Steven Spielberg tritt als künstlerischer Berater für die Olympischen Spiele in China zurück. Der Hollywoodstar protestiert damit gegen die Außenpolitik der Regierung in Peking.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 13.02.2008
Mehr als drei Monate lang war Hollywood nahezu lahmgelegt. Die US-Drehbuchautoren wollten stärker an DVD-Tantiemen und Einnahmen aus neuen Medien beteiligt werden. Sie haben sich durchgesetzt - doch der Streik hinterlässt immense Schäden.
Leserjury-Mitglied: Henk Mekkes, MTA
Von wegen einfach übersetzen: Filme mit Texten zu versehen, ist Präzisionsarbeit.
Martenstein hat im Kino seltsame Visionen
Heute auf dem roten Teppich „Wir reden hier von Kunst. Diese Freiheit muss sein.“
Im Renaissance-Theater musste man nur ein bisschen orientierungslos im Foyer stehen, schon wurde man von einer netten Dame gefragt, ob man die Toilette suche. Ob die fürsorgliche Behandlung etwas über den Altersschnitt der Besucher aussagte?

Ein Koreaner in Paris: Hong Sangsoos "Night and Day“ konkurriert um den Goldenen Bären.

Der Film "Son of a Lion" von Benjamin Gilmour zeigt eine brutale Welt: Blutrache, Waffenfetischismus, rigider Ehrenkodex - keine günstigen Bedingungen für den elfjährigen Niaz, der die Kunst liebt.
Die zehn Leben der Titanic
Claire Smith (36) wartete auf Ben Kingsley

Top oder Flop? Madonna inszeniert sich seit 25 Jahren selbst. Heute zeigt sie ihr Regiedebüt "Filth and Wisdom“ im Panorama.

Koji Wakamatsu und sein Terroristendrama "United Red Army" zeigt die Rote Armee Fraktion in japanischer Variante.
Warum das Bangaluu fest mit der Popdiva rechnet

Autoren bewerten Filme der Sektion "Panorama". Mit dabei: "Love and other Crimes", "Sag mir, wo die Schönen sind", "Corazones de mujer".

Der Folterskandal von Abu Ghraib: Mit "Standard Operating Procedure" läuft erstmals ein Dokumentarfilm im Wettbewerb der Berlinale.
Die nominierten Stücke des Berliner Theatertreffens stehen fest, es handelt sich um zehn bemerkenswerte Inszenierungen.
In seiner ersten Solo-Schau The new Gilt in Deutschland zeigt Daniel Baker Malerei und Skulptur. Ein Schwerpunkt des in London lebenden Künstlers liegt auf Glasmalerei.

Die Veranstaltung "Cinema for Peace" zeigt mit einem Bündel eigener Filmpreise falschen Ehrgeiz und verliert an Wirkung.
Leigh & Hawkins machen Laune
In "Tatil kitabi“ verarbeitet der türkische Regisseur Seyfi Teoman das Drama der Kindheit

Ein turbulentes - und philosophisches - Feelgoodmovie: "Happy-Go-Lucky“, der Film des britischen Starregisseurs Mike Leigh, geht im Wettbewerb der Berlinale auf Punktefang.
Das St. Lawrence String Quartet hat sich innerhalb kurzer Zeit als Kammermusikensemble durchgesetzt.