zum Hauptinhalt

Manchmal fragt man sich, ob es im alten Weimar überhaupt etwas gab, wobei der umtriebige Dichterfürst nicht seine Finger im Spiel hatte. Das "Römische Haus" im Park an der Ilm gehört jedenfalls nicht zur goethefreien Zone.

Für die Wahl des neuen Generaldirektors der UN- Kultur- und Erziehungsorganisation Unesco in diesem Herbst hat Saudi- Arabien einen Kandidaten nominiert. Der Diplomat und frühere Minister Ghazi Algosaibi habe für seine Bewerbung bereits die Unterstützung der Islamischen Konferenz, der Arabischen Liga und der arabischen Erziehungsminister erhalten, teilte ein eigens für seinen "Wahlkampf" eingerichtetes Büro am Donnerstag in Paris mit.

Wäre die Neuköllner Oper rein auf Publikumserfolg und ein volles Haus bedacht, würde das "Wunder von Neukölln" vermutlich noch immer auf dem Spielplan von Berlins vielseitigster Off-Bühne stehen. Doch das, argumentiert Intendant Peter Lund, sei nun einmal nicht der Sinn subventionierten Theaters, man bekäme das Geld schließlich dafür, möglichst viele verschiedene Produktionen auf die Beine zu stellen.

Nein, der letzte Winter war nicht leicht für das Backstreet-Boy-Fan-Girlie. Erst versetzte sie die Nachricht von einer Herzoperation Brians in Schrecken.

Nicht wenige Kubaner haben in der Vergangenheit Leib und Leben riskiert, um ihrer Heimat Adieu zu sagen. Der französische DJ Jean Claude Gué wählte 1994 den umgekehrten Weg - er streckte seinen Ferienaufenthalt auf der Zuckerinsel bis heute.

Nike Wagner zählt zu den interessantesten Kandidaten für die Nachfolge des Bayreuther Festspielchefs Wolfgang Wagner. Die 1945 als drittes Kind des Wolfgang-Bruders Wieland Wagner geboren Nike studierte Theater-, Musik- und Literaturwissenschaft und promovierte 1973 über Karl Kraus.