zum Hauptinhalt
Bundespolizisten und Feuerwehrleute kümmern sich um Verletzte und Augenzeugen.

Ein simulierter Unfall am Hauptstadtflughafen zeigt die Stärken von Feuerwehr und Polizei – aber auch Schwächen bei der Kommunikation zwischen den Beteiligten.

Von Stefan Jacobs
Im Anschluss an die zweite gemeinsame Kabinettssitzung beider Regierungen in dieser Legislaturperiode zeigten sich sowohl die Berliner Regierungschefin Franziska Giffey als auch ihr Potsdamer Amtskollege Dietmar Woidke (beide SPD) von ihrer entspannten Seite. 

Nach zuletzt heftigen Auseinandersetzungen bemühen sich die Landesregierungen um ein harmonisches Bild. Gemeinsam will man für ein neues günstiges Bahnticket streiten.

Von Robert Kiesel
Antje Kapek, Ex-Grünen-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus.

Antje Kapek wurde am Dienstag in das neue Amt gewählt. Sie hatte sich im Februar nach einem Machtkampf aus „gesundheitlichen und familiären Gründen“ zurückgezogen.

Von Julius Betschka
Den Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg gibt es seit dem Jahr 2007.

Die Schlösserstiftung verlängert den Mietvertrag für den Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg nicht. Auf dem Festgelände soll ein Besucherzentrum entstehen.

Von Cay Dobberke
Stolpersteine erinnern in Berlin an Opfer des Holocausts. In Zepernick nun auch an den ermordeten Journalisten Wolfgang Benjamin. (Symbolfoto)

Als kleiner Junge wurde Michael Benning von seinem Vater in einem Kindertransport nach Großbritannien geschickt. Nun ist er für das Gedenken an ihn zurückgekehrt.

Von Elisabeth Binder
Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel (SPD).

Martin Hikel kommt aus der Elternzeit und greift in den monatelangen Konflikt um das Neuköllner Gesundheitsamt ein: Er übernimmt kommissarisch die Leitung.

Von Hannes Heine
 Franziska Giffey

Am 16. November entscheidet das Verfassungsgericht über eine Wahlwiederholung. Der Nachtragshaushalt für Flüchtlinge und Energiekrise soll schon vorher kommen.

Von
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Verschiedene Autos stehen zum Verkauf bereit.

Das Landeskriminalamt ermittelt zu Autoverleihern, die offenbar von Clans gesteuert werden. Es geht um Wagen für Kriminelle – und den Verdacht der Geldwäsche.

Von Anja Neu
Bundesverfassungsrichter Peter Müller bei der Verkündung des Urteils zu AfD-kritischen Äußerungen der damaligen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach der Thüringen-Wahl 2020. Laut dem Urteil verletzen die Äußerungen das Recht auf Chancengleichheit der Parteien.

Richter Peter Müller ist für eine mögliche Überprüfung der Berliner Wahl zuständig. Nach Äußerungen in einem Podcast sieht die Linke mögliche Befangenheit.

Von Julius Betschka
Mobile Elektroheizer scheinen sinnvoll: Sie bringen rasch Wärme in kühle Räume. Doch sie verbrauchen auch viel Strom.

Die Heizung nicht durch Heizlüfter ersetzen: Das empfiehlt der Berliner Senat auf eine AfD-Anfrage. Versorgungsengpässe könnten so verhindert werden.

Der Mittelstreifen des Kurfürstendamms in Berlin-Charlottenburg. Die BVG plant dort eine Tunnelsanierung.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf schlägt Alarm: Weil die BVG einen Tunnel der Linie U 1 modernisieren will, ist mit Fällungen auf dem Mittelstreifen des Boulevards zu rechnen.

Von Cay Dobberke
Der Tag der Einschulung

Es ist soweit: Bis zum 21. Oktober läuft die Anmeldefrist für die öffentlichen Grundschulen. Freie Träger haben abweichende Daten. Was sonst noch zu beachten ist.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Kind bekommt einen Impfstoff gespritzt.

Der Verband der Kinderärzte fordert von Gesundheitssenatorin Gote mehr Hilfe auch auf Bundesebene. Die CDU will im Abgeordnetenhaus nachfragen.

Von Hannes Heine
Berliner Abgeordnetenhaus

Besucher dürfen bis Ende der Woche nicht mehr ohne Anmeldung ins Berliner Abgeordnetenhaus, Sicherheitskontrollen werden verstärkt. Auch Politiker müssen ihre Besucher nun anmelden.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Betschka
Mitglieder der Gruppe „Letzte Generation“  sitzen bei einer Blockade auf der Seestraße.

Am Dienstagmorgen und am Mittag gab es erneut Blockaden der Gruppe „Letzte Generation“ auf der Stadtautobahn. Auf Twitter war ihr Account zwischenzeitlich „zurückgezogen“.

Von Anja Neu
Wenn sich das Infektionsgeschehen zuspitzt, könnte auch in Berlins Schulen wieder eine Maskenpflicht gelten.

Die Hauptstadt soll flexibler auf die Corona-Lage reagieren können. Dafür verabschiedete der Senat am Dienstag einen Winterfahrplan. Das sind die Details.

Von Robert Kiesel
Ein Passant geht an einem Eingangstor der russischen Botschaft in Berlin vorbei.

Die russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte führen zu neuen Protesten in Berlin. Am Abend gab es auch eine Attacke auf die diplomatische Vertretung.

In allen Gesundheitsämtern Berlins wird Personal gesucht.

Aus dem Streit zwischen Neuköllns Noch-Amtsarzt Savaskan und Stadträtin Blumenthal wird eine Debatte um die Zukunft des öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })