zum Hauptinhalt

Olympus has fallen – Die Welt in Gefahr.

Von Jörg Wunder

In „Inglourious Basterds“ fackelte er Nazis in Paris ab, jetzt lässt er Sklavenhaltersadisten aus dem amerikanischen Süden im Kugelhagel zersieben – niemand schreibt Geschichte so lustvoll um wie Quentin Tarantino in seinen rigorosen Rache-Epen. Sein Hit Django Unchained tourt nun durch die Berliner Freiluftkinolandschaft.

Der deutsche Tonfilm bis 1945 ist zweifellos eine umfangreiche Retro wert. Aber dass man damit über 30 Jahre lang Zuschauer locken kann, dürften selbst die Betreiber der Eva-Lichtspiele nicht erwartet haben.

Von Frank Noack

Marienwunder inklusive: die köstliche ägyptische Doku-Komödie „Die Jungfrau, die Kopten und ich“.

Von Christiane Peitz
Da hinten hängen Sachen, die könnt ihr anziehen! Dan (links) und Kaajal turnen lieber nackt.

Sie quatschen pillenbedröhnte Berliner Partygänger an und tanzen nackt vor Indio-Kindern - alles, um den Regenwald zu retten. Der Dokumentarfilm „Fuck for Forest“ porträtiert Aktivisten, die mit erschütternder Weltverbesserungs-Naivität koloniale Klischees am Fließband reproduzieren.

Von Johannes Schneider

„United Nations Revisited“: Eine Ausstellung über die Menschenrechte in der Marzahner Galerie M.

Von Claudia Wahjudi
Immer mehr Hollywood-Produktionen entstehen in Berlin oder Babelsberg. Shooting von George Clooneys "The Monuments Men" am vergangenen Montag vor dem Alten Museum.

Europa und die USA wollen ein Freihandelsabkommen schließen. Kulturgüter müssen davon ausgenommen sein - sagen Politiker vieler europäischer Länder. Weil sonst die Vielfalt eingeschränkt wird. Doch es gibt auch Befürworter einer grenzelosen Liberalisierung.

Von Bernhard Schulz
Wozu Poesie? Sabine Scho hat auf dem Berliner Teufelsberg ihre Antwort gefunden.

Dichter aus aller Welt diskutieren beim Poesiefestival Berlin über ihren Begriff von Heimat und Exil. Und eine Fotoausstellung versucht die Frage zu beantworten, wozu Lyrik da ist.

Von Andreas Schäfer
Auf der Flucht vor den Außerirdischen. Melanie (Saoirse Ronan).

Die "Gattaca"-Legende Andrew Niccol liefert das Setting, die "Twilight"-Legende Stephenie Meyer das Feeling. Fertig ist die Sci-Fi-Teenie-Romanze "Seelen". Und einen kleinen Knacks hat sie auch.

Von David Assmann

Rudolf Buchbinder beendet seinen Beethoven-Zyklus.

Von Isabel Herzfeld