
34 Prozent würden der AfD in Brandenburg derzeit ihre Stimme geben – mehr als den Parteien der aktuellen Regierungskoalition. Zwei weitere Parteien würden es wieder nicht in den Landtag schaffen.
34 Prozent würden der AfD in Brandenburg derzeit ihre Stimme geben – mehr als den Parteien der aktuellen Regierungskoalition. Zwei weitere Parteien würden es wieder nicht in den Landtag schaffen.
Elke Büdenbender hat ihren Beruf als Verwaltungsrichterin geliebt. Nun hat sie sich verabschiedet, um als First Lady an der Seite des Bundespräsidenten noch mehr bewegen zu können.
In Berlin sind Nachwuchskräfte der Feuerwehr durch Chat-Nachrichten in den Fokus geraten. Der Extremismus-Beauftragte spricht klare Worte.
Auf einem Autobahnparkplatz endet die Rückreise für Aue-Fans im Schock: Vermummte greifen an, Fanutensilien verschwinden. Die Polizei sucht Zeugen.
Immer wieder gibt es Streit um neue Windräder. Brandenburg plant ein Moratorium, um Wildwuchs zu stoppen.
Nach harten Verhandlungen steht fest: Das Deutschlandticket wird ab 2026 wieder teurer. Brandenburgs Verkehrsminister hatte auf Preisstabilität gehofft.
Eine Weltkriegsbombe bremst am Freitagmorgen den Verkehr auf der A15 aus. Was sollten Autofahrer wissen?
Seit Jahren berichtet der Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“ über Missstände in den Bürgerämtern. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg bot er den Lesern nun Termine ohne langes Warten an.
Das Probewohnen in Eisenhüttenstadt stößt auch international auf Interesse. Die einstige DDR-Musterstadt will das Projekt gegen den Einwohnerschwund fortsetzen. Was hat den Kandidaten gefallen?
Kann in Berlin die magische Zwei-Stunden-Grenze im Marathon fallen? Ein Experte für das Rennen schwärmt vom Kurs – und modernem Schuhwerk.
Hier einen Joint geraucht, dort ein Gläschen Bier getrunken – und dann ans Steuer. Wie gefährlich das sein kann, zeigen Unfälle auf Berlins Straßen. Die Polizei setzt auf Kontrollen.
Die Stadt hat zwei marode Bibliotheken. Sie kann daraus endlich einen Wissensort der Zukunft machen – und dabei dem steinernen Alex wieder einen Sinn geben.
Weil er einen Radfahrer am Rucksack packte, während dieser fuhr, stand ein Autofahrer vor Gericht. Das Opfer war gestürzt und hatte sich erheblich verletzt. Nun fiel ein Urteil.
Polizisten werden in eine Berliner Flüchtlingsunterkunft gerufen. Ein Bewohner landet schwer verletzt im Krankenhaus und muss operiert werden. Gegen einen Beamten gibt es schwerwiegende Vorwürfe.
Wegen einer Moderation zum Attentat auf den rechten Aktivisten Kirk erhält Dunja Hayali Todesdrohungen. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Heizkabel im Boden, Kerzen im Tunnel: Oliver Grafe züchtet XXL-Kürbisse. Für die erstmals geplante Indoor-Kürbisregatta in Fürstenwalde sind seine Riesen aber zu groß.
Mit Hits wie „Griechischer Wein“ und „Wind of Change“ will die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ erneut ein Zeichen für den Frieden setzen - und lädt an vielen Orten zum Singen.
Kameras an Bahnhöfen und in Fahrzeugen, Sicherheitsbeschäftigte und Polizei-Streifen. Die Verkehrsbetriebe sehen Erfolge bei ihren Maßnahmen.
Bald könnte es am Himmel lauter werden. Polizei-Piloten eines Ausbildungslehrgangs sind über Städten in mehreren Bundesländern unterwegs.
Bei Union Berlin deutet sich eine interessante Personalie an. Statt Abschied heißt es für Diogo Leite wohl Saisondebüt. Ein Kollege nennt Gründe, warum das gut ist.
