zum Hauptinhalt

Als Bewohner von Prenzlauer Berg, speziell des Wins- und des Bötzowkiezes, ist man ausgehtechnisch ziemlich aufgeschmissen. Cafés gibt es die Immanuelkirch runter und die Hufeland rauf zwar viele, aber um acht Uhr abends ist Sense.

Von Gerrit Bartels
Chamäleon. Egon Friedell 1918 als Schauspieler in „Aladdins Wunderlampe“.

Er war Schauspieler, Journalist, schließlich Historiker: Egon Friedell spielte viele Rollen im Wien seiner Zeit. Doch eine wirklich umfassende Biografie stand bis jetzt aus. Bernard Viel hat diese Lücke gefüllt.

Von Wolfgang Schneider

Nach der Absage der Händel-Festspiele in Halle aufgrund der Hochwassersituation packen die Mitarbeiter der Stiftung Händel-Haus nun bei der Rettung der Stadt mit an, befüllen Sandsäcke oder helfen direkt an den Dämmen. Auch im thüringischen Gera gibt es eine Absage: Das für den 16.

Wer glaubt, die gemeine Dosenravioli wäre längst ausgestorben, muss sich spätestens im Kino eines Besseren belehren lassen. Katja Gauriloffs Dokumentarfilm Canned Dreams (Montag im Tschechischen Zentrum) schildert die Lebensträume und -traumata von sieben an der Ravioliherstellung beteiligten Arbeitern aus Europa und Brasilien – und ist, weitere Überraschung, keineswegs die kritische Auseinandersetzung mit der Nahrungsindustrie, als die er oft verkauft wird.

Von Silvia Hallensleben

Film ist Theater ist Leben: Alain Resnais’ subtile Abschiedsstudie „Ihr werdet euch noch wundern“.

Von Claudia Lenssen