
Die U 6 soll ab dem 17. November wieder planmäßig ohne Unterbrechung fahren. Damit liegt die BVG im Zeitplan – eine angenehme Abwechslung zu den zahlreichen Pannen auf den Großbaustellen der Hauptstadt.
Die U 6 soll ab dem 17. November wieder planmäßig ohne Unterbrechung fahren. Damit liegt die BVG im Zeitplan – eine angenehme Abwechslung zu den zahlreichen Pannen auf den Großbaustellen der Hauptstadt.
Ein Pfarrer hat eine pfiffige Idee und will sie nun mit der BVG umsetzen. Und auch im Gemeindehaus müsste dann niemand frieren.
Eigentlich wollte die BVG ihren Elektrobus zum Hauptbahnhof schicken, aber daraus wird nun nichts. Getestet wird auf einer anderen Strecke. Für 50 Millionen Euro kauft sie zudem Diesel-Fahrzeuge.
In bürgerlichen Bezirken ist er die Ausnahme: Der Schulverweis gilt als "letztes Mittel", wenn Schüler aus dem Ruder laufen. Jetzt wusste sich das Walther-Rathenau-Gymnasium nicht anders zu helfen.
Am Donnerstag werden in der ganzen Stadt wieder kleine Gespenster auf der Jagd nach Süßem unterwegs sein: es ist Halloween. Doch auch Erwachsene dürfen mitfeiern. Für bekennende Halloween-Gegner finden in vielen evangelischen Kirchen Gottesdienste anlässlich des Reformationstages statt.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) lehnt ein gemeinsames Bundesland ab. Anders sieht es sein Parteifreund, Altpolitiker Manfred Stolpe: „Das ist ein diskussionswürdiger Vorschlag.“ Die Abnabelung beider Länder geht ihm schon jetzt zu weit.
Wer Zeuge einer Straftat wird oder etwas Auffälliges bemerkt, ist mit der Situation oft überfordert. Was tun? Die Polizei rät: Helfen Sie, aber bringen Sie sich nicht in Gefahr! Zivilcourage kann für alle Beteiligten wertvoll sein.
Ein Zentrum amerikanischer Spione? Oder immer noch ein Haus der Freunde? Am Brandenburger Tor, vor der US-Botschaft in Mitte reagieren die Menschen mit Misstrauen auf die neusten Enthüllungen in der NSA-Affäre – und mit dunklen Erinnerungen.
Im Herbst sind Eichhörnchen besonders aktiv und an Straßen deshalb besonders gefährdet: Bernd Matthies ist deshalb beglückt über den Köpenicker Eichhörnchenschutz. Wo nicht genug Bäume sind, turnen sie nun per Seil über die Fahrbahn.
Kümmerer können zu Tyrannen werden, aufmerksame Mitbewohner sehen andere als Treppenterrier. Thomas Lackmann findet: Wer sich für seinen Kiez und die Welt engagiert, kann immer alles falsch machen.
Nun wird’s auch am Lützowufer eng, wo es nur noch einen Fahrsteifen gibt. Mehr als 80 Großbaustellen behindern derzeit den Straßenverkehr. Eine Übersicht der größten Buddeleien – und eine Analyse der Straßenschäden.
Der erste Herbststurm des Jahres ist über die Hauptstadt hinweggefegt. Anders als im Norden gab es nur leichte Schäden - die Feuerwehr musste 82 Mal ausrücken. Der Verkehr läuft mittlerweile wieder rund.
Aufschwung Ost mal anders: Am Müggelseedamm sollen die kleinen Wildtiere per Nylonseil nun leichter über die Fahrbahn kommen - im Herbst sind sie besonders aktiv. Gesucht werden nun weitere Stellen, an denen es viele Eichhörnchen an Hauptstraßen gibt.
Das Fotostudio der Familie Urbschat am Kurfürstendamm hat eine lange Geschichte, auch viele Prominente ließen sich dort porträtieren. Jetzt aber hat der Vermieter die Schließung erwirkt. Das Haus soll einem Neubau weichen.
Das Olympiastadion, klar, das ist schon was. Doch viele Stars suchen auch wenn sie die großen Arenen füllen können, wieder direkteren Kontakt zu den Fans.
Derzeit preist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Berlin neun Grundstücke besonders an. Meistens in zentraler Lage, alle provisionsfrei zum Höchstgebot.
Erst sperrten ihn die Nazis ein, dann wurde er von den Sowjets inhaftiert und kam dabei ums Leben: Mit einer Gedenkveranstaltung wird am Freitag im einstigen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen an den ersten Nachkriegskommandanten der Berliner Schutzpolizei, Karl Heinrich, erinnert. Der Sozialdemokrat starb am 3.
August 1990:Im Einigungsvertrag wird eine Grundgesetzregelung zur vereinfachten Neugliederung der Region Berlin-Brandenburg empfohlen. Februar 1991: Die CDU/SPD-Koalition in Berlin bekennt sich zur Länderfusion Februar 1992: Eine gemeinsame Regierungskommission zur Länderehe nimmt die Arbeit auf.
Berlin - Am Dienstag entscheidet sich, wo die Lampedusa-Flüchtlinge vom Oranienplatz in den Wintermonaten eine feste Bleibe finden. Die Kreuzberger Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) bevorzugt ein einstiges Jugendhostel in der Franz-Künstler-Straße.
Achim Achilles stellt sein neues Buch vor.
Die SPD fordert vom Bund einen nachhaltigen und sozialen Umgang mit dem Staatsbesitz in Berlin.
Berlin - Wie ostdeutsch sind wir noch? Das fragen sich gerade jüngere Menschen, die in den nicht mehr neuen Bundesländern oder Ost-Berlin geboren worden sind und sich in Foren wie dem Netzwerk „3te Generation Ost“ zusammengeschlossen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster