zum Hauptinhalt

Über Jazzrock wird man bis in alle Ewigkeit mit den gleichen Argumenten streiten. Daß er eine Musik ohne Seele sei (was so nicht stimmt).

Von Gregor Dotzauer

Bundespräsident Johannes Rau hat das Goethe-Institut als Herzstück der auswärtigen Kulturpolitik gewürdigt. Zu den drohenden Sparmaßnahmen für das Institut wollte er nichts sagen, "die bewerte ich nicht", sagte Rau am Donnerstag in München.

Unermüdlich und keinen Schritt vom historisch vorgezeichneten Weg abweichend trägt das Brücke-Museum in Berlin-Dahlem zum Ruhm jener Malergruppe bei, die ihm den Namen gab. Beim Publikum bleiben die deutschen Expressionisten ein Dauerbrenner.

Das Schwarzweißfoto zeigt eine hübsche junge Frau, deren blasses Gesicht von madonnenhaft herunterfallendem Haar gerahmt ist. Darunter steht: "Ulrike Meinhof spricht über ihre Verhaftung am 15.

Politik ist, wenn man etwas sagt, auch wenn es nichts zu sagen gibt: Das zeigt sich immer wieder, und besonders schön zeigte es sich nach der Erklärung der Brüsseler EU-Kommission vom Mittwoch, die Entscheidung über die Buchpreisbindung müsse bis nach der Sommerpause verschoben werden. Kulturminister Naumann sprach also angesichts der Nichtentscheidung vom Augenmaß der Kommissare und dem Erfolg der Initiativen für die Beibehaltung der Preisbindung.

Von Gregor Dotzauer

Im vergangenen Monat war es noch eine Überraschung. Im Juli wirkt es schon fast wie eine Tradition: Die polnische Schriftstellerin Hanna Krall belegt mit ihren Erzählungen "Da ist kein Fluß mehr" (Neue Kritik) von neuem den ersten Platz der SWR-Bestenliste.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Verband deutscher Schriftsteller und die Bundesregierung haben die Entscheidung der EU-Kommission begrüßt, die Abstimmung über die deutsch-österreichische Buchpreisbindung zu vertagen. Damit wird die ab September amtierende neue EU-Kommission unter Romano Prodi entscheiden, ob deutsche und österreichische Verlage und Buchhändler grenzüberschreitende Preisabsprachen treffen dürfen.