Rolando Villazón ist nach seiner Pause im vergangenen Jahr erst Anfang Januar wieder auf die Opernbühne zurück gekehrt. Doch alles geben kann und will er nicht mehr. Zu sehr hat ihm der Tourneestress in den vergangenen Jahren zugesetzt.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 23.02.2008

"Es gibt uns, und es gibt die Gesellschaft." Wer ist eigentlich die deutsche Elite? Soziologe Michael Hartmann über Topmanager, den Fall Zumwinkel und die Leistungslegende.
Zum 70. des tschechischen Filmemachers Jiri Menzel
Kurz vor Mitternacht lädt sich der Kabarettist Florian Schroeder (Foto) am liebsten Gäste ein. Denn im Umkreis der Geisterstunde werden sie besonders gesprächig, und manchmal passieren unvorhergesehene Dinge.
Dass der heutige Termin von Sasha Pushkins Piano-Solokonzert auf den in der Sowjetunion einst gefeierten „Tag der Roten Armee“ fällt (heute „Tag der Vaterlandbeschützer“) sei reiner Zufall. Völlig unpatriotisch nämlich improvisiert der russische Wahl-Berliner virtuos Klangbilder als „Ausdruck seiner offenen, kosmopolitischen Existenz“.
Der Krieg findet nicht statt: Wie Luk Perceval an der Berliner Schaubühne Heinrich von Kleist umkreist
Eine Familie ist wie ein Unternehmen; da geht es um Geld und Verantwortung und die Frage, wer der Chef ist. Deshalb gilt auch Management-Regel Nummer eins: immer auf der Hut sein.
Thomas Raschke formt den Alltag aus Draht nach und zeigt bei Sakamoto Contemporary ganze Zimmer

Der Kapitalismus frisst seine Täter: Am Sonntag steigt in Los Angeles die 80. Oscar-Gala - Systemkritik ist ihr Leitmotiv.
Hartmut Rampoldt schließt seine Galerie
Bester Film:„No Country for Old Men“ (Joel u. Ethan Coen),„Abbitte“ (Joe Wright),„There Will Be Blood“ (P.
Späte Bilder von Bernard Schultze in der Zellermayer Galerie
„Unbedingt europäisch ist alles, was von drei Quellen – Athen, Rom und Jerusalem – herrührt." Mit diesem Welten umspannenden Zitat des französischen Philosophen Paul Valéry überschreibt der designierte Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts im Auswärtigen Amt, Hans-Joachim Gehrke, die umfangreiche Publikationsliste auf seiner persönlichen Homepage.
Thea Herold nimmt sich Zeit für Videoprojektionen