Mehrere zehntausend Menschen haben per Public Viewing die zweite Übertragung einer Wagner-Oper vom "Grünen Hügel“ verfolgt. Zugleich war die Inszenierung im Netz zu sehen
Alle Artikel in „Kultur“ vom 09.08.2009

Write the Wall: Eine Künstlergruppe verwandelt in Moabit die Reste der Grenzanlagen in eine soziale Plastik. Street-Art-Künstler, Schulklassen, Berliner und Touristen – also eigentlich jeder – darf die graue Betonwand gestalten.
Im August findet die Leichtathletik-WM in Berlin statt. Schon jetzt zeigt die Open Air-Ausstellung In Bewegung am Pariser Platz journalistische und künstlerische Beispiele aus der Sportfotografie, die Geschichte machten: Bilder des Fotopioniers Ottomar Anschütz beispielsweise, Fotocollagen der russischen Avantgarde von El Lissitzky oder zeitgenössische Arbeiten von Annie Leibovitz.
Ausgelassenheit verbreitet schon der Eröffnungsabend von Young Euro Classic im Konzerthaus; immerhin feiert das Jugendorchester-Festival in diesem Sommer seinen 10. Geburtstag.
Die Finanzkrise ist auch eine Krise der Architektur. Sie muss endlich menschlich und grün werden.
Toller Titel, den Manne Krug seinem literarischen Werk gegeben hat: Schweinegezadder. „Schöne Geschichten“ enthält das Buch, und der kahlköpfige Liebling von Kreuzberg und anderen Berliner Bezirken trägt heute in Begleitung des Jazzpianisten Matthias Bätzel in den Wühlmäusen daraus vor.
Leider war die "Queen of Baroque" bislang kaum je in Berlin zu hören. Jörg Königsdorf begrüßt die Königin des Barock

Die kleinen Großen: Das Bauhaus ist in aller Munde. Doch auch das klassische Dessau lockt mit unerwarteten Schätzen.
Irgendwo habe ich mal gehört, dass man zu einer Hochzeit kein weißes Kleid anziehen darf. Im Moment heiraten alle meine Bekannten, und mir steht Weiß besonders gut. Ich habe auch einige Kleider in der Farbe. Ist das wirklich ein Tabu? Elisabeth Binder antwortet.