Die Gegner einer Brücke durch das Unesco-Welterbe im Dresdner Elbtal haben die erste Hürde für ein Bürgerbegehren genommen. Sie sammelten die notwendige Anzahl von Unterschriften für ihren Vorschlag eines Tunnels.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 14.02.2008
Hunger, Fanatismus, Tod: Als zweiter deutscher Wettbewerbsbeitrag auf der Berlinale ist am Donnerstag das Drama "Feuerherz" von Luigi Falorni gezeigt worden.
Peter von Becker über Recht und Rache beim Biller-Urteil
Martenstein wünscht sich mehr Durchhaltevermögen
Heute: PABLO SALDARRIAGA
Heute auf dem roten Teppich „Die Kunst besteht darin, dass man dieses Individuum, dieses ausgeprägte Ich an die Seite räumt und sagt: So, und jetzt machen wir zusammen Musik.“
Erst stellte Simon Rattle den Film über die Philharmoniker vor, dann wurde ausgiebig gefeiert
Einst waren Enzyklopädien feste Größen im Bücherregal – jetzt sterben die Dinosaurier aus. Brockhaus kann gegen die Konkurrenz der "Weisheit der Vielen" im Internet nicht mehr mithalten und geht nun selbst in Netz.
Schon vor der Premiere ist die Bestsellerverfilmung "Feuerherz" umstritten. Der Film basiert auf den Kindheitserinnerungen der deutsch-eritreischen Sängerin Senait Mehari - juristische und politische Rangeleien begleiteten die Filmproduktion.
Autoren bewerten Filme der Sektion "Panorama" und "Forum". Mit dabei: "Le Ring", "Hu-thieh", "Loos Ornamental".
Buddha zerfiel vor Scham
Die Strategien von Wissenschaftsverlagen

Japan zur Zeit des Faschismus: Ist es schon Landesverrat, wenn man eine Ehe nicht bereut? „Kabei“ singt ein stilles Heldenlied auf eine Frau.
WETTBEWERB „Caos calmo“ mit Nanni Moretti

Ägyptische Filme in Panorama und Forum: In "Genenet al asmak" und "Mafrouza" könnten die Unterschiede der gesellschaftlichen Schichten nicht deutlicher sein. Armut und so genannte Luxusprobleme bestimmen die Szenerie.
In die Untiefen britischer Kolonialgeschichte führt Schüler ab der 9. Klasse das Stück Dream Beach vom Platypus Theater.
Zwar konnte Herbert Kegel, der einstige Chefdirigent des Sinfonieorchesters Leipzig, beiden Söhnen die Liebe zur Musik in die Wiege legen, doch nur einer wurde Tenor. Der andere fiedelte sich zum größten Guitarhero der DDR empor.

Ein Trashfilm! Wer hätte das gedacht? Madonna hat mit "Filth and Wisdom" ein klischeelastiges Werk über den Gipsypunk-Sänger Eugene Hütz in London hingelegt.
Die Berliner Regisseurin Claudia Lehmann wandelte für mehrere Monate auf den Spuren des Oscars. Auf dem Programm standen auch Treffen mit Filmbossen.
In der Kurzfilm-Reihe SHORTS wurden die ersten Bären vergeben. Eigentlich muss der Kurzfilm Kunst sein, doch häufig verkommt er zur Visitenkarte für spätere Langfilme
FORUM „Sweet Food City“ von Gao Wendong
Eine Freundin wünscht, mit mir tanzen zu gehen. Im Cookies.
Madonna ist da, die Stadt steht Kopf – wie immer, wenn sie in Berlin ist
Godards größter Fan: die überfüllte Pressekonferenz mit der Pop-Diva
James Benning ist Amerikas bedeutendster Experimentalfilmer. Auf der Berlinale stellt er seinen magisch-schönen Eisenbahnfilm „RR“ vor.
Jasmin Plawicki (21) wartete auf Tilda Swinton
WETTBEWERB Der Thriller „Lady Jane“