
Kriege und Revolutionen, Energieknappheit und Eigentümerwechsel, Teilung und Einheit: Die Geschichte des Gasversorgers ist so vielfältig wie Berlin.
Kriege und Revolutionen, Energieknappheit und Eigentümerwechsel, Teilung und Einheit: Die Geschichte des Gasversorgers ist so vielfältig wie Berlin.
Von der 57-Jährigen, die auf ärztliche Hilfe angewiesen ist, fehlt seit einer Woche jede Spur. Die hessische Polizei glaubt, dass die Gesuchte in Berlin sein könnte.
Der Personal- und Raummangel an den Schulen erschwert die Betreuung und Förderung von geflohenen Minderjährigen. Wer keinen Platz bekommt, droht abzudriften.
Die Fernwärme-Produktion basiert größtenteils auf Erdgas. Im Notfall könnte man den Kohleanteil erhöhen, aber davon würden Ost-Berliner Kunden kaum profitieren.
Wenn Energie noch knapper wird, könnten in Berlin Schwimmhallen geschlossen werden. Zunächst soll anderweitig gespart werden – der Spielraum dafür ist gering.
Die Galeristin Anahita Sadighi zeigt zeitgenössische Kunst in einem früheren Parkhaus in Charlottenburg. Ein Teil ist dem Freiheitskampf iranischer Frauen gewidmet.
Ein Mitarbeiter der Gefangenensammelstelle in Moabit soll Kollegen mehrfach rassistisch beleidigt haben. Die Vorfälle sind der Polizei schon seit Januar bekannt.
Sieben Monate lang haben 3000 Freiwillige in der Willkommenshalle am Hauptbahnhof ukrainische Geflüchtete versorgt – mit Essen und Trost. Nun wird das Zelt abgebaut.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Weil er eine Jugendliche vergewaltigte und anschließend umbrachte, muss ein 43-Jähriger lebenslang in Haft. Der BGH hatte ein erstes Urteil teilweise aufgehoben.
Am Freitag hat in Berlin der Prozess gegen einen mutmaßlichen Drogenhändler begonnen. Der Rauschgift-Verkauf soll über eine Kryptierungssoftware erfolgt sein.
Berliner Lehrkräfte an mindestens 34 Berliner Schulen in neun Bezirken haben Drohbriefe von Coronaleugnern erhalten. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Die Grünen-Politikerin Gollaleh Ahmadi hat iranische Wurzeln. Im Interview spricht sie über die iranische Diaspora, Erfahrungen mit der Sittenpolizei und darüber, wie Berlin helfen kann.
Seit Juli fallen etliche Mieter in eine Gesetzeslücke. Sie zahlen bei ihrem Grundversorger mehr als das Doppelte. In Berlin ist die Differenz sehr hoch.
In diesem Jahr haben im Schnitt monatlich rund 381.000 Schüler in Berlin eine kostenlose Jahreskarte erhalten. Das gab der Senat auf eine CDU-Anfrage bekannt.
Eine Studie im Auftrag des Senats zeigt: Die Berliner Polizei muss sensibler für Rassismus werden. Doch ein Pauschalurteil gegen Beamte ist nicht angebracht.
In der gelben Villa wird Kreativität gefördert und Bildung für alle angeboten. Zur langen Nacht der Familie am Sonnabend gibt es unter anderem Actionpainting.
Bei einem schweren Straßenbahn-Unfall in Berlin-Hellersdorf ist am Donnerstag eine Frau getötet worden. Sie hatte die einfahrende Tram offenbar übersehen.
In neun Bezirken haben sich insgesamt über 30 Schulen gemeldet, weil sie Drohbriefe bekommen haben. In Neukölln sind „fast alle Grund- und Oberschulen“ betroffen.
Die Gaspreisbremse soll die hohen Energiekosten für Bürger und Unternehmen senken. Gespart werden muss trotzdem, appelliert Berlins Regierende Bürgermeisterin.
In einer Autowerkstatt in Zehlendorf ist am Freitagmorgen ein Feuer ausgebrochen. Die Berliner Feuerwehr rückte mit zahlreichen Kräften aus.
Ein psychisch kranker schwarzer Mann ist rund drei Wochen nach einem Polizeieinsatz gestorben. Ein Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Am Freitag herrscht bei 18 bis 20 Grad zunächst viel Sonnenschein. Regen und Wolken werden für Sonnabend erwartet, der Sonntag wird wieder freundlich.
Am Freitag zeigt sich das Wetter von seiner schönsten Seite. Bei angenehmen Temperaturen locken zahlreiche herbstliche Ausflugsziele. Hier ein paar Ideen.
Eltern und Schüler demonstrieren, damit der kommissarische Leiter der Schulfarm bleiben kann. Unterdessen wird der Schulkonferenz ein neuer Kandidat vorgestellt.
Die Mediziner wenden sich dagegen, dass sie für die Behandlung von Neupatienten künftig weniger Geld bekommen sollen. Erst am Mittwoch gab es große Demos.
Trotz Krise läuft auch in diesem Jahr in Berlin ein stromhungriges Lichtfestival. Die Veranstalter verweisen auf große Gefühle und wollen drastisch sparen.
Ein SPD-Mann und ein AfD-Kandidat stehen zur Wahl für das Amt des Oberbürgermeisters in Cottbus. Der ehemalige Pfarrer Christoph Polster wagt eine Prognose.
öffnet in neuem Tab oder Fenster