
Die Bundespolizei wird zum S-Bahnhof Sonnenallee gerufen, eine Person soll sich auf den Gleisen befinden. Der Einsatz ist schnell beendet, aber blockiert zwischenzeitlich die Ringbahn.

Die Bundespolizei wird zum S-Bahnhof Sonnenallee gerufen, eine Person soll sich auf den Gleisen befinden. Der Einsatz ist schnell beendet, aber blockiert zwischenzeitlich die Ringbahn.

Der neue Bauabschnitt der Berliner Stadtautobahn A100 sorgt rund um den Treptower Park für massive Verkehrsprobleme. Weil ihre Busse nicht mehr durchkommen, muss die BVG kapitulieren.

Eine Person stürzt in Berlin-Hellersdorf aus etwa zehn Metern Höhe und verletzt sich schwer. Er soll versucht haben, sich mit einer Wäscheleine abzuseilen.

Der Berliner Senat hat die Finanzplanung bis 2029 verabschiedet. Gespart werden soll am Personal, Investitionen sind für Wohnungs- und Schulbau sowie die Energiewende vorgesehen.

Der frühere Wirtschaftsminister Steinbach arbeitet für eine Anwaltskanzlei, die Brandenburg im Zusammenhang mit der Tesla-Ansiedlung beraten hat. Das Kabinett hat nun dazu eine Entscheidung getroffen.

Der Berliner Senat will die Finanzierung von Privatschulen auf eine neue Grundlage stellen. Was sich ändert - und was nicht.

Eine Ölspur am Falkenseer Platz in Spandau stört am Dienstag den Verkehr. Inzwischen sind die Reinigungsarbeiten beendet. Doch es staut sich weiterhin.

Frisches Geld für landeseigene Unternehmen, Milliarden vom Bund: Wie der Berliner Senat in die Zukunft investieren will - und wer davon profitiert.

Zeugen schlagen Alarm: In Cottbus soll ein Mann gewaltsam in ein Auto gezerrt worden sein. Was die Polizei wenig später in Sachsendorf entdeckt.

Nach intensiver Suche mit Hubschrauber und Fährtenhund wurde eine demente Seniorin in Brandenburg tot entdeckt. Ein Zeuge fand sie nördlich von Nauen in einem Graben.

Künftig gilt auf etlichen Berliner Hauptstraßen wieder Tempo 50 statt Tempo 30. Das hat der Berliner Senat am Dienstag beschlossen. Hier ist die vollständige Liste.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) befürchtet, dass der neue Wehrdienst eine Wehrpflicht „durch die Hintertür“ bringt. Jugendliche ruft es zum Widerspruch auf.

Warum Union Berlins Erstliga-Auftakt am Sonntagabend für viele Fans nicht optimal ist – und welche Änderungen Jennifer Zietz bei den Spielzeiten fordert.

Im Prozess gegen Ex-Soldaten der Bundeswehr wegen Gewalt gegen einen jüngeren Kameraden erging ein Urteil. Zwei Angeklagte bekamen Bewährungsstrafen.

Nach dem Ende des Transferfensters in den größten europäischen Märkten ist Diogo Leite wieder ins Training von Union Berlin eingestiegen. Ein Wechsel ist aber weiterhin nicht vom Tisch.

Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss flüchtet ein Mann vor der Polizei. Die Fahrt endet an einer Schaufensterscheibe.

Zum Start des Ausbildungsjahres fangen Dutzende neue Auszubildende in der Tesla-Fabrik in Grünheide an. Ein Beruf, den sie erlernen können, ist in diesem Jahr hinzugekommen.

Ein Mann beschädigt in Tempelhof ein Auto und wirft Schilder auf die Straße. Die Polizei berichtet von erheblichem Widerstand bei der Festnahme.

Ein alkoholisierter Mann beschädigt in Marienfelde ein Auto und randaliert auf einer Baustelle. Anschließend leistet er Widerstand gegen die Festnahme.

