"Die Kunst ist weiblich...": Unter diesem Titel zeigt das Leizpziger Museum für Bildende Künste Fotografien und Filme des deutschen Gentleman-Playboys Gunter Sachs. Sogar dessen legendäre "Pop-Wohnung" soll dort als Rekonstruktion zu sehen sein.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 26.02.2008
Die Filmpreisgala aus Hollywood hat in diesem Jahr nur 32 Millionen Amerikaner vor den heimischen Fernsehgeräten beeindruckt - so wenig wie noch nie. Waren die Filme daran schuld?
Auch wenn Jung und Co tatsächlich keine deutschen Soldaten in den Süden von Afghanistan schicken – Männern wie Achim Wolgethan wird das nicht mehr so viel bringen. Er durfte in eben dieser Mission bereits Erfahrungen sammeln.
Neulich hatte auch ich mal Beziehungen und bekam eine Karte für die Deutsche Oper zu einem sehr günstigen Preis angeboten. Ich griff ohne Zögern zu, denn von Oper habe ich keine Ahnung, ein Missstand, den ich gerne beheben wollte.
„Endstation Sehnsucht“ am Renaissance-Theater
Film:„No Country for Old Men“ Regie: Joel und Ethan Coen („No Country for Old Men“) Hauptdarsteller: Daniel Day- Lewis („There Will Be Blood“) Hauptdarstellerin: Marion Cotillard („La vie en rose“) Nebendarsteller: Javier Bardem („No Country for Old Men“) Nebendarstellerin: Tilda Swinton („Michael Clayton“) Animationsfilm: „Ratatouille“ Nicht englischsprachiger Film: „Die Fälscher“ Originaldrehbuch: Diablo Cody („Juno“) Adaptiertes Drehbuch: Joel und Ethan Coen („No Country for Old Men“) Kamera: Robert Elswit („There Will Be Blood“) Schnitt: Christopher Rouse („Das Bourne Ultimatum“) Kostüm: Alexandra Byrne („Elizabeth – The Golden Age“) Ausstattung: Dante Ferretti, Francesca Lo Schiavo („Sweeney Todd“) Make-up: Didier Laverange, Jan Archibald („La vie en rose“) Ton: Scott Millan, David Parker, Kirk Francis („Das Bourne Ultimatum“) Tonschnitt: Karen Baker Landers, Per Hallberg („Das Bourne Ultimatum“) Visual Effects: M. Fink, B.
Gorki-Intendant Armin Petras bringt Klaus Manns „Mephisto“ als Mefisto forever auf die Bühne. Es geht um jene zentrale Frage, die Manns Buch beschäftigt und zum Skandalroman gemacht hat: Wie kann, soll, muss ein Künstler sich gegenüber den politisch Herrschenden verhalten?
Das Israel-Museum zeigt von Nazis gestohlene Bilder
Auch nach 75 Jahren ist das Interesse an den damaligen Vorgängen ungebrochen. Bernhard Schulz über die Lehren des Reichstagsbrandes.
Steffen Richter ist kein Freund von übergewichtigen Wälzern