Derzeit zahlen Fahrgäste für eine Einzelfahrt im Berliner Nahverkehr 3,80 Euro – das ändert sich ab Januar. Der VBB-Aufsichtsrat reagiert damit auf steigende Betriebskosten.
Gratis-Eis für Kids, nächste Chance für einen Teenie: Warum Hertha-Trainer Leitl vor dem Heimspiel gegen Paderborn eine Systemfrage lösen muss.
Die registrierten Straftaten im Berliner Nahverkehr sind im ersten Halbjahr 2025 so niedrig wie seit zehn Jahren nicht mehr. Trotzdem fühlt sich nur jeder zweite Fahrgast sicher.
Mindestens einmal, möglicherweise sogar öfter, soll ein Polizist einem Mann während eines Einsatzes mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Das Opfer erlitt diverse Knochenbrüche.
Im Berliner Westen wird am Freitag eine Weltkriegsbombe entschärft. Tausende Bewohner müssen aus ihren Wohnungen.
Derzeit läuft ein Rückruf für eine Trinkmilch. Betroffen ist eine bestimmte Charge, die vor allem in Mix Markt-Filialen und Spezialitätengeschäften verkauft wurde.
Seit Tagen kommt es auf der S1 zu Einschränkungen. Grund sind Probleme an Kabeln, die dazu führen, dass ein Stellwerk nicht richtig funktioniert. Bis Ende der Woche soll die Störung erledigt sein.
Noch ein Jahr bis zur Wahl – aber der Landeswahlleiter ist schon im Stress. Was alles organisiert werden muss, damit die Menschen in Berlin am 20. September 2026 reibungslos abstimmen können.
Die ungeschlagene Stute Romance of Lips gilt als Favoritin beim wichtigsten Rennen des Renntags in Hoppegarten. Wer ihre größten Konkurrenten sind und was den Tag besonders macht.
Mitten in Berlin greift eine Gruppe drei Männer an – einer stirbt durch Messerstiche. Die Polizei sucht nach den Tätern - hofft jetzt auf Videos und Hinweise von Augenzeugen.
Ein junger Syrer wird bei einer Auseinandersetzung am Humboldt-Forum durch mehrere Stiche – auch ins Herz – getötet. Nun bittet die Polizei Zeugen um Hinweise.
Berlins Verkehrssenatorin Bonde stellt in einem Interview klar: Die Länder werden nicht mehr für das Deutschlandticket zahlen. Was das für die Fahrgäste und den Ticketpreis bedeuten könnte.
Die Wohnkosten für Studierende steigen schneller als die Lebenshaltungskosten. Wenn das Geld der Eltern entscheidet, ob ein Studium möglich ist, wird es aus Sicht von Experten problematisch.
Mehr als 5.000 Besuche täglich, aber zu wenig Platz: Berlins Zentral- und Landesbibliothek hofft, dass die Standortsuche mehr Fahrt aufnimmt.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg wird heute aller Voraussicht nach eine Erhöhung der Ticketpreise um durchschnittlich sechs Prozent beschließen. Welche Folgen das für die Fahrgäste hat.
Nach einem bewölkten und teils regnerischen Donnerstag verspricht der Freitag ein kleines Sommer-Comeback. Die Sonne zeigt sich und die Temperaturen steigen auf bis zu 27 Grad.
Bis 2030 sollen 30.000 Beschäftigte die Berliner Verwaltung verlassen. Daniela Ortmann ist Vorsitzende des Hauptpersonalrats und erklärt, wie man arbeitsfähig bleiben will.
Wann lohnt sich frühes Aufstehen für Naturfans? Bei speziellen Touren lassen sich Kraniche auch beim Erwachen beobachten. Die Zugvögel machen in Brandenburg auf dem Weg ins Winterquartier Station.
Seit mehr als drei Jahren wird in der Ukraine gekämpft. Schriftsteller, Journalisten und Künstler wollen jetzt erneut daran erinnern - und verfolgen ein ganz praktisches Ziel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster