
Lack, Leder und pinkfarbene Perücke: Für das Musical „Jesus Christ Superstar“ verwandelt sich der ehemalige Flughafen Tempelhof in eine Rockbühne. Das kommt sehr gut an.
Lack, Leder und pinkfarbene Perücke: Für das Musical „Jesus Christ Superstar“ verwandelt sich der ehemalige Flughafen Tempelhof in eine Rockbühne. Das kommt sehr gut an.
Rund 100 Menschen versammeln sich am Hardenbergplatz. Nach Verstößen gegen Auflagen wird die Demo beendet. Was danach passierte.
Zollbeamte kontrollieren im Ausgehviertel am Potsdamer Platz am Abend etliche Restaurants. Im Fokus: Illegale Beschäftigung, aber auch der Mindestlohn. Elf Betriebe wurden untersucht.
Im Haushaltsentwurf des Berliner Senats sollen die Mittel für Frauenprojekt gekürzt werden. Deshalb besetzten mehrere Dutzend Frauen eine der beiden Treppen der Eingangshalle des Abgeordnetenhauses.
Weil Wohnungen fehlen, können Vermieter in Berlin nahezu jeden Preis aufrufen. Die Linke will straffälliges Verhalten konsequent verfolgen und ahnden. Dazu sollen 100 neue Stellen geschaffen werden.
Eine Frau löste einen Polizeieinsatz im Bürgeramt Steglitz aus. Weil sie gegen den Online-Perso ist. Ist er wirklich gefährlich?
Warten auf die Briefwahl-Unterlagen: Oranienburg warnt, dass Unterlagen per Post zu spät kommen könnten. Wer auf Nummer sicher gehen will, muss selbst aktiv werden.
Kurz nach Eröffnung des A100-Teilabschnitts von Neukölln nach Treptow wird klar: Eine weitere Verlängerung hat für den Bund keine Priorität. Die Berliner Landespolitik reagiert gemischt.
Nach einem Bombenfund in Mitte müssen 8000 Menschen nachts ihre Wohnungen verlassen. Am Morgen stellt sich heraus, dass der Blindgänger ungefährlich ist. Protokoll einer langen Nacht.
Wer in Berlin eine Wohnung sucht, läuft sich die Hacken schief. Die Linke sieht die Verantwortung beim Senat - und legt einen Fünf-Punkte-Plan auf den Tisch.
In Berlin werden kurz hintereinander zwei Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Tausende von Menschen müssen raus aus ihren Wohnungen. Am Schluss geht es gut aus.
Die AfD legt in Brandenburg laut aktueller Wahlumfrage zu. Der Innenminister äußert sich besorgt zur Entwicklung der Partei.
Monatelang liefen Ermittlungen gegen eine mutmaßliche Bande. Auch ein Hubschrauber wurde eingesetzt. Nun stehen zwei Männer in einem Prozess um zehn gestohlene Fahrzeuge vor Gericht.
Vielfalt in Führungspositionen heißt für die Bundesregierung, dass auch Ostdeutsche nach ihrem Bevölkerungsanteil repräsentiert sind. Die Entwicklung ist allerdings zäh.
Als „vorübergehend dargeliehen“ wurde die Leihgabe im Jahr 1882 registriert. Doch dann wurde sie für sehr lange Zeit vergessen.
An drei Tagen hat die Berliner Polizei diese Woche gezielt nach Fahrern Ausschau gehalten, die unter Drogeneinfluss hinterm Steuer saßen. Mehr als 180 Beamte waren bei der Aktion im Einsatz.
Gemeinsam mit dem 1. FC Union Berlin hat der Tierpark Berlin zu Namensvorschlägen für die beiden Roten Panda-Jungtiere aufgerufen. Zwei Spieler des Vereins sind nun die Namensgeber.
Nach der Bundestagswahl beschert eine Party der AfD Ärger mit dem Vermieter. Er kündigt der Partei, weil diese aus seiner Sicht gegen Vorgaben verstoßen hat. Die Fronten sind verhärtet.
Union Berlin muss nach zwei Niederlagen bei Eintracht Frankfurt antreten. Trainer Baumgart setzt auf Motivation durch den starken Gegner – und hält sich bei der Abwehr-Entscheidung bedeckt.
Gleich zwei Bomben lösen in Berlin am Donnerstagabend Aufregung aus. Nun ist klar: Die Weltkriegsbombe in Mitte ist ungefährlich. In Spandau ist eine weitere am Nachmittag entschärft worden.
Eine 36-Jährige bezahlte eine andere Frau dafür, ihren Ex-Partner umbringen zu lassen. Diese nahm das Geld – aber tötete nicht. Der Kontakt lief über die Töchter.
Die Entscheidung ist gefallen: Die Katzenbären-Zwillinge im Berliner Tierpark haben nun Namen. Die Auswahl dürfte auch Union-Fans entzücken.
Eine 36-Jährige muss in Berlin vor Gericht: Den Vorwürfen zufolge wollte sie ihren Ehemann ermorden lassen. Eine Frau, die von der Angeklagten den Auftrag bekommen haben soll, wurde schon verurteilt.
Ein 22-Jähriger versucht einen Gleichaltrigen in Kreuzberg auszurauben und schlägt ihm mit einer Waffe auf den Kopf. Als die Polizei ihn festnimmt, stellt sich heraus, dass er ein Wiederholungstäter sein könnte.
Ende Juni wird einem Mann in Berlin-Mitte in den Fuß geschossen. Nachdem ein Tatverdächtiger bereits Anfang September festgenommen werden konnte, sucht die Polizei nun mit Fotos nach einem zweiten.
Die Berliner CDU stellt personell die Weichen für den Wahlkampf. Den soll jedoch nicht allein Generalsekretärin Ottilie Klein organisieren. Alle Blicke richten sich auf einen Mann.
Mittel für Maßnahmen, die nach dem Sicherheitsgipfel beschlossen wurden, sind im Haushalt auf Null gesetzt. Das soll sich nach Ansicht des CDU-Fraktionschefs Dirk Stettner ändern. Das sagt die Senatskanzlei von Bürgermeister Wegner.
Wegen der erwarteten Wärme raten die Berlin-Marathon-Organisatoren zu besonderer Vorbereitung. Was die Läufer beachten sollten und warum auch ein deutscher Top-Athlet eine Botschaft senden will.
In Berlin kommt an diesem Wochenende noch einmal der Sommer zurück. Am Samstag werden bis zu 30 Grad erwartet. Für Teilnehmende des Berlin-Marathons könnte das am Sonntag zur Herausforderung werden.
80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen dieses Wochenende an verschiedenen Veranstaltungen des Berlin-Marathons teil. Eine Allgemeinverfügung der Polizei soll die Sicherheit erhöhen.
Wie sollen die Wahlkreise in Friedrichshain-Kreuzberg aussehen? Im Streit zwischen Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung gibt es eine Entscheidung.
Der Fund einer Weltkriegsbombe in Berlin-Mitte hat für viel Aufregung und auch für Verkehrsbehinderungen gesorgt. Die U-Bahnen fahren wieder ohne Unterbrechung.
Beim Treffen der ostdeutschen Regierungschefs auf Schloss Ettersburg bei Weimar wird es auch um die Zeitenwende und Verteidigungsstrukturen gehen. Prominenter Besuch hat sich angekündigt.
Autofahrer auf der A15 bei Cottbus können aufatmen. Die Sperrung nach einem Bombenfund bei Bauarbeiten ist wieder aufgehoben.
Mit der geschlossenen Mannschaftsleistung gegen Aalborg haben die Füchse die erhoffte Reaktion nach den Chaos-Tagen gezeigt. Dieser Schwung soll nun auch in die Bundesliga mitgenommen werden.
Die geplante Verlängerung der A100 in Berlin verliert laut einem Papier der Autobahn GmbH an Priorität. Wird der Abschnitt noch in diesem Jahrzehnt gebaut?
Der TTC Berlin Eastside startet mit neuem Ehrgeiz in die Saison und peilt in allen drei Wettbewerben den Titel an. Zum Auftakt wartet ein bekanntes Team.
In Berlin werden innerhalb kurzer Zeit zwei Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die Gewerkschaft der Polizei weist auf die langen Einsätze hin.
Grundschüler sollten künftig zu Fuß oder mit dem Nahverkehr zum Schwimmunterricht gelangen. Die Bezirksverordneten legten dagegen Widerspruch ein – nun hat das Bezirksamt reagiert.
Die Fahrpreise für Bus und Bahn steigen im nächsten Jahr um sechs Prozent. Auch in den Folgejahren ist mit Preissteigerungen zu rechnen, sagt der Chef des Verkehrsverbunds VBB, Christoph Heuing.
Gute Nachricht für Bahnreisende: Auf der ICE-Strecke zwischen München und Berlin ist ein Nadelöhr verschwunden. Und auch der Regionalverkehr profitiert.
80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 5.700 Freiwillige, bis zu 1 Million Zuschauer: Der Berlin Marathon ist eines der größten Lauf-Events der Welt. So sieht das Sportwochenende aus.
Wer folgt in Potsdam auf den abgewählten Oberbürgermeister? Es bleibt spannend, wie sich die Bürger am Sonntag entscheiden. Die Kandidaten-Auswahl ist größer als bei der OB-Wahl in Frankfurt (Oder).
Eltern in der ganzen Stadt beklagen Regelverstöße von Autofahrern, die ihre Grundschüler gefährden. Hinzu kommen Problem-Kreuzungen in den Kiezen. Das zeigt unsere Leserumfrage.
Oliver Kühle ist Leiter des Projekts „Kiezbürgeramt on Tour“ in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Interview erklärt er die Vorteile mobiler Ämter und skizziert künftige Verbesserungen.
Eine Verlängerung der Berliner Stadtautobahn in den nächsten Jahren wird unwahrscheinlicher, zeigen neue Pläne der Autobahn GmbH. Grund ist auch ein Milliardendefizit beim Bund.
An zwei Pankower Gymnasien müssen Lehrkräfte Klassen mit 36 Schülern unterrichten. Was bedeutet das für den Alltag von Kindern und Lehrern? Ein Schulleiter fordert eine politische Grundsatzentscheidung.
Kai Wegner würde gerne Regierender Bürgermeister bleiben. Einige andere wollen das unbedingt verhindern. Wer führt die Parteien in das Rennen um das Rote Rathaus - und wie sind ihre Chancen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster