Der Schriftsteller und Zeichner F.W. Bernstein wird mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor geehrt. Zu den Preisträgern gehören unter anderen Loriot, George Tabori und Robert Gernhardt.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 15.02.2008

Sie gehören zu den jüngsten und talentiertesten Hoffnungen, die Hollywood zu bieten hat. Und eigentlich könnte man denken, Scarlett Johansson und Natalie Portman seien, wie in der Traumfabrik so oft üblich, erbitterte Konkurrentinnen. Weit gefehlt - die beiden Stars gestehen sich auf der Berlinale ihre gegenseitige Verehrung.
Martenstein sucht den Weltmeister der Vielfachbegabungen
Das Kulinarische Kino schockierte mit "Kochen am Krisenherd", danach gab’s Lamm vom Sternekoch.
Diese Woche auf Platz 78 mit: „Alles Gute kommt von unten“
Krieg oder Krieg spielen: "Feuerherz" im Wettbewerb. Der Film basiert auf den Kindheitserinnerungen der deutsch-eritreischen Sängerin Senait Mehari - juristische und politische Rangeleien begleiteten die Filmproduktion.
Jetzt bloß nichts falsch machen. Die Sache ist heikel, der Prozess um das „Feuerherz“Buch nicht entschieden, wer weiß, ob nicht auch noch der Film belangt werden wird.
Heute: PHILIPP SCHÄCK

Nach 47 Jahren beenden das Regie-Duo Barbara und Winfried Junge ihre Chronik der Kinder von Golzow und stellen damit einen Weltrekord auf.
Inwiefern man in einer Galerie auf „das vom Theater befreite Theater“ trifft, fragt im Rahmen der Performancekunst-Tage M4 – Tachometer um 20 Uhr der Kritiker Arnd Wesemann in einer Debatte mit Regisseurin Susanne Truckenbrodt oder dem Künstler BBB Johannes Deimling (Foto). Vorher zeigen u.
Martin Katic (26) wartete auf Moritz Bleibtreu
FORUM „God Man Dog“ – eine taiwanesische Geisterstunde
Amos Kolleks New-York-Elegie „Restless“ zeigt Melancholie und eine fette Portion Selbstmitleid.
Hey, Hey It’s Esther Blueburger
Sexuelle Perversionen wie Masochismus und Inzest bestimmten das Leben des Komponisten Carlo Gesualdo da Venosa. Seine Musik war Zukunftsmusik für das 16.
Der Sofortbildfilm ist am Ende. Die US-Firma Polaroid will die Produktion in diesem Jahr einstellen. Kein Grund nostalgisch zu werden - oder doch?
WETTBEWERB „Il y a longtemps que je t’aime“
Die iranische Filmemacherin Manijeh Hekmat und ihr Panorama-Beitrag "3 Frauen".

Karlheinz Böhm erhielt die Berlinale-Kamera – für sein Wirken im Film und sein humanitäres Engagement.
Für die Queen of Pop war am Mittwochabend im Club Bangaluu in der Invalidenstraße alles hergerichtet: das Privatrestaurant reserviert, große Poster aufgehängt, Videoinstallationen, Musik – sogar ein eigenes Menü hatte der Club für seine Partygäste vorbereitet. Immerhin erwartete man hier Madonna persönlich.
Ach, es ist ein Kreuz mit den altertümlichen Staubfängern. Zum Hinstellen sind sie ungeeignet, für die Entrümpelung zu schade, also ruhen die Erbstücke im Keller wie der mächtige springende Steinbock aus weißem Porzellan und die entsetzlich schwere Kristallbowle samt Henkelgläsern.

Das verdrängte Massaker: Wie Andrzej Wajdas "Katyn" die polnische Geschichtsdebatte beflügelt.