In Berlin hat am Montagabend ein Mann versucht, mit einem Auto vor der Polizei zu fliehen. Erst als er die Kontrolle über den Wagen verlor, endete die Verfolgung.

Ein 27-Jähriger soll in Fürstenwalde mehrere Menschen verletzt haben, als er in einen Laden eindringen wollte. Die Polizei nimmt ihn fest – ein Messer wird sichergestellt.

Ein Polizist soll einer Frau bei einer Palästina-Demo ins Gesicht geschlagen haben. Jetzt ermittelt die Berliner Polizei wegen mehrerer Anzeigen gegen den Beamten – und gegen Menschen, die ihm drohen.

Er prägte das Gesicht Berlins nach dem Mauerfall: Nun ist der Architekt und Stadtplaner Hans Stimmann im Alter von 84 Jahren gestorben. Eines vermisste er noch zuletzt.

Für Stefan Kretzschmar ist nach der Saison Schluss als Füchse-Sportvorstand. Es ist die Folge eines Konflikts mit Bob Hanning. Was bedeutet das für den Meistertrainer Jaron Siewert?

Das neue Schuljahr beginnt in Brandenburg mit weniger Lehrerstellen. Der Brandenburgische Pädagogen-Verband warnt vor Chaos.

Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial ist inzwischen verboten. Eine Ausstellung im Brandenburger Landtag widmet sich ihr.

Top-Talent Maxim Schäfer von den Eisbären Berlin wagt den Sprung über den Atlantik. Für den 18-Jährigen erfüllt sich damit ein Wunsch.

Die Nationalmannschaft der Ruderinnen hat ihre Synergien gebündelt, um sich besser auf Wettbewerbe vorbereiten zu können. Bei der anstehenden WM sollen erste Erfolge eingefahren werden.

Erstmals seit Jahren sinkt in Berlin die Zahl ausländischer Einwohner leicht. Gleichzeitig wächst der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund deutlich. Was steckt dahinter?

Eine Autobahn, die vor einer Ampel endet, funktioniert nicht. Wird das neue Teilstück der A100 vorläufig stillgelegt? An Fantasie für eine Zwischennutzung fehlt es den Berlinern sicher nicht.

Energie Cottbus und Angreifer Romarjo Hajrulla beenden ihre Zusammenarbeit. Der Stürmer verlässt den Drittligisten nach nur zehn Pflichtspiel-Einsätzen wieder - und kehrt zu seinem alten Club zurück.

Hat ein Unternehmer versucht, über eine Parteispende Einfluss auf die Politik in Berlin zu nehmen? Dieser Frage muss nun ein Gericht nachgehen.

Neue Tore, geschlossene Mauern am Görlitzer Park: Auch wenn die nächtliche Schließung verpufft, wird es keinen Abbau der Zaunanlage geben.

Der Berliner Senat will Tempo 30 an vielen Hauptstraßen abschaffen. Was das für Luft, Lärm und Verkehrssicherheit bedeutet – und warum die Entscheidung umstritten ist.

Erst Regen und graue Wolken, dann Gewitter: Die Menschen in Berlin und Brandenburg erwartet ein unbeständiger Tag. Zur Wochenmitte wird das Wetter dann wieder freundlicher.

Ein Bündnis fordert das Land Berlin auf, seinen Eigenanteil im Transformationsfonds für Krankenhäuser zu sichern. Sie warnen vor gravierenden Folgen, sollte das Land nicht aktiv werden.

Erneut hat es in der Hauptstadt überdurchschnittlich häufig im Autoverkehr gekracht. Für mehr als 400.000 Autofahrer könnten in Berlin deshalb bald die Versicherungsbeiträge steigen.

Dass das Anwohnerparken in Berlin teurer wird, gilt zwischen CDU und SPD als ausgemacht. Knapp jeder zweite Berliner lehnt das Vorhaben jedoch ab.

Der sogenannte Neukölln-Komplex beschäftigt seit Jahren Polizei, Justiz und Politik. Zwei Rechtsextreme müssen in Haft. Andere Ermittlungen sind nicht erfolgreich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster