
Am Tag der Deutschen Einheit wollen Friedensinitiativen ein Zeichen setzen. Hunderte Gruppen haben sich zusammengeschlossen, um gegen Aufrüstung, Wehrpflicht und Kriegspolitik zu protestieren.
Am Tag der Deutschen Einheit wollen Friedensinitiativen ein Zeichen setzen. Hunderte Gruppen haben sich zusammengeschlossen, um gegen Aufrüstung, Wehrpflicht und Kriegspolitik zu protestieren.
Beim Drittliga-Duell zwischen Hansa Rostock und Energie Cottbus geht es am Dienstagabend um mehr als nur drei Punkte. Vor allem ein Wiedersehen verspricht Brisanz.
Nach einem Rekordjahr für den Tourismus in Brandenburg geht es etwas gebremst in diesem Jahr weiter. Wie hoch sind die Übernachtungs- und Gästezahlen für Januar bis Juli?
Wer tippte die Gewinnzahlen 7, 8, 31, 32, 33 und die Eurozahlen 10, 11? Noch ist das unklar. In Hessen meldete sich ein Gewinner erst nach sechs Monaten. Sein Lottoschein tauchte zufällig wieder auf.
Zwei Senioren sind bei einem Verkehrsunfall in Berlin-Mitte schwer verletzt worden. Der Wagen einer 80-Jährigen war mit einem weiteren Auto zusammengestoßen und überschlug sich dabei.
Blutige Tat am Wochenende in Berlin-Mitte: Ein Mann stellt sich selbst der Polizei, ein anderer wird tot in einer Wohnung gefunden. Ein Ermittlungsrichter sieht dringenden Verdacht.
In Spandau ist ein Känguru unterwegs. Der Eigentümer vermisst sein Tier seit Sonntagvormittag. Berlins Wildtierschutzbeauftragter rät von der Haltung von Wildtieren ab.
Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin steht vor dem Aus: Wegen fehlender Finanzhilfe aus Frankreich wird die Verbindung ab dem 14. Dezember eingestellt.
Ein Vertrag gibt dem katholischen Theologie-Institut an der HU Berlin Zukunftssicherheit – und der Kirche Einfluss auf die Lehre.
Ein neuer Aussichtsturm in Słubice lädt zu einem Panoramablick über die deutsch-polnische Grenzregion ein – und erinnert zugleich an ein historisches Bauwerk, das einst Frankfurt (Oder) prägte.
In Berlin-Kladow sorgt am Wochenende ein Känguru für Aufsehen. Die Polizei kann das Tier nicht einfangen – was sollten Passanten tun, wenn sie das Wallaby sehen?
Es ist ein historischer Schritt: Am Montag wird der erste Staatsvertrag zwischen Berlin und dem Heiligen Stuhl unterzeichnet. Es geht um Regelungen für das Institut für Katholische Theologie.
Der Aufschwung der Füchse hat auch viel mit der Topform ihrer beiden Torhüter Dejan Milosavljev und Lasse Ludwig zu tun. Im Pokal am Mittwoch hat Trainer Nicolej Krickau nun die Qual der Wahl.
Nach vier Niederlagen in Folge ist der deutsche Meister in der DEL auf den zehnten Tabellenplatz abgerutscht. Parallelen zur jüngsten großen Krise vor drei Jahren sehen die Berliner aber noch nicht.
Noch immer beeinträchtigt ein Cyberangriff den BER: Passagiere müssen mit Verzögerungen rechnen, einige Flüge fallen aus. Welche Maßnahmen der Flughafen ergriffen hat.
Nasse Steinplatten, Moos und ein Steilhang: Zwei junge Deutsche geraten in unwegsames Gelände. Der Umkehr-Versuch endet katastrophal.
Seit August 2024 bietet die Bundespolizei am Ostbahnhof Schutz für von Gewalt betroffenen Frauen – nun wird das Angebot um zwei Jahre verlängert.
Tagsüber Sonne tanken, nachts Eiskratzer herausholen – in Berlin und Brandenburg sorgt das Wetter in der ersten Oktoberwoche für Kontraste.
15 Mal wurde die Mega-Goldmünze „Big Phil“ geprägt. Nun wird ein Exemplar in Berlin gezeigt – und weckt Erinnerungen an einen spektakulären Clan-Raub im Bode-Museum.
20 Jahre ist er tot: Jetzt bekommt Harald Juhnke endlich einen Platz am Kurfürstendamm. Zu Recht, findet unser Autor. Auch wenn sein Lebenswandel nicht immer vorbildlich war.
Knapp drei Monate nach einer Verurteilung zu fünfeinhalb Jahren Haft beginnt ein zweiter Prozess gegen den 38-Jährigen. Seine Taten soll er gefilmt haben. Ihm droht die Sicherungsverwahrung.
Ein Gutachten für den Senat zum künftigen Verkehrsmix rechnet weiter mit viel Autoverkehr. Das passt nicht ganz zur Entwicklung der vergangenen Jahre.
Fabio Vieira ist für den HSV ein Unterschiedsspieler. Mit einem rüden Einsteigen nimmt sich der Portugiese aber in Berlin selbst aus dem Spiel - und das gleich in zweifach bitterer Hinsicht.
Der Neubau der Elsenbrücke führt im Kiez zu massiven Staus. Mindestens bis Januar wird das Chaos andauern. Gründe sind unter anderem das Wetter und Personalmangel.
Harald Juhnke prägte Berlins Kulturszene über viele Jahrzehnte. Nun trägt ein Platz in Charlottenburg offiziell seinen Namen – und wird feierlich eröffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster