
Poesiefestival Berlin: Leopold von Verschuer bringt ein Langgedicht von Wolfgang Hilbig auf die Bühne. Dem Dichterkollegen Uwe Kolbe gilt "Prosa meiner Heimatstraße" als Essenz des Werkes.
Poesiefestival Berlin: Leopold von Verschuer bringt ein Langgedicht von Wolfgang Hilbig auf die Bühne. Dem Dichterkollegen Uwe Kolbe gilt "Prosa meiner Heimatstraße" als Essenz des Werkes.
Hallo Ber-lean! Die amerikanische Diva Barbra Streisand beehrt mit ihren Liedern zum zweiten Mal die Stadt. In der O2-World liegen ihr 12000 zu Füßen.
Der Hamburger Bahnhof entdeckt mit Hilma af Klint eine verkannte Pionierin der Moderne. Noch vor Kandinsky malte sie das erste abstrakte Gemälde.
Eoin McNamee rekonstruiert einen Skandal.
Zu Benjamin Brittens 100. Geburtstag: Dirigent Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker mit dem „War Requiem“.
Basteln, Reiten, Forschen – rund um Tiere gibt es in Berlin viele spannende Angebote.
Unterhaltungsroman mit Tiefgang: Torsten Schulz erzählt in „Nilowsky“ von einer Jugend und Pubertät in der DDR.
Die nennen das Schrei – Thomas Brasch Gedichte.
"Die Horen", einst von Friedrich Schiller begründet und nach dem Zweiten Weltkrieg von Kurt Morawietz wiederbelebt, feiern ihre 250. Nummer - mit einer Prachtausgabe zur Situation von Literaturzeitschriften.
Ihrem späteren Mann begegnete Renata Camaro als Studentin an der Berliner Hochschule der Bildenden Künste, wo Alexander Camaro als Professor lehrte. Welchen Einfluss der Tänzer, Artist und Maler auf die Mittzwanzigerin hatte, erzählt die gemeinsame Biografie: Nach der Heirat 1966 war Renata Camaros Assistentin, doch malte sie selbst kontinuierlich weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster