
Auch wenn der blaue Himmel es uns vorgaukelt: Andreas Conrad glaubt nicht, dass der Lenz zurückkehrt. Erst recht nicht, wenn jetzt auch noch die Uhren in der Nacht zum Sonntag auf Winterzeit umgestellt werden.
Auch wenn der blaue Himmel es uns vorgaukelt: Andreas Conrad glaubt nicht, dass der Lenz zurückkehrt. Erst recht nicht, wenn jetzt auch noch die Uhren in der Nacht zum Sonntag auf Winterzeit umgestellt werden.
Die Debatte einer Fusion von Berlin und Brandenburg wird neu geführt. Aber wo liegen eigentlich die Mittelpunkte der beiden Bundesländer? Die Suche führt zu überraschenden Ein- und Aussichten.
Die ganze Welt hat Kadir Nurman den Kebab als Snack im Brot zu verdanken. Jetzt starb er im Alter von 80 Jahren. Sein Fast-Food liefern Berliner sogar in den Mittleren Osten.
Ausverkauf landeseigener Grundstücke zum höchsten Preis? Oder Vorrang für stadtverträgliche Projekte, Erhaltung von Kleingärten, billige Vergabe an Künstler? In der Urania wird über die Liegenschaftspolitik diskutiert. Haben Sie Lust, am Montag dabei zu sein?
Äh, wie war das jetzt noch mal? Vorstellen? Zurückstellen? Und wie lange gilt das jetzt? Nicht schlimm, hier ist ein kleiner Ratgeber.
Erst ab Sonntag ticken die Uhren in Renate Stahns Laden wieder so wie im restlichen Berlin. Dann endet die Sommerzeit – und damit der ganz persönliche Boykott der Zoohändlerin.
Hier gab es schon immer alles? Offenbar nicht. Mittes neuer Stolz ist eine neue Toilette. Sie ist rund um die Uhr geöffnet, Platzreservierungen sind nicht möglich. Ein Ortstermin.
Es klafft eine erhebliche Lücke zwischen dem, was Berlin an seine eigenen Lehrer zahlt und dem, was sogenannte Bekenntnislehrer erhalten. Die evangelische Kirche droht jetzt wegen Finanznot mit dem Rückzug aus Brennpunktschulen.
Bernd Matthies interpretiert eine subtile Botschaft am Potsdamer Schloss. Das ist nämlich schon fertig - wurde nun aber ergänzt.
Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger. In einem Gastbeitrag schreibt der Journalist Joachim Braun, wie man aus zwei Ländern eins machen könnte.
Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger – ein neuer Plan.
Basketball-Coach Svetislav Pesic hat Wohnungen zu überhöhten Preisen verkauft, wie ein Gericht in Berlin feststellte. Der heutige Trainer von Bayern München fühlt sich aber selbst getäuscht.
Ach, liebe Leserinnen und Leser, am Donnerstag klingelt sich ja wieder die anglo- amerikanisierte Jugend in einfallslosen Kostümen durch die Häuser und brüllt „Süßes, sonst gibt’s Saures!“ Falls Sie sich schon immer gefragt haben, was außer verstockter Totstellerei gegen die Landplage hilft – wir haben da ein paar Ideen: 1.
Montagmittag, Rathaus-Center Pankow. In der Selbstbedienungsbäckerei.
Fast wäre es eine veritable Razzia geworden beim früheren Architekten des Hauptstadtflughafens: Der BER-Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses hat am Freitag mit Polizeiunterstützung auf Grundlage eines Gerichtsbeschlusses beim Büro Gerkan, Marg und Partner (gmp) die Herausgabe eines brisanten Beweisdokuments erzwungen. Das Büro, das nach der verschobenen BER-Eröffnung 2012 als Chefplaner gefeuert worden war, bestätigte den abgewendeten Polizeieinsatz.
In Marienfelde heizt das Umweltbundesamt seine Büros mit Grundwasser.
Alle Informationen zur Aktionswoche finden sich auf einer Onlinepräsentation unter www.berlin-spart-energie.
Wie ein denkmalgeschütztes Schulgebäude energieeffizient wurde.
Themen – Trends – Termine.
Nein, nein, nein: Dass Autofahrer ihnen regelmäßig Rechte nehmen, gibt Radfahrern keinen Freibrief für Gesetzesverstöße. Und wer andere zwingt, permanent für ihn mitzudenken, gefährdet am Ende die Jüngsten und Schwächsten. Eine Erwiderung.
Die Aktionswoche ist auch für Laien interessant.
Büchersammlungen können den Reichtum eines Lebens spiegeln. Zehn Jahre lang, bis 1977, war Klaus Schütz Regierender Bürgermeister.
Felix Eisenhardt träumte von einem Schiff. Jetzt wohnt er drauf mit Frau und Kindern. Seinen Strom macht er selbst.
Berlin - Vor zwölf Jahren wollte die 54-jährige Cornelia V. eine Rentnerin bestehlen und wurde zur Mörderin.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster