zum Hauptinhalt
"Süßes, sonst gibts Saures!" An Halloween sind zahlreiche Kinder als Hexen und Gespenster verkleidet unterwegs.

Am Donnerstag werden in der ganzen Stadt wieder kleine Gespenster auf der Jagd nach Süßem unterwegs sein: es ist Halloween. Doch auch Erwachsene dürfen mitfeiern. Für bekennende Halloween-Gegner finden in vielen evangelischen Kirchen Gottesdienste anlässlich des Reformationstages statt.

Ein Eichhörnchen auf einem Ast

Im Herbst sind Eichhörnchen besonders aktiv und an Straßen deshalb besonders gefährdet: Bernd Matthies ist deshalb beglückt über den Köpenicker Eichhörnchenschutz. Wo nicht genug Bäume sind, turnen sie nun per Seil über die Fahrbahn.

Von Lars von Törne
Ein Mann redet mit einem Polizisten

Kümmerer können zu Tyrannen werden, aufmerksame Mitbewohner sehen andere als Treppenterrier. Thomas Lackmann findet: Wer sich für seinen Kiez und die Welt engagiert, kann immer alles falsch machen.

Von Thomas Lackmann
Seit Montag wird die Straße am Lützowufer in Richtung Osten saniert. Es geht dort am Landwehrkanal nur einspurig voran.

Nun wird’s auch am Lützowufer eng, wo es nur noch einen Fahrsteifen gibt. Mehr als 80 Großbaustellen behindern derzeit den Straßenverkehr. Eine Übersicht der größten Buddeleien – und eine Analyse der Straßenschäden.

Von Klaus Kurpjuweit

Erst sperrten ihn die Nazis ein, dann wurde er von den Sowjets inhaftiert und kam dabei ums Leben: Mit einer Gedenkveranstaltung wird am Freitag im einstigen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen an den ersten Nachkriegskommandanten der Berliner Schutzpolizei, Karl Heinrich, erinnert. Der Sozialdemokrat starb am 3.

August 1990:Im Einigungsvertrag wird eine Grundgesetzregelung zur vereinfachten Neugliederung der Region Berlin-Brandenburg empfohlen. Februar 1991: Die CDU/SPD-Koalition in Berlin bekennt sich zur Länderfusion Februar 1992: Eine gemeinsame Regierungskommission zur Länderehe nimmt die Arbeit auf.

Berlin - Am Dienstag entscheidet sich, wo die Lampedusa-Flüchtlinge vom Oranienplatz in den Wintermonaten eine feste Bleibe finden. Die Kreuzberger Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) bevorzugt ein einstiges Jugendhostel in der Franz-Künstler-Straße.

Berlin - Wie ostdeutsch sind wir noch? Das fragen sich gerade jüngere Menschen, die in den nicht mehr neuen Bundesländern oder Ost-Berlin geboren worden sind und sich in Foren wie dem Netzwerk „3te Generation Ost“ zusammengeschlossen haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })