zum Hauptinhalt
Sprechstunde: In manchen Berliner Bezirken hat man es schwerer, einen Termin beim Arzt zu bekommen, als in anderen. Denn die Mediziner sind sehr unterschiedlich über die Stadt verteilt.

Erstmals werden Arztpraxen in Berlin auch nach Sozialkriterien verteilt. Damit ist die Hauptstadt das einzige Bundesland, in dem etwa die Erwerbslosenquote, der Bildungsgrad, das Alter und die Vorerkrankungen der Bewohner eine Rolle dafür spielen, ob sich dort ein Arzt niederlassen darf.

Von Hannes Heine
Die Berliner Polizei führt am Donnerstag an 250 Stellen Geschwindigkeitskontrollen durch.

An 250 Stellen gibt es in Berlin am heutigen Donnerstag Geschwindigkeitskontrollen, 1300 Beamte sind im Einsatz. Die Polizei will dabei konsequent gegen Raser vorgehen: Wer zu schnell fährt, wird sofort rausgewinkt und muss zahlen.

Von Jörn Hasselmann
Auf dem Pariser Platz protestieren erneut Flüchtlinge für ihre Rechte und sind in den Hungerstreik getreten.

Sie protestieren gegen Residenzpflicht und ihre drohende Abschiebung: Erneut haben sich Asylbewerber am Brandenburger Tor niedergelassen und sind in einen Hungerstreik getreten. Für die Flüchtlinge, die seit fast einem Jahr auf dem Kreuzberger Oranienplatz wohnen, gibt es indes immer noch keine Lösung.

Von
  • Sidney Gennies
  • Sandra Dassler
Diplomaten und Botschaftsangehörige missachten in Berlin immer öfter die Regeln im Straßenverkehr. 2012 wurden genau 20 714 Ordnungswidrigkeiten von Fahrzeugen mit Diplomatenkennzeichen registriert.

Obwohl die Anzahl der Diplomatenkennzeichen in Berlin gesunken ist, erreichte die Zahl der von der Polizei registrierten Verstöße im Jahr 2012 einen neuen Rekord. Weil Botschaftsangehörige juristisch nicht belangt werden, entgingen Berlin gut 300 000 Euro Bußgeld.

Von Jörn Hasselmann
Clemens Mayer-Aull vor zwei Gemälden der Berliner Künstlerin Ina Barfuss. Die Bilder hat er für die Auktion gespendet. Sie gehen mit je 3500 Euro an den Start.

Am Sonntag findet die Kunstauktion der evangelischen Landeskirche in der Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg statt. Mäzene stiften Bilder und helfen damit Flüchtlingen. Jeder kann mitsteigern, so Flüchtlingskindern helfen und Initiativen gegen Rassismus unterstützen.

Von Claudia Keller
Autotunnel am Bundesplatz in Berlin-Wilmersdorf.

An einem Verkehrsknoten will eigentlich niemand wohnen. Die Menschen am Bundesplatz leiden seit Jahrzehnten unter Lärm und Abgasen. Nun soll in einer "Zukunftswerkstatt" nach Lösungen für mehr Urbanität mit weniger Autos gesucht werden.

Von Thomas Loy

Verkehrssünder legten einen „Bonus“ von 1000 Euro auf den Tisch und kamen garantiert wieder zurück auf die Straße. Davon geht die Staatsanwaltschaft im Prozess gegen einen Fahrlehrer aus.

Auch ohne den BER-Neubau haben die Berliner Flughäfen einen neuen Passagierrekord erzielt: Wie der Tagesspiegel aus der Flughafengesellschaft erfuhr, starteten und landeten von Januar bis Ende September insgesamt mehr als 19,8 Millionen Passagiere in Schönefeld und Tegel. Während die Zahl der Passagiere in Schönefeld gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund sieben Prozent auf knapp 5,1 Millionen sank, stieg sie in Tegel um mehr als acht Prozent auf 14,8 Millionen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })