Zwischen 103 und Lass uns Freunde bleiben: Bar-Impressionen von der Zionskirchstraße
Alle Artikel in „Kultur“ vom 23.08.2009
„Knast sind immer die anderen“: Eine Ausstellung der Galerie NGBK führt in den Knast Moabit
Wenn Berlins umtriebigste Hartz-IV-Empfängerin wie Shakespeare vom Sommer träumt, dann heißt ihr Puck sicher Futschi. Die selbsternannte Neuköllner Bezirksbürgermeisterin der Herzen – alias Ades Zabel – und ihre leopardengemusterten Freundinnen kennen weder Scham noch Choreografien.
Die Frau neben Marek Janowski: Maria Grätzel managt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Sie sorgt für konzeptionelle Horizonterweiterungen.
Die Besucher des Neujahrskonzerts der Jungen Deutschen Philharmonie dürften im letzten Jahr über die angekündigte Überraschung nicht schlecht gestaunt haben: Eben hatten sie in Frankfurts Alter Oper noch zugeschaut, wie Julia Fischer Saint-Saens’ drittes Violinkonzert gegeigt hatte – und nun griff die gleiche Solistin auch noch in die Tasten und spielte Griegs Klavierkonzert! In Fischers Biografie firmiert der Abend seither als ihr offizielles Pianistendebüt – eine Wortwahl, die schon impliziert, dass Deutschlands jüngste Professorin (ihren Ruf an die Frankfurter Musikhochschule erhielt sie mit 23 Jahren) künftig öfter ihre Doppelbegabung unter Beweis stellen wird.
Bei seinem Debüt auf der Sommermatinee der Gotthard-Schierse-Stiftung präsentiert der junge Pianist Ronny Kaufhold ein facettenreiches Programm. Es reicht von der Sonate Nr.

Wie geht’ s den alten Meisterwerken, wozu ihnen treu sein? Bemerkungen zum Ende der Festspiel-Saison.

Die Urform des Comics: Die Hamburger Kunsthalle zeigt noch bis Monatsende englische Karikaturen aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert.
Immer wieder sonntags fragen Sie Elisabeth Binder