zum Hauptinhalt
In der Kritik: Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt.

Weil das Architekturbüro der Senatsbaudirektorin die Sanierung ihres Dienstsitzes plant, steht Petra Kahlfeldt in der Kritik. Ihr Vorgehen wirft Fragen auf.

Von Robert Kiesel

2016 kam die Idee zur autofreien Friedrichstraße auf. Inzwischen ist sie zum Streitfall zwischen Regierungschefin Giffey und Verkehrssenatorin Jarasch geworden.

Von
  • Christian Latz
  • Julius Betschka
Berlinisch wie Currywurst und Ku’damm. Harald Juhnke war eine Ikone.

Mario Barth findet: Showstar Harald Juhnke braucht eine eigene Straße in seiner Heimatstadt. Einiges spricht dagegen – doch ein Vorschlag steht noch im Raum.

Eine Glosse von Bernd Matthies
Der Berliner Senat hat nun nach jahrelangem Ärger darüber entschieden, dass die BSR künftig für alle „unrechtmäßig abgelagerten Abfälle“ zuständig sein wird.

Das Entsorgen illegalen Mülls dauert in Berlin oft lange. Damit sich das ändert, gibt der Berliner Senat künftig vier Millionen Euro pro Jahr zusätzlich aus.

Von Julius Betschka
Das Spezialventil der Firma Miethke ist etwa so klein wie ein Zwei-Cent-Stück.

Seit 1992 stellt die Christoph Miethke GmbH Implantate für Patienten mit Hydrocephalus her. Heute ist sie einer der drei größten Produzenten dieser Produkte weltweit. Ein Besuch am Standort in Potsdam.

Von Anna Pannen
Tausende Zuschauer verfolgen 2006 auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin das WM-Fußballspiel zwischen Deutschland und Argentinien.

Gemeinsam Fußballgucken auf der Straße des 17. Juni: Zur Europameisterschaft 2024 soll es wieder eine große Fanmeile geben – zur Weltmeisterschaft in Katar hingegen nicht.

Ibrahim Kanalan (links), Staatssekretär für Justiz in der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung und Frieda Fischer, Mitarbeiter*in beim TransInterQueer e.V., hissen zum Welttag der Intergeschlechtlichkeit (Intersex Awareness Day) eine Inter*-Flagge vor der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Eine gelbe Flagge mit violettem Ring: Die Senatsverwaltung für Justiz und Antidiskriminierung setzt ein Zeichen zum Tag der Intergeschlechtlichkeit.

Bei der geplanten Überprüfung eines Verdächtigen wurden zwei Polizeiwagen beschädigt und vier Polizisten verletzt. (Symbolbild)

Im April wurde eine 40-jährige Frau in Neukölln angegriffen. Nach einer öffentlichen Fahndung konnte die Polizei Berlin nun zwei mutmaßliche Täter ausmachen.

Von
  • Anne-Sophie Schakat
  • Lea Becker
Eine heimliche Liebe zwischen einer Justizvollzugsbeamtin und einem Strafgefangenen kann zur Entlassung führen.

Einer Justizbeamtin wurde gekündigt, weil sie eine Beziehung mit einem Gefangenen einging und ihn sogar in ihre Wohnung aufnahm. Urteil: charakterlich ungeeignet.

Von Dominik Mai
Polizisten stehen vor einem Haus in Duisburg, in dem sie eine Wohnung durchsucht haben.

Zu den kriminellen Aktivitäten eines großen Familienclans soll auch Versicherungsbetrug gehören. Mit einer Razzia gingen Ermittler dem Verdacht nach.

Airbnb-Appartment.

Der Schritt des Unternehmens ist ungewöhnlich. Durch die Abfrage der Nummer könnten einige Gastgeber:innen abspringen. Denn deren Beantragung ist kompliziert.

Von Joana Nietfeld
Verlorener Glanz. Bei der Eröffnung 1957 war das Hansaviertel der Stolz der Stadt.

Das Hansaviertel möchte nach wie vor ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden. Doch die Berliner Nachkriegsmoderne braucht Pflege.

Von Elisabeth Binder
Die Vorwürfe gegen Walter Homolka und seinen Ehemann Hartmut Bomhoff sind schwerwiegend: Sexismus und Machtmissbrauch.

„Meine Person wird skandalisiert“, sagt der Professor für jüdische Theologie. An der Uni Potsdam darf Walter Homolka nun wieder tätig sein – vorerst.

Von Benjamin Lassiwe

Noch immer hat das Europasportpark-Gymnasium keine Zusage, über die Option einer Notfallklausel saniert zu werden. Nun plant die Schule eine erneute Demonstration.

Von Susanne Vieth-Entus
Immer wieder blockiert die Gruppe „Letzte Generation“ in Berlin Straßen und klebt sich fest.

Betroffen waren unter anderem der Bereich Messedamm und das Autobahndreieck Charlottenburg. Zudem gab es Blockaden auf der Invalidenstraße und der Leipziger Straße.

Von Dominik Mai
14 Spielhallen in drei Bezirken hat die Polizei kontrolliert und viele Verstöße festgestellt.

In Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln und Mitte kontrollierten Polizei und Ordnungsämter mehrere Spielhallen. Drei wurden sofort geschlossen.

Der Berliner Tiergarten im Herbst.

Bis zum Wochenende steigen die Temperaturen auf etwa 22 Grad, das Wetter bleibt heiter. Am Mittwoch und Donnerstag ist der Himmel zeitweise bewölkt.

Löschwagen der Berliner Feuerwehr.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist ein Fahrzeug in Westend in Flammen aufgegangen. Das Feuer griff auf zwei weitere Autos über, die beschädigt wurden.

Etwa 1000 Grundwassermessstellen befinden sich im Berliner Stadtgebiet.

Eine Datenauswertung legt nahe, dass das Grundwasser in Berlin schon einmal knapper war. Doch die Statistik wird von einem Sondereffekt verzerrt.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })