zum Hauptinhalt
Bis 1962 besuchte Jagger eine Grammar School. Er begann ein Studium an der London School of Economics und war später - als "Berufsrebell" - stolz darauf, wegen Schwänzens vom Dartford Technical College geflogen zu sein. Das Foto zeigt den Sänger der The Rolling Stones am 29. November 2012 während eines Konzertes in London anläßlich des 50-jährigen Bandjubiläums.

© dpa

Thema

The Rolling Stones

Die Rockband The Rolling Stones wurde 1962 in London gegründet und entwickelte sich bald zum ruppigeren, gefährlicheren Gegenentwurf zu den Beatles. Mit Hits wie "(I Cant't Get No) Satisfaction", "Jumpin' Jack Flash" oder "Start Me Up" schrieb die Gruppe um Sänger Mick Jagger und Gitarrist Keith Richards Rockgeschichte. Sie hat unzählige Streitereien, Drogenabstürze und Umbesetzungen überstanden. Weitere Informationen zu den Rolling Stones und deren Konzerte finden Sie hier.

Aktuelle Artikel

Ob vor dem Berlinale-Palast oder wie hier vor dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt bei einer “Cinema for Peace“-Gala - Ulli Zelle war stets zur Stelle.

Nachbar und Reporter: Fast 40 Jahre hat der Wahl-Berliner Ulli Zelle für SFB und rbb berichtet. Jetzt zieht er die „Bilanz eines erfüllten beruflichen Lebens“.

Von Andreas Conrad
Klein aber fein. Der Pool ist das Herzstück der neu gestalteten Spa-Landschaft im  Hotel Adlon Kempinski Berlin.

Nach achtmonatiger Umbauzeit stellt das Hotel Adlon ein neues 900 Quadratmeter großes Entspannungsrefugium vor. Auch Berliner können hier chillen.

Von Elisabeth Binder
Fake Fruit: Post-Punk aus Kalifornien.
v.l.: Martin Miller: Bass; Hannah D’Amato: Vox & Guitars; Alex Post: Guitars & Vox; Miles MacDiarmid: Drums

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Lainey Wilson, Post Malone, Fontaines D.C. und Fake Fruit.

Eine Kolumne von
  • Alex Barbian
  • Andreas Borcholte
  • Torsten Groß
  • Thomas Wochnik
Biker Benny (Austin Butler) ist Amerikas personifiziertes Schreckgespenst, Ausdruck eines ungebrochenen Individualismus.

Regisseur Jeff Nichols porträtiert in seinem neuen Werk die amerikanische Motorradkultur der 1960er Jahre. Sein Film ist Hommage und Abgesang zugleich.

Von Andreas Busche
Peter Gabriel

Über zwanzig Jahre hat der ehemalige Genesis-Musiker an seinem neuen Album gearbeitet. Bei aller Perfektion: Es ist ein sehr schönes Album geworden.

Von Christian Schröder
FILE PHOTO: Mick Jagger, Ronnie Wood and Keith Richards of The Rolling Stones perform in Belgