
Auch in diesem Jahr melden die Behörden wieder hohe Zahlen. Hintergrund: Mehr Taten werden angezeigt, und die LGBTIQ-Community ist sichtbarer geworden.
Auch in diesem Jahr melden die Behörden wieder hohe Zahlen. Hintergrund: Mehr Taten werden angezeigt, und die LGBTIQ-Community ist sichtbarer geworden.
Der „Winterzauber Berlin“ soll in diesem Jahr an der Frankfurter Allee in Lichtenberg aufgebaut werden. Das „Fest für Familien“ stresst Anwohnende schon, bevor es losgeht.
Berlins Senatssozialverwaltung braucht dringend Räume, um Flüchtlinge unterzubringen. Insbesondere die Anzahl der Asylbewerber aus dem Nahen Osten steigt.
Einsatz für transatlantische Beziehungen und für deutsch-jüdische Aussöhnung: In New York werden der Bundespräsident und die US-Botschafterin geehrt.
Die Impfpflicht für Personal in Heimen und Kliniken soll ab kommendem Jahr entfallen. Die Regel sei jedoch ein Erfolg gewesen, sagt Gesundheitssenatorin Gote.
Ist das Grundstück von Ratten befallen, müssen dessen Eigentümer tätig werden. Das hat das Verwaltungsgericht nach einem Streit in Reinickendorf klargestellt.
Eine Lehrerin wurde getötet, 32 Menschen verletzt: Nach der mutmaßlichen Amokfahrt auf dem Ku’damm und der Tauentzienstraße wurden Dutzende weitere Betroffene ausgemacht.
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen zwei 63-Jährige, ihren gemeinsamen Sohn sowie zwei weitere Männer erhoben. Sie sollen hunderte Kilo Marihuana verkauft haben.
Der Tarifstreit an der Berliner Charité ist nach wie vor nicht beigelegt. Weitere Streiks sind laut der Gewerkschaft Marburger Bund möglich.
Beim Heimspiel von Hertha BSC gegen Schalke 04 sind mehrere Polizisten verletzt worden. Ein Beamter kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.
In der mit Spannung erwarteten Vernehmung des Linke-Abgeordneten verweist dieser auf die Folgen des Anschlags auf seine Person. Noch immer leide er unter Angstzuständen.
Am Dienstag soll der Senat einen Beschluss fassen. Die Gesundheitssenatorin befürwortet strengere Regeln, Berlins Regierende hinterfragt deren Notwendigkeit.
Berlins Regierende setzt darauf, auch nach einer möglichen Wiederholung der Wahl weiter im Amt zu bleiben. Aktuelle Umfragen sehen ihre SPD jedoch nur noch auf Platz drei.
Nach einer Serie von Raubüberfällen auf ältere Menschen mit zwei Toten meldet die Polizei einen Ermittlungserfolg. Drei mutmaßliche Täter wurden festgenommen.
Für die CDU-Lichtenberg gehören Bäume und Fahrräder nicht zusammen. Aber oft fehlen geeignete Abstellplätze. Ein Kommentar
Im Barberini bespritzen Klimaaktivisten ein 111-Millionen-Euro-Gemälde mit Kartoffelbrei. Die Polizei ermittelt. Das Museum zieht Konsequenzen für Besucher.
Das Mahnmal erinnert an etwa 500.000 im NS ermordete Sinti und Roma. Bundespräsident und Zentralratsvorsitzender rufen zum Einsatz gegen Diskriminierung auf.
Weil es Probleme mit den Lieferketten gibt, kann Stadler die neuen U-Bahn-Testzüge wohl erst Anfang 2023 ausliefern. Montiert werden sie in Pankow.
Noch vor der Entscheidung über eine mögliche Wahlwiederholung will Rot-Grün-Rot den Nachtragshaushalt beschließen. Zuspruch kommt vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses.
Berlins Parzellen sind beliebt – der Lichtenberger Verband hat allein 1800 Interessenten. Bewerber müssen nun ein Konzept zur Gartengestaltung vorweisen.
In Berlin gibt es zehn Mal mehr Autodiebstähle als im Rest des Landes. Das geht aus einem Kfz-Diebstahlreport hervor, der am Montag veröffentlich wurde.
Ein Großteil der Fahrgäste hält sich nach Einschätzung von BVG und S-Bahn an die Maskenpflicht. Am Dienstag berät der Senat über eine Verschärfung der Regel.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 24. Oktober 2022.
Die Bild-Zeitung erregt sich über die „scheinheilige“ Verkehrssenatorin Bettina Jarasch. Unser Autor ist nicht überzeugt und hat einen Gegenvorschlag.
Klimaschützer haben auch am Montag wieder den Autoverkehr in Berlin ausgebremst. Betroffen waren unter anderem die A100 und die Frankfurter Allee.
So offline wie das gedruckte Buch: Nach zwei Jahren kehrt die Aktionswoche für freie Buchhandlungen in Präsenz zurück. In Berlin laden mehr als 50 Geschäfte ein.
Beschichtete Radfahrstreifen vereisen schneller als der Rest der Straße. Hinzu kommt: Baulicher Schutz bedeutet für die BSR mehr Aufwand beim Winterdienst.
Kein Berliner Bezirk erfüllt das Plan-Soll an Mitarbeitern. Gesucht werden neben Medizinern und Sozialpädagogen auch Übersetzer und IT-Personal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster