zum Hauptinhalt

Manchmal muss man die Waffen strecken. In ausweglosen Situationen kann man sich – wie jeder gute Coach bestätigen wird – auch dafür entscheiden, sich gar nicht zu entscheiden.

Von Christiane Tewinkel

Mein erster Gedanke: Alles schon tausend Mal gelesen! Kyle Nevin – Ire und Mobster – hat acht Jahre lang wegen schweren Raubüberfalls in einem Knast in Boston verbracht.

Von Kolja Mensing

Im Kino: „The Deep“ von Baltasar Kormákur.

Von Dr. Kerstin Decker
Party in der Clublegende Elektro. Am Glas nippend DJ Jeff Mills, links neben ihm DJ Electric Indigo.

Subkulturforschung: Ulrich Gutmair erinnert mit seinem Buch "Die ersten Tage von Berlin" an den Clubsound der Nachwendejahre.

Von Andreas Schäfer
Agnes Denes „Wheatfield – A Confrontation: Battery Park Landfill, Downtown Manhattan“, 1982.

Kunst trifft Ökologie: MoMA-Kurator Klaus Biesenbach zieht mit seiner Expo durch New York. Er will zeigen, dass man sich auch in der Kunstblase mit Fragen nach der Zukunft einer globalisierten Welt beschäftigt.

Von Christiane Meixner
Stephen Stills, Graham Nash und David Crosby in der Max-Schmeling-Halle.

Neil Young war schon da. Jetzt haben Crosby, Stills & Nash in Berlin das Publikum begeistert. Patti Smith, Leonard Cohen, Bob Dylan kommen bald: Rock ist die beste Art, das Alter zu meistern.

Von Rüdiger Schaper

Goya, El Greco, Poussin: Londons Auktionshäuser steht vor einer ihrer besten Altmeisterwochen.

Von Matthias Thibaut

Was für ein Fund: Da schleicht man sich in die leicht versteckte, innen aber geräumige und perfekt ausgeleuchtete Kreuzberger Galerie Schwarz Contemporary und merkt nicht einmal, dass es sich am Eingang bei dem Werk der Italienerin Elisa Sighicelli um keine Holzkiste, sondern bloß die Fotografie einer Holzkiste handelt (Sanderstraße 28, bis 20. Juli).

Von Tomasz Kurianowicz

Die Künstlerin Julia Müller lässt in der Galerie Loris die analogen Zeiten wiederauferstehen.

Von Claudia Wahjudi

Die Demokratie ist der bedeutendste Beitrag Europas zur Weltkultur, mit knappem Vorsprung vor der klassischen Musik und dem Buchdruck. Diese Erkenntnis gehört zu den Resultaten einer OnlineUmfrage des Goethe-Instituts, an der sich 22 000 Nutzer aus 30 Ländern beteiligt haben.

Monaco zeigt in seinem neuen Nationalmuseum Urbanisierungspläne aus 150 Jahren.

Von Bernhard Schulz