zum Hauptinhalt

600 Menschen demonstrierten am Feiertag in Hellersdorf friedlich gegen Rassismus. Die Teilnehmer sammelten sich auf dem Cecilienplatz in Kaulsdorf und zogen dann zu dem vor wenigen Wochen eröffneten Asylbewerberheim.

Viele finden die Fressmeile zum Nationalfeiertag einfach nur peinlich – aber Zehntausende strömen hin. Grund genug, die Perspektive zu wechseln: Partybesuch mit einer Neu-Berlinerin aus Costa Rica.

Von Stefan Jacobs

Lübben- Erst traf es die Grünen, jetzt Brandenburgs CDU: In Dahme-Spreewald soll die CDU-Kreisgeschäftsführerin das Parteikonto geplündert haben, ähnlich wie der zu einer Gefängnisstrafe verurteilte Ex-Schatzmeister der Brandenburger Grünen, Christian Goetjes. CDU-Kreischef Carsten Saß teilte mit, dass Strafanzeige gestellt, die Mitarbeiterin fristlos entlassen wurde.

Der Fernsehturm feiert Geburtstag. 55 Millionen Besucher wurden seit 1969 gezählt.

Von Lothar Heinke

Neukölln ist der geruchsintensivste aller Berliner Bezirke. Das zumindest meint der Parfümeur Geza Schön. Nussläden, Eckkneipen und Obstläden - sie alle tragen dazu bei. Aber es gibt auch Gerüche, die selten auffallen. Wie z.B. riecht Gentrifizierung?

Von Hendrik Lehmann
Der langjährige Unternehmer Peter Zühlsdorff ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei Vivantes, Deutschlands größtem kommunalem Klinikkonzern.

Der Aufsichtsrat von Vivantes berät über sein Mitglied Karl Kauermann. Dessen Verhältnis zu Finanzsenator Nußbaum gilt als schlecht - doch weil die Klinikkette dem Land gehört, könnte der Senat das letzte Wort haben.

Von Hannes Heine
"Ost meets West" - das Motto der Gleimtunnelparty.

Prenzelberg-Hipster, türkische Kids und asiatische Touristen - alle tanzten am Mittwochabend im Gleimtunnel gemeinsam in den Tag der Deutschen Einheit. Die Gleimtunnelparty ist mittlerweile zum Must-Go-Event unter Berlinern und Touristen geworden.

Der Fernsehturm, einst als „Ulbrichts Renommierstengel“ verschrien, feiert am Tag der Deutschen Einheit sein 44. Jubiläum.

Das höchste Berliner Wahrzeichen wird 44. Der Fernsehturm am Alexanderplatz feiert passenderweise am Tag der Deutschen Einheit Jubiläum und ist beliebt wie eh und je. Eine Geschichte des Zusammenwachsens zwischen Ost und West.

Von Lothar Heinke