zum Hauptinhalt

Tom Cruise und Nicole Kidman haben die erste Runde im Prozeß gegen ein Boulevardblatt gewonnen, das behauptet hatte, das Ehepaar habe für den Dreh der Intimszenen von Stanley Kubricks neuestem Film "Eyes Wide Shut" einen Sexualtherapeuten aufgesucht. Das Gericht in Los Angeles wies am Montag die Forderung der Zeitschrift "Star" zurück, die Klage der beiden Schauspieler abzuweisen.

Minimalismus in der Musik bedeutet normalerweise die Reduktion auf das Wesentliche. Eine Melodie oder Akkordfolge wird häufig wiederholt und mit kleinen Veränderungen variiert.

Woody Allen soll einmal gesagt haben, daß New York der schönste Ort der Welt sein kann - ein Monatseinkommen ab 5000 Dollar aufwärts vorausgesetzt. Wer es dagegen wagt, im Herzen des Kapitalismus mit weniger daherzukommen, was dort bekanntlich nicht wenige riskieren, der wird früher oder später existenzielle Erfahrungen machen, für die man woanders lange und ausdauernd meditieren müßte.

Unfreiwillige Koinzidenz der Ereignisse: "Solange es in Deutschland Baustellen gibt, geht es uns gut", ließ sich Franz Müntefering zur Eröffnung des neuen Fernbahnhofs am Frankfurter Flughafen vernehmen. Entsprechend dieser Diagnose müßte es der Deutschen Bahn bestens gehen, unterhält sie doch Baustellen en masse, wie die, zu deren Eröffnung die Verkehrs- und Politprominenz der Republik angereist war.

Wer mit seinen Problemen auf die "lange Bank" geschoben wird, fühlt sich vernachlässigt. Im Neuköllner Körnerpark ist die sprichwörtliche Bank zur Skulptur geworden, die von der Künstlergruppe "Inges Idee" für ein Bezirksjubiläum entworfen wurde.

Ehebruch in der Antike - das ist zwar nicht gerade das offizielle Thema der diesjährigen Opernfestspiele in Aix-en-Provence. Aber es ist der rote Faden, der die beiden Eröffnungsabende - "Die Krönung der Poppäa" und "Die schöne Helena" - umschlingt.

Ab und zu gibt es Privatgelehrte, die gängige Wissenschaftsmodelle grundlegend anzweifeln. Zu ihnen zählt auch Hans-Joachim Zillmer.

Wie ein Wunder mutet an, daß Musik, die der Dreißigjährige Krieg verschwinden ließ, nun auf verwachsenen Wegen doch noch zu uns kommt. Am Ende der Bach-Tage unternahmen die beiden von Roland Wilson geleiteten und in freizügigste Klangsymbiose versetzten Kölner Ensembles "Musica Fiata" und "La Capella Ducale" einen gezielten und mutigen Sprung in Bachs Vorwelt.