
Kulturwissenschaftler Johannes Zillhardt hat ein Buch mit Kindheitsgeschichten von Berlinern veröffentlicht. Als Vorlage diente ein Oral-History-Projekt.
Kulturwissenschaftler Johannes Zillhardt hat ein Buch mit Kindheitsgeschichten von Berlinern veröffentlicht. Als Vorlage diente ein Oral-History-Projekt.
Das GMF war legendär in den 90er Jahren. Veranstalter Bob Young erzählt im Interview, wie sich die queere Szene seitdem verändert hat und wieso ein Türsteher Boris Becker rauswarf.
Am Sonntag ist ein Angler mit seinem Boot auf dem Dobbertiner See in Mecklenburg-Vorpommern gekentert. Die Rettungskräfte konnten ihn nur noch tot bergen.
Die kleinen Kraftwerke sparen Geld in Zeiten hoher Stromkosten. An sich ist die Installation unkompliziert – aber es gibt Hürden. Die FDP sieht Handlungsbedarf.
Einen „einmaligen Glücksfall der Geschichte“ nennt Franziska Giffey Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Woidke äußert sich.
Großstädter mit Sehnsucht nach Landluft können sich in Prenzlauer Berg in einem Büro der etwas anderen Art einmieten. Füttern, Ausmisten und Eier suchen inklusive.
Dem Ehemann des Opfers wird laut Polizei Totschlag vorgeworfen, er selbst äußert sich nicht. Die Töchter hatten die Tat am Samstag mit ansehen müssen.
Im ersten Halbjahr 2022 haben fast 3000 nicht krankenversicherte Menschen bei der Berliner Stadtmission Rat gesucht. Die Förderung des Senats reichte nicht aus.
Das Bündnis „My Gruni“ zog am Sonntag mit Punkmusik und Lampions durch das Villenviertel. Demonstriert wurde gegen steigende Preise und für mehr Umverteilung.
Jeden Tag gibt es im Durchschnitt 200 Einsätze in dem Berliner Bezirk. Meist geht es um Diebstähle, Lärm, Hausfriedensbrüche, Körperverletzungen und Verkehr.
Die erste Kältewelle ist über Berlin hereingebrochen. Wer Gas und Kosten sparen möchte, kann die Heizung mit diesen Tipps noch etwas länger ausgeschaltet lassen.
Als „grenzenlose Peinlichkeit“ bezeichnet der FDP-Politiker die Berliner Chaoswahl. Zugleich zeige das laufende Verfahren, dass rechtsstaatliche Kontrollmechanismen funktionieren.
Die 47-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der Pressestelle. Zuvor war sie beim LKA etwa für politisch motivierte Delikte und Clankriminalität zuständig.
Radiomoderatorin Diane Hielscher dachte, ihr Leben sei perfekt – dann kam die Krise. Lesend fand sie wieder heraus – und schrieb ein Buch über die Liebe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster