zum Hauptinhalt
294779_0_9f9f2645.jpg

Kunstaktion in London: Antony Gormley stellt am Trafalgar Square Briten auf den Sockel – rund um die Uhr.

Von Matthias Thibaut

Künstlerische Referenzen sind nicht nur bei der diesjährigen Venedig Biennale ein Thema. Die Galerie Sprüth Magers versammelt in der Gruppenschau Source Code Werke von amerikanischen und europäischen Künstlern, deren konzeptuelle Strategien nachfolgende Generationen stark beeinflusst haben.

Verdächtig lang ist es still gewesen um die Generalplanung der Staatlichen Museen Berlin. Die glanzvolle Eröffnung des Neuen Museums auf der Museumsinsel im Oktober steht an, da sind die Zeichen eigentlich auf Jubel gesetzt. Nun gießt ein Interview von Museumsgeneral Michael Eissenhauer etwas Wasser in den Wein.

Der Titel Unmarketable: Brandalism, Copyfighting, Mocketing, and the Erosion of Integrity ist natürlich eine Zumutung. Aber eine wohl kalkulierte.

John wohnt in Cushing, Oklahoma. Der 75-Jährige sitzt im Rollstuhl, auf seinem Schoß ein Zwergpudel. Er spuckt in einen Plastikbecher, versteckt ihn in der Hemdtasche und sagt: "Ich will als jemand erinnert werden, der eine gute Zeit hatte." John ist einer von 121 Porträtierten im "Interview Project" von David Lynch.

Von Silke Weber

Mangas und Matratzen, Autorenkino und Handy-Kamera: Beim Filmfest in Locarno konnten die Generationen viel übereinander erfahren. Eine Bilanz

Von Sebastian Handke

Ein dreckiges Konzert-Dutzend beim South By Southwest-Festivals in Austin brachte die Band ins nationale Rampenlicht der USA. Die „New York Times“ stolperte über die alte Geschichte des Außenseitertums, die die Black Lips in ihren DooWop-Bubblegum-Punk-Songs erzählen.

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Alle anders anders gilt es, wie der Titel schon verrät, alle möglichen Dinge etwas anders zu machen. In der Zeit vom 17.