
Beim Berliner Literaturfestival kommen mehr als 90 Autorinnen und Autoren aus über 50 Ländern zusammen. Auch Literaturnobelpreisträger sind als Gäste angekündigt.
Beim Berliner Literaturfestival kommen mehr als 90 Autorinnen und Autoren aus über 50 Ländern zusammen. Auch Literaturnobelpreisträger sind als Gäste angekündigt.
Vom Stromausfall im Südosten Berlins waren zeitweise zehntausende Menschen betroffen. Zahlreiche Organisationen halfen vor Ort. Ein Ehrenamtlicher berichtet von seinem Einsatz.
Gisela Getty war gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester eines der It-Girls der 68er-Bewegung. In der Ausstellung „Ashes to Rishikesh“ zeigt sie nun Juttas letztes Lebensjahr.
Brandenburg gilt als Bundesland mit den meisten Wölfen in Deutschland. Nach einer hitzigen Debatte über eine Abschussquote sagt Agrarministerin Mittelstädt, was sie nun plant.
Als Spitzenpolitiker ein Kind zu bekommen und Elternzeit zu nehmen, müsse „die neue Normalität“ sein, findet SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach. Das müsse auch für das Amt des Regierenden gelten.
Steffen Krach hält wenig vom Tempo-50-Kurs des Senats. Im Interview erklärt der SPD-Spitzenkandidat, was er in Berlin verändern will und warum auch ein Regierender Bürgermeister Elternzeit nehmen können soll.
Berlins Innensenatorin sieht Parallelen zwischen dem Brandanschlag gegen Strommasten und einem Anschlag von Tesla-Gegnern im Februar. Sie geht von linksextremistischen Tätern aus.
Hin und Her beendet: Die Kundgebung hätte mit den Vorbereitungen des Marathons ins Gehege kommen können. Nun wurde nach Angaben der Organisatoren eine Lösung gefunden.
Der Stromausfall in Berlins Südosten hat die Nachfrage nach allem angekurbelt, was Strom erzeugt. Wir haben uns bei denen umgehört, die Abhilfe im Angebot haben.
Ein Brandschlag in Berlin hat den längsten Stromausfall seit Jahrzehnten zur Folge. Zehntausende Menschen sind betroffen. Sie sollen bald wieder Strom haben. Vorher kann es aber erneut ruckeln.
Der DOSB verzichtet auf eine Vorauswahl im Vierkampf um die deutsche Olympia-Bewerbung. Was sich dadurch für Berlin, München, Hamburg und Rhein-Ruhr ändert.
Brandenburg und Polen haben enge Beziehungen. Im Luftraum des Nachbarlands sind Drohnen aus Russland aufgetaucht. Brandenburgs Regierungschef Woidke, früher Polen-Beauftragter, äußert sich.
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein Berliner Lehrer an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister auf die Kritik?
Die Heinz Sielmann Stiftung meldet einen Rekord bei den Wiedehopfen in Brandenburg. Was hinter dem Erfolg in der Döberitzer Heide steckt, erklärt ein Experte.
Ermittler gehen von einem größeren und extremistischen Netzwerk aus – bis zu vier weitere Personen könnten an der Attacke in Ulm beteiligt gewesen sein.
Seitdem Autos über den jüngst fertig gewordenen Bauabschnitt der Stadtautobahn A100 rollen, gibt es immer wieder Staus. Grüne und Linke sind dafür, ihn zu sperren. Aber das sehen nicht alle so.
In der Champions League erwischen die Volleys eine schwere Gruppe. Jetzt steht der Termin für das absolute Highlight-Spiel fest.
Der Sender genießt bei Jazzfans einen guten Ruf. Doch auf der UKW-Frequenz von JazzRadio soll künftig ein anderer Sender zu hören sein.
Hannover vier Siege, Hertha null Siege. Vor dem Topspiel in der 2. Liga sieht es für die Berliner schlecht aus. Trainer Leitl will aber von Pessimismus nichts wissen. Er macht eine Rechnung auf.
Wie viel Geld kann Berlin künftig ausgeben und wofür? Darüber wird im Landesparlament diskutiert – aber auch direkt davor. Noch ist der neue Doppelhaushalt nicht beschlossen.
Behörden in Brandenburg können derzeit Hunderte Asylbewerber nicht erreichen. Innenminister Wilke fordert, dass Betroffene ihren Asylanspruch verlieren sollen.
Berlins Abgeordnetenhaus berät bei der ersten Sitzung nach der Sommerpause über den Landeshaushalt. Vor dem Parlament protestieren Tausende.
Nach dem Brandanschlag bleiben Firmen in Adlershof weiter ohne Strom und kämpfen mit Ausfällen. Der finanzielle Schaden ist noch nicht absehbar. Mehr Schutz sei nötig.
In München läuft es digital, und kommunale Wohnungen behalten beim Tausch ihren Preis. In Berlin dagegen ist es kompliziert und teuer, seine Bleibe zu tauschen. Zeit für einen Neustart.
Wegen gewerbsmäßigen Betruges hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen Apotheker und einen Komplizen erhoben. Es geht um falsche Abrechnungen von Rezepten ahnungsloser Patienten.
Erstmals seit Jahrzehnten heulen in Berlin wieder Sirenen. Die Lautstärke und Hörbarkeit war aber sehr unterschiedlich und nicht überall durchdringend.
Sven Marquardt ist als Gesicht des legendären Berliner Technoclubs bekannt. Dabei ist er hauptberuflich Fotograf. Zur Art Week zeigt er seine Werke – für eine Nacht.
Das Landesparlament muss sich in den kommenden Monaten mit dem Haushalt beschäftigen. Der Finanzsenator verteidigt die Pläne der Regierungskoalition - warnt aber, künftig müsse es anders werden.
Seit Jahren suchte die Polizei nach einer vermissten 22-Jährigen aus Luckenwalde. Vor wenigen Tagen fand man schließlich ihre Leiche. Nun wird bei Gräfenhainichen nach Hinweisen gesucht.
Die in Suhl gebauten Simson-Mopeds haben einen Sonderstatus: Sie dürfen mit Tempo 60 unterwegs sein und sind deshalb mehr als ein Ausdruck von DDR-Nostalgie. Thüringen will das auch für Reimporte.
Erstmals seit Jahrzehnten waren in Berlin wieder Sirenen zu hören. Eine akute Bedrohung bestand nicht, es handelte sich um einen Test. Die Lautstärke und Hörbarkeit waren aber sehr unterschiedlich.
Der einflussreiche, rechtskonservative US-Aktivist Charlie Kirk wird bei einer Rede an einer Universität erschossen. In den USA gibt es Mahnwachen. Auch in Berlin soll seiner gedacht werden.
Im Südosten Berlins löschen am Mittwoch 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr einen Brand an einem Neubau. Das Feuer stehe nicht im Zusammenhang mit dem Mega-Stromausfall in Treptow-Köpenick.
Fahrgäste fürchten die Störungen bei der S-Bahn. Eine Taskforce soll helfen. Schon nach einem Monat sieht die Bahn Verbesserungen – und kündigt neue Einschränkungen an. Und das müsse auch tagsüber sein.
Der neu eröffnete 16. Bauabschnitt der A100 soll Verkehrsströme besser leiten. Anwohnende im Kiez um den Dammweg berichten nun von ihren Erfahrungen.
Zeitgleich zur ersten Lesung des Berliner Doppelhaushalts ruft am Donnerstagvormittag das „Bündnis Soziales Berlin“ zu einer Großkundgebung gegen weitere Kürzungen auf.
Der Verein „FiscalFuture“ hat den Berliner Haushaltsentwurf untersucht. Zwei Studienautoren erläutern ihr Fazit – und warum sie den Vergleich mit den Sarrazin-Jahren übertrieben finden.
Piepsen, Heulen, Klingeln: Am Warntag wird auch in Berlin und Brandenburg getestet, wie gut Warnsysteme wirklich funktionieren. Erstmals sollen auch in der Hauptstadt wieder Sirenen zu hören sein.
Debatte ums Gendern: Während der Kulturstaatsminister Empfehlungen ausspricht, setzt Brandenburgs Kulturministerin auf Vertrauen. Auch ihr eigenes Vorgehen legt sie offen.
Seit Jahren beschäftigt das Symbol der linksradikalen Szene Polizei und Justiz. Auf einen großen Polizeieinsatz folgen nun eine Reihe von Gerichtsprozessen. Einige erledigen sich von selbst.
Um die rasant steigenden Angebotsmieten zu dämpfen, sollen private Wohnungsunternehmen einen Teil der Wohnungen als Sozialwohnungen vermieten müssen. An der Vergesellschaftung will die Fraktion dennoch festhalten.
Piepsen, Heulen, Klingeln: Am Warntag wird auch in Berlin und Brandenburg getestet, wie gut Warnsysteme wirklich funktionieren. Erstmals sollen auch in der Hauptstadt wieder Sirenen zu hören sein.
Brandenburg gilt als Bundesland mit den meisten Wölfen in Deutschland. Agrarstaatssekretär Beyer schlug eine Abschussquote vor, das führte zum Streit mit Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster