zum Hauptinhalt

Es gab eine Zeit, da gab es für die von Feindesland umzingelten Westberliner nicht allzu viel Sonnenschein im Alltag. Also begaben sie sich dankbar auf diese zerfurchte Festwiese im entlegenen Zehlendorf zum Deutsch-Amerikanischen Volksfest, um Zuckerwatte essend und Achterbahn fahrend alljährlich der Deusch-Amerikanischen Freundschaft zu gedenken.

Das Bauhaus war geprägt durch Kontroversen und Diskontinuitäten, Kritik kam von rechts, von links und untereinander. Damit beschäftigt sich der neue Sammelband „Bauhaus Streit“.

Berlin hat 170 Museen. In den Ferien ist Zeit für Entdeckungstouren. Heute: Gregor Dotzauer über die Rudra Vina im Ethnologischen Museum.

Mehrere zehntausend Menschen haben per Public Viewing die zweite Übertragung einer Wagner-Oper vom "Grünen Hügel“ verfolgt. Zugleich war die Inszenierung im Netz zu sehen

292799_0_51192927.jpg

Write the Wall: Eine Künstlergruppe verwandelt in Moabit die Reste der Grenzanlagen in eine soziale Plastik. Street-Art-Künstler, Schulklassen, Berliner und Touristen – also eigentlich jeder – darf die graue Betonwand gestalten.

Von Anna Pataczek

Toller Titel, den Manne Krug seinem literarischen Werk gegeben hat: Schweinegezadder. „Schöne Geschichten“ enthält das Buch, und der kahlköpfige Liebling von Kreuzberg und anderen Berliner Bezirken trägt heute in Begleitung des Jazzpianisten Matthias Bätzel in den Wühlmäusen daraus vor.

292811_0_283b6b56.jpg

Die kleinen Großen: Das Bauhaus ist in aller Munde. Doch auch das klassische Dessau lockt mit unerwarteten Schätzen.

Von Elke Linda Buchholz

Irgendwo habe ich mal gehört, dass man zu einer Hochzeit kein weißes Kleid anziehen darf. Im Moment heiraten alle meine Bekannten, und mir steht Weiß besonders gut. Ich habe auch einige Kleider in der Farbe. Ist das wirklich ein Tabu? Elisabeth Binder antwortet.

Von Elisabeth Binder

Im August findet die Leichtathletik-WM in Berlin statt. Schon jetzt zeigt die Open Air-Ausstellung In Bewegung am Pariser Platz journalistische und künstlerische Beispiele aus der Sportfotografie, die Geschichte machten: Bilder des Fotopioniers Ottomar Anschütz beispielsweise, Fotocollagen der russischen Avantgarde von El Lissitzky oder zeitgenössische Arbeiten von Annie Leibovitz.

Ausgelassenheit verbreitet schon der Eröffnungsabend von Young Euro Classic im Konzerthaus; immerhin feiert das Jugendorchester-Festival in diesem Sommer seinen 10. Geburtstag.

Von Christiane Tewinkel