
Ohne zahlreiche Stammkräfte kann der Fußball-Bundesligist im Duell mit dem Viertligisten nicht überzeugen.

Ohne zahlreiche Stammkräfte kann der Fußball-Bundesligist im Duell mit dem Viertligisten nicht überzeugen.

Die Füchse leisten sich überraschend viele Fehlwürfe, verhindern aber den nächsten Rückschlag. Während Vorstand Sport Stefan Kretzschmar in der Halle ist, bleibt Geschäftsführer Bob Hanning daheim.

Trotz unbesetzter Lehrerstellen startet Brandenburg ins neue Schuljahr - mit mehr Schülern und mehr Schulen. Ein paar Angebote könnten deswegen wegfallen.

Bei Instagram wirbt die Rapperin für ihren Dreh auf der Straße mitten in der Hauptstadt. Es kommen auch etliche Menschen. Doch das Schauspiel währt nur kurz.

Ein Streit in Gesundbrunnen eskaliert. Es fallen Schüsse. Wochen später folgte ein weiterer Polizeieinsatz.

Die Berliner Verwaltung wird in den kommenden Jahren massiv Personal verlieren. Die Finanzverwaltung sieht Einsparpotenziale – und plant eine kleine Revolution.

Jahrzehntelang galt das Bild als verschollen. Verschwunden wie so viele Kunstwerke in den Kriegswirren. Doch dann gibt es bei Nachforschungen in der Schweiz eine Überraschung

Seit einer Woche ist der neue Teilabschnitt der A100 in Betrieb - seither herrscht rund um die Ausfahrt in Treptow Chaos. Auch die BVG ist betroffen, es gibt erste Forderungen nach einer Sperrung.

Ein Feuer im Landkreis Nordhausen verursacht mehrere Hunderttausend Euro Schaden. Die Spur führte die Ermittler nach Berlin. Nun sitzt ein Verdächtiger in Haft.

Der Titelverteidiger aus Berlin geht selbstbewusst in die neue DEL-Saison. Sorgen bereitet lediglich der langfristige Ausfall von Kapitän Kai Wissmann.

Mit rotem Gemüsesaft übergossen, legten sich Aktivisten am Dienstag aus Protest vor die Bundestags-Kita. Außerdem wurde das Gebäude mit mehreren Sprüchen beschmiert. Der Staatsschutz ermittelt.

Ständig Stau am Treptower Park, sogar die BVG hat kapituliert. Jetzt kommen auch aus der Berliner Koalition Rufe, den neuen Bauabschnitt der A100 wieder zu schließen.

Eine Gruppe von Menschen hält den Staat Deutschland für nicht legitimiert und verweigert deshalb regelmäßig etwa Steuerzahlungen. In Brandenburg ist die Zahl der „Reichsbürger“ aktuell vierstellig.

Eine 23-Jährige und eine 16-Jährige konsumieren in der Wohnung eines Mannes Drogen. Die Ältere gibt an, dass dieser beide wenig später mit einem Messer bedroht – und dann von ihr am Bauch verletzt wird.

Mehr als 100 Kilo Cannabis hat die Polizei im brandenburgischen Werder (Havel) sichergestellt, zwei Männer wurden festgenommen. Es soll sich um Ware aus dem europäischen Ausland handeln.

Das Bauhaus gab es nur wenige Jahre, aber es wurde zu einer der wichtigsten Kunstschulen der Welt. Das Archiv in Berlin bekommt nun eine neue Chefin, die von Hessen in die Hauptstadt kommt.

In der Corona-Krise wollte der Staat schnell und unkompliziert helfen. Zahlreiche Betrüger haben das ausgenutzt. Noch immer beschäftigen die Fälle die Justiz.

Fördergelder sollen künftig nur noch für Ställe mit Auslauf im Freien fließen - das fordert der BUND in Brandenburg. Was steckt hinter dem Vorstoß?

Nach der Corona-Pandemie können wieder mehr Berliner Kinder schwimmen. Warum die Nichtschwimmerquote sinkt – und was die Senatorin noch erreichen will.

Rund zwei Wochen nach einem Bombenfund bei BASF ist der Sprengkörper entschärft worden. Die Fliegerbombe ist nicht der erste Fund dieser Art auf dem Gelände.

Die Linke ist seit vergangenem Jahr nicht mehr im Brandenburger Landtag vertreten, doch sie gewinnt viele neue Mitglieder hinzu. Landeschef Walter zieht Zwischenbilanz und geht auch auf das BSW ein.

Trotz kostenloser Vorsorgeuntersuchungen bringen viele Eltern ihre Kinder nicht regelmäßig zum Zahnarzt. Karies-Behandlungen sind häufig, werden aber weniger.

Insbesondere der Norden Brandenburgs ist in manchen Bereichen schlecht an Berlin angebunden. Der Verkehrsverbund will das ändern und kündigt mehr Züge und eine höhere Taktung ab 2028 an.

Kein Zugverkehr, weil ein Kollege im Stellwerk krank ist? Soll bei der S-Bahn nicht wieder vorkommen. Bis 2027 soll die Technik ins 21. Jahrhundert gebracht werden. Ein Ortstermin.

In einer Charlottenburger Spielhalle geraten ein Mann und eine Gruppe Jugendlicher aneinander. Ein 19-Jähriger wird verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.

Im März gab Schauspielerin Anne Menden ihre Verlobung mit „Bachelorette“-Kandidat Gustav Masurek bekannt. Nun folgte die nächste frohe Botschaft für die Fans.

Ein 31-Jähriger wird im U-Bahnhof Leinestraße von einem Unbekannten angesprochen, der ihm seine Kopfhörer abkaufen will. Als der Mann ablehnt, kommt es zu einer blutigen Auseinandersetzung.

Eine Lottospielerin aus Schöneberg zeigte seit 1996 Ausdauer und tippte Woche für Woche auf dieselben Zahlen. Nun kam der Volltreffer.

Jovana Reisinger schreibt Bücher, inszeniert Theaterstücke und dreht Filme. Im Kreuzberger Kult-Freibad spricht sie über feministischen Klassenkampf und die besten Party-Häppchen.

Tigermücken können gefährliche Krankheitserreger übertragen. In Berlin versucht man deshalb, das schwarz-weiße Insekt so schnell wie möglich aufzuspüren. Das hat seine Tücken.

Bei dem Unfall im Tiergartentunnel beschädigte der Lkw auch verbaute Technik. Die Reparaturen werden noch einige Zeit dauern.

Die finanziellen Sorgen vieler Studierender sind groß, trotzdem liegt die Zahl der Bafög-Anträge auf einem historischen Tief. Dafür gibt es viele Gründe. Was kann dagegen getan werden?

Nach Frühnebel erwartet die Hauptstadtregion ein freundlicher Tag mit bis zu 27 Grad. Wo am Abend dichtere Wolken aufziehen – und was der Deutsche Wetterdienst für die kommenden Tage vorhersagt.

Die Zahl der Straftaten gegen Flüchtlinge und Geflüchtetenunterkünfte ist in Brandenburg im zweiten Quartal wieder etwas gestiegen. Welche Angriffe gab es?

Weniger Lehrerstellen, mehr Unterricht pro Lehrkraft: Wie Brandenburgs Schulen das neue Jahr meistern sollen – und warum Handys für Grundschüler jetzt verboten sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster