zum Hauptinhalt

Kein Sommer– sondern ein Lebens- und Karriereloch gähnte in den letzten Monaten bedrohlich vor den Füßen der Berliner Band Legacy For Dave. Das perfekte Line-Up wollte sich nicht einstellen und dadurch ließ sich keine eindeutige musikalische Richtung festlegen.

Jungfrauen zersägen, sich aus Kisten am Meeresgrund befreien oder ganze Städte verschwinden lassen – all das lernen die kleinen Zauberlehrlinge im Kinderworkshop Zaubern lernen nicht. Aber immerhin wird ein erster kleiner Schritt in die Richtung getan.

Jungfrauen zersägen, sich aus Kisten am Meeresgrund befreien oder ganze Städte verschwinden lassen – all das lernen die kleinen Zauberlehrlinge im Kinderworkshop Zaubern lernen nicht. Aber immerhin wird ein erster kleiner Schritt in die Richtung getan.

Kein Sommer– sondern ein Lebens- und Karriereloch gähnte in den letzten Monaten bedrohlich vor den Füßen der Berliner Band Legacy For Dave. Das perfekte Line-Up wollte sich nicht einstellen.

Nicht der Nichtwähler ist eine Gefahr für die Demokratie, sondern die Wahlkämpfe sind es, meint der Schriftsteller Thomas Brussig.

298598_0_3db9927b.jpg

Die Urform des Comics: Die Hamburger Kunsthalle zeigt noch bis Monatsende englische Karikaturen aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Von Ulla Fölsing

Die Besucher des Neujahrskonzerts der Jungen Deutschen Philharmonie dürften im letzten Jahr über die angekündigte Überraschung nicht schlecht gestaunt haben: Eben hatten sie in Frankfurts Alter Oper noch zugeschaut, wie Julia Fischer Saint-Saens’ drittes Violinkonzert gegeigt hatte – und nun griff die gleiche Solistin auch noch in die Tasten und spielte Griegs Klavierkonzert! In Fischers Biografie firmiert der Abend seither als ihr offizielles Pianistendebüt – eine Wortwahl, die schon impliziert, dass Deutschlands jüngste Professorin (ihren Ruf an die Frankfurter Musikhochschule erhielt sie mit 23 Jahren) künftig öfter ihre Doppelbegabung unter Beweis stellen wird.

Die Frau neben Marek Janowski: Maria Grätzel managt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Sie sorgt für konzeptionelle Horizonterweiterungen.

Von Frederik Hanssen

Wenn Berlins umtriebigste Hartz-IV-Empfängerin wie Shakespeare vom Sommer träumt, dann heißt ihr Puck sicher Futschi. Die selbsternannte Neuköllner Bezirksbürgermeisterin der Herzen – alias Ades Zabel – und ihre leopardengemusterten Freundinnen kennen weder Scham noch Choreografien.