
Ein simulierter Unfall am Hauptstadtflughafen zeigt die Stärken von Feuerwehr und Polizei – aber auch Schwächen bei der Kommunikation zwischen den Beteiligten.
Ein simulierter Unfall am Hauptstadtflughafen zeigt die Stärken von Feuerwehr und Polizei – aber auch Schwächen bei der Kommunikation zwischen den Beteiligten.
Nach zuletzt heftigen Auseinandersetzungen bemühen sich die Landesregierungen um ein harmonisches Bild. Gemeinsam will man für ein neues günstiges Bahnticket streiten.
Antje Kapek wurde am Dienstag in das neue Amt gewählt. Sie hatte sich im Februar nach einem Machtkampf aus „gesundheitlichen und familiären Gründen“ zurückgezogen.
Die Schlösserstiftung verlängert den Mietvertrag für den Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg nicht. Auf dem Festgelände soll ein Besucherzentrum entstehen.
Als kleiner Junge wurde Michael Benning von seinem Vater in einem Kindertransport nach Großbritannien geschickt. Nun ist er für das Gedenken an ihn zurückgekehrt.
Martin Hikel kommt aus der Elternzeit und greift in den monatelangen Konflikt um das Neuköllner Gesundheitsamt ein: Er übernimmt kommissarisch die Leitung.
Am 16. November entscheidet das Verfassungsgericht über eine Wahlwiederholung. Der Nachtragshaushalt für Flüchtlinge und Energiekrise soll schon vorher kommen.
Hinter den Kulissen sollen die Unternehmen einen Deal verhandeln. Gorillas wehrt sich derweil gegen Ekel-Vorwürfe. Und die Rechtsstreits beim Arbeitsgericht gehen in die nächste Runde.
Das Landeskriminalamt ermittelt zu Autoverleihern, die offenbar von Clans gesteuert werden. Es geht um Wagen für Kriminelle – und den Verdacht der Geldwäsche.
Richter Peter Müller ist für eine mögliche Überprüfung der Berliner Wahl zuständig. Nach Äußerungen in einem Podcast sieht die Linke mögliche Befangenheit.
Die Heizung nicht durch Heizlüfter ersetzen: Das empfiehlt der Berliner Senat auf eine AfD-Anfrage. Versorgungsengpässe könnten so verhindert werden.
Die Museumsmacher von „Berlin Story Bunker“ haben gewonnen: Sie dürfen einen zerstörten russischen Panzer auf der Straße Unter den Linden aufstellen. Das Bezirksamt Mitte hatte Bedenken.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf schlägt Alarm: Weil die BVG einen Tunnel der Linie U 1 modernisieren will, ist mit Fällungen auf dem Mittelstreifen des Boulevards zu rechnen.
Versorger, Verbände und Innungen wollen mit der „EnergieEinsparInitiative Berlin“ ihr Know-how bündeln. Beim Auftakt tauschte das Bündnis Ideen aus.
Es ist soweit: Bis zum 21. Oktober läuft die Anmeldefrist für die öffentlichen Grundschulen. Freie Träger haben abweichende Daten. Was sonst noch zu beachten ist.
Der Verband der Kinderärzte fordert von Gesundheitssenatorin Gote mehr Hilfe auch auf Bundesebene. Die CDU will im Abgeordnetenhaus nachfragen.
Besucher dürfen bis Ende der Woche nicht mehr ohne Anmeldung ins Berliner Abgeordnetenhaus, Sicherheitskontrollen werden verstärkt. Auch Politiker müssen ihre Besucher nun anmelden.
Am Dienstagmorgen und am Mittag gab es erneut Blockaden der Gruppe „Letzte Generation“ auf der Stadtautobahn. Auf Twitter war ihr Account zwischenzeitlich „zurückgezogen“.
Die Hauptstadt soll flexibler auf die Corona-Lage reagieren können. Dafür verabschiedete der Senat am Dienstag einen Winterfahrplan. Das sind die Details.
Die russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte führen zu neuen Protesten in Berlin. Am Abend gab es auch eine Attacke auf die diplomatische Vertretung.
Aus dem Streit zwischen Neuköllns Noch-Amtsarzt Savaskan und Stadträtin Blumenthal wird eine Debatte um die Zukunft des öffentlichen Gesundheitsdienstes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster