich freuen.
Wer Berlins Grundstücke bekommt, das soll künftig öffentlich ausgehandelt werden. Der Runde Tisch zur Liegenschaftspolitik - ein Bündnis von Abgeordneten, Planern, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden - legt seine Forderungen vor. Im Senat herrscht jedoch weiter keine Einigkeit.
Der Streit um die Zukunft von Stadtbärin Schnute geht in die letzte Runde. Tierärzte erklärten, ihr Transport sei zumutbar. Nun sollen die Bezirksverordneten entscheiden, ob das hochbetagte Tier im Bärenzwinger am Köllnischen Park bleibt oder in einen Bärenwald umziehen muss.
Die Bäderbetriebe wollen länger öffnen und so mehr Gäste anlocken – doch auch die Preise werden steigen. Mehreinnahmen erhofft man sich auch durch die Wiedereröffnung mehrerer geschlossener Schwimmbäder.
Diesmal stimmt es wirklich: Madonna kommt nach Berlin. Heute eröffnet die Queen of Pop ein Fitnessstudio in Zehlendorf. Fans konnten ein Training mit ihr gewinnen.
„We are the World“. Sonntag, 20.
Für den Opferfonds der Hinterbliebenen des NSU-Terrors gibt es am Sonntag das erste deutsch-türkische Benefizkonzert. Und für die Zukunft wünscht sich Schirmherrin Barbara John auch eine Bundesstiftung.
Die Figuren, die einst das Potsdamer Stadtschloss zierten, sollen auf der Berliner Humboldt-Uni bleiben.
Bernd Matthies über die Schulen und ihr neu geordnetes Mittagessen.
Eltern und Lehrer testen Schulessen.
TV-Journalist Ingo Lenz lebte in der Wohlstandswelt. Jetzt widmet er sich Waisenkindern in Tansania.
Edda Bahnemann, 57, über ihr freiwilliges Engagement in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
IM AUFWINDBei der Bundestagswahl holte die CDU in Brandenburg fast alle Direktmandate. Nun will er 2014 die Union wieder in die Regierung führen: Michael Schierack, 46, Arzt und Landtagsabgeordneter, seit einem Jahr Parteichef.
Partei will Abgeordnete auf Kodex verpflichten. Dadurch geraten auch ihre Minister unter Druck.
Paul Würdig, besser bekannt unter seinem Musikernamen Sido, ist wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt worden. Dem 32-jährigen Rapper wird vorgeworfen, in einem Club mit einer Wodka-Flasche auf einen Mann eingeschlagen zu haben, wie der Sprecher des Berliner Landgerichts mitteilte.
LIEGENSCHAFTSFONDS Er ist die zentrale Sammel- und Verkaufsstelle für landeseigene Grundstücke. Gegründet im Jahr 2001 verpflichtete der Senat ihn gesetzlich zum Verkauf von Landesbesitz zum Höchstpreis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster