
Es war ein Auto-Deal unter falschen Vorzeichen: Drei Käufer entpuppen sich als Betrüger in Berlin-Schöneberg. Doch der Geprellte kann letztlich von Glück reden.

Es war ein Auto-Deal unter falschen Vorzeichen: Drei Käufer entpuppen sich als Betrüger in Berlin-Schöneberg. Doch der Geprellte kann letztlich von Glück reden.

Mit der Grundsteuer C können Kommunen die Spekulation mit Bauland verhindern. Auch die schwarz-rote-Koalition zeigt sich offen für das Instrument, umsetzbar scheint es derzeit aber kaum.

Andrea Burys Stiftung bringt talentierte junge Frauen aus aller Welt nach Deutschland. In einer Mentoring-Woche werden sie von 42 erfolgreichen Frauen beraten und für Führungsaufgaben gestärkt.

Zwei Brüder fallen in ihrem Kiez auf. Sie sollen vor einem Lokal, in einer Werkstatt und einem Friseursalon gewalttätig geworden sein. Sie wollten sich Respekt verschaffen, urteilte nun ein Gericht.

Ein Festival hat den Auftritt des israelischen Dirigenten Shani abgesagt - mit Verweis auf seine Rolle in Israel. Ein prominenter CSU-Politiker bezieht deutlich dazu Stellung.

Am Freitagabend wird ein junger Syrer mitten im touristischen Zentrum Berlins erstochen. Es war bereits der zweite schwere Vorfall in drei Wochen. Die Polizei reagiert.

Weil sie betrunken sind, will ein Busfahrer zwei Männer nicht im Bus mitnehmen. Sie halten sich nicht daran. Es kommt zu einem Streit, der eskaliert.

Medard Mutombo starb 2022 nach einem Polizeieinsatz in Berlin. Die zuständige Ombudsstelle sieht schweres Fehlverhalten seitens der Einsatzkräfte.

Anastasia Wirsing, die Vorsitzende des BSW-Jugendverbandes, hat ihr erstes Interview dem rechtsextremen „Compact“-Magazin gegeben – und wirbt um dessen Leser.

Der Messe-Aufsichtsrat verlängert den Vertrag mit Mario Tobias – und will den Plan für eine neue Halle weiter verfolgen. Er setzt sich damit über Bedenken von Abgeordneten hinweg.

Wie sicher sind E-Autobatterien etwa bei Hitze und anderen Belastungen? Am Lausitzring hat die Dekra ein neues Zentrum für Batterietests in Betrieb genommen.

Ein Busfahrer ist in Lichtenberg Opfer einer Messerattacke geworden. Ein Betrunkener soll den 53-Jährigen so schwer verletzt haben, dass dieser ins Krankenhaus musste.

Ein junges Paar wird in der U3 von zwei Personen angesprochen. Auf die Frage, ob sie Juden seien, antworten die beiden mit Ja. Dann werden sie verbal und körperlich attackiert.

Wetterlagen bleiben oft durch ihre Namen im Gedächtnis. Interessierte können wieder selbst Pate werden.

Menschen aus 160 Nationen wollen beim 51. Berlin-Marathon starten. Was die Veranstalter besonders stolz macht und wer bei der Lauf-Elite an den Start geht.

Ein Zeuge beobachtet drei Männer beim Besprühen eines Fahnenmasts, an dem eine Israel-Flagge hängt. Als Polizisten die Männer ansprechen, wird es handgreiflich.

Nach der Roten Karte für Tom Rothe könnte ein anderer Abwehrspieler beim 1. FC Union wieder eine Chance bekommen.

Ein schwarzer, psychisch kranker Mann verliert bei einem Polizeieinsatz das Bewusstsein und stirbt später im Krankenhaus. Die zuständige Ombudsstelle fordert eine Reihe von Konsequenzen.

Gummibärchen und E-Zigaretten sollen zur Palette von synthetischen Cannabis-Produkten einer mutmaßlichen Bande gehört haben. Es ist von mindestens 23 Großabnehmern die Rede.

In vielen Ballungsräumen gehen etliche reguläre Wohnungen ausschließlich an Feriengäste. Lindert es die Wohnungsnot, wenn man die kurzfristige Vermietung eindämmt?

Ein junger Mann stirbt nach einer Messerattacke. Ein anderer erblindet nach einer Attacke. Messergewalt ist in Berlin ein ernstes Problem.

Das alte Terminal A in Tegel soll saniert werden. Das könnte nun bis 2035 dauern. Die Baukosten steigen in einer Prognose der Verwaltung auf mehr als 830 Millionen Euro.

Nach dem Brand eines Bahn-Schaltkastens geht die Polizei von vorsätzlicher Brandstiftung aus und schließt einen politischen Hintergrund nicht aus. Für Fahrgäste gibt es derweil gute Nachrichten.

Es gibt Kritik an der Hall of Fame: Die Biografien mehrerer Sportler werden aktualisiert, ein Ausschluss bleibt aber aus. Auch eine Umbenennung der Ruhmeshalle steht zur Diskussion.

Unternehmen in der Lausitz sollen Lieferungen einfacher per Schiene abwickeln können. In Cottbus haben die Deutsche Bahn und Regierungschef Woidke einen Güter-Umschlagplatz in Betrieb genommen.

Eigentlich sollten die neue Spurführung die Situation an der Elsenbrücke in Berlin-Treptow verbessern. Ein Vor-Ort-Besuch am Montagmorgen zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.

Mitte Juli stürzte ein Mann am Berliner Hauptbahnhof in den Tod. Nach einer Öffentlichkeitsfahndung konnte seine Identität nun geklärt werden.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Verstoß ohne Schuldbewusstsein.

Mehrfach am Tag gibt es in Berlin laut Statistik Messerangriffe. Eine Attacke am Freitagabend endet für einen jungen Mann tödlich. Was waren die Hintergründe? Und wo ist der Täter?

Eine Brücke der Bundesstraße 189 soll laut Verkehrsministerium durch einen Neubau ersetzt werden. Baustart ist aber nicht wie ursprünglich geplant im Frühjahr, sondern im Herbst.

Er galt als Befürworter einer progressiven Aids-Politik und war vor allem in Brandenburg politisch aktiv. Nun ist Ulf Fink tot.

Plötzlich Tränen im Fan-Gewimmel: Warum „GZSZ“-Schauspieler Felix von Jascheroff Angst vor Menschenmengen hat.

Wer am Morgen mit der S-Bahn zur Arbeit unterwegs ist, muss Geduld mitbringen. Wegen defekter Signale und einer Zugstörung kommt es zu Verspätungen.

Der Tiergartentunnel war am Montagmorgen erneut gesperrt. Am Hauptbahnhof staute sich der Verkehr. Inzwischen ist die Strecke wieder frei – aber nur vorübergehend.

0:3 liegen die Eisbären bei den Kölner Haien hinten. Doch dann zeigen die Berliner gegen den jüngsten Finalgegner ihre bewährte Offensivpower. Manchmal reichen wenige Spielsekunden.

Aus Berliner Perspektive ist das Bogensee-Areal vor allem eine Kostenfalle. Was wird aus dem Gelände mit der ehemaligen Goebbels-Villa und anderen maroden Bauten?

Das wechselhafte Wetter setzt sich zu Beginn der neuen Woche fort. Zunächst gibt es noch Schauer und Gewitter, dann kommt die Sonne heraus und die Temperaturen steigen.

Bislang können Menschen mit Behinderungen selbst entscheiden, wer sie als persönliche Assistenz im Alltag unterstützt. Durch einen Tarifkonflikt ist das Modell nun aber in Gefahr.

Es ist der 15. September 1965, die „Stones“ spielen ein legendäres Konzert in der Berliner Waldbühne. Dann gerät die Lage außer Kontrolle. Die Ausschreitungen markieren einen Umbruch.

Wegen knapper Kassen verschiebt die Senatsbauverwaltung das Vorzeigeprojekt Campus Tegel um Jahre. Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra und die Hochschule BHT wurden darüber nicht informiert.

Wer ins Theater oder zum Konzert will, muss in Berlin künftig meist draufzahlen. Die Einrichtungen begründen das mit gekürzten Mitteln vom Land.
öffnet in neuem Tab oder Fenster