
Der mutmaßliche Mörder hat zu Prozessbeginn geschwiegen. Ein Anwalt kritisierte, die Ermittlungen seien „von vornherein auf den Angeklagten beschränkt worden“.
Der mutmaßliche Mörder hat zu Prozessbeginn geschwiegen. Ein Anwalt kritisierte, die Ermittlungen seien „von vornherein auf den Angeklagten beschränkt worden“.
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch war mit großen Hoffnungen angetreten, den Radweg-Ausbau zu beschleunigen. Mit den Ergebnissen sind selbst Grüne nicht zufrieden – und fordern neue Pop-up-Radwege.
Weniger Termine, längere Wartezeiten: Radiologen und Laborärzte warnen vor den Folgen der steigenden Stromkosten. Notfalls müssten Geräte abgeschaltet werden.
Ab Dienstag steigt die Zahl der Notübernachtungsplätze von 643 auf 1010. Mehrkosten für die Bezirke aufgrund der Kostensteigerungen gleicht das Land aus.
Die „Gossner-Mission“ wollte eine Partnerschaft mit einem Kirchenkreis in Indien schließen, doch die Reise endete jäh. Nun bleibt die Sorge um zwei Begleiter.
Berlin war mit durchschnittlich fast 175 Stunden das „mit Abstand sonnigste Bundesland“, heißt es vom nach Deutschen Wetterdienst. Der Oktober war extrem warm.
Bei der Städtebaukonferenz Paris-Berlin tauschen sich Experten und Politik über Metropolgestaltung aus. Geisel will von Paris lernen – in einem Punkt zumindest.
Bei so viel Nebel lässt sich Süßes nicht so leicht von Saurem unterscheiden. Dafür sorgt das Wetter für extra Ambiente zu Halloween.
Am Dienstag will der Berliner Senat ein 2,5 Milliarden Euro Entlastungspaket im Rahmen eines Nachtragshaushaltes beschließen. Das nötige Geld ist vorhanden.
„Das Vorgehen ist dem Anliegen gegenüber so kontraproduktiv wie irgendwas“, sagte Lederer. Der Kultursenator warnt vor Folgen der Angriffe für Kunst und Kultur.
Im Verfahren wegen mehrerer Brandanschläge wurde der damalige Ermittlungsleiter angehört – demgegenüber einer der verdächtigen Neonazis den anderen belastet haben soll.
In der Nacht zum Sonntag haben unbekannte Täter die Mahnwache vor der iranischen Botschaft attackiert und Demonstranten verletzt. Doch die bleiben standhaft.
Ein Rettungsfahrzeug war bei Straßenblockaden aufgehalten worden. CDU und AfD fordern härtere Strafen, die Grünen halten die Blockaden für nicht zielführend.
Die Feuerwehr kann einer verletzten Radfahrerin nicht zeitnah helfen, weil sie wegen Demonstranten im Stau steht. Jetzt ist definitiv ein Umdenken nötig.
Uwe Lehmann-Brauns war in der CDU nie besonders beliebt – das kümmerte ihn wenig. In seinem neuen Buch geht es um Prinzipien und deren Problematik in der Politik.
Um das Sonntagsshopping vor Weihnachten war lange gerungen worden. Nun gibt es eine Entscheidung: Am zweiten und vierten Advent sollen Läden dieses Jahr öffnen dürfen
Unbekannte haben eine Räumlichkeit der AfD in Berlin angriffen. Es ist nicht die erste Attacke auf den Ort in Lichterfelde.
Mit einem Gullideckel werfen Unbekannte nachts das Fenster eines Cafés ein und legen Feuer. Die Tat war offenbar rassistisch motiviert – der Staatsschutz ermittelt.
Ralf David ist Grusel-Schauspieler. Warum die Arbeit höchst anspruchsvoll ist und er seine Stunden sogar reduzieren musste, verrät er beim Halloween-Besuch.
Neben verkleideten Kindern waren in Berlin in den vergangenen Jahren auch junge Randalierer an Halloween auf der Straße. Die Polizei sorgt vor.
Klimablockaden haben in Berlin wieder zu Verkehrseinschränkungen unter anderem auf der A100 geführt. Es kam zu Sperrungen. Feuerwehrkräfte steckten im Stau fest.
Eine Radfahrerin wird unter einem Betonmischer eingeklemmt. Ein Unbekannter attackiert den Fahrer. Klimaproteste bremsen Einsatzkräfte mit Spezialtechnik aus.
Berlin bringt viele Flüchtlinge in nur drei von zwölf Bezirken unter. Marzahn-Hellersdorfs Bürgermeister will deshalb einen Krisengipfel mit Senatorin Kipping.
An der bisherigen Lösung war nicht alles ideal, aber der Versuch war wichtig. Drei Thesen zur Friedrichstraße als Fußgängerzone von Mitte-Stadträtin Almut Neumann.
Seit fast einem Jahr können Bezirke Mieter nicht mehr per Vorkaufsrecht schützen. Ein Gesetz, welches das wieder möglich machen soll, steckt in der Ampelkoalition fest.
Am 13. November werden in Berlin die ehrenamtlichen Leitungen der Kirchengemeinden gewählt. Derzeit gehen die Wahlbenachrichtigungen an die Mitglieder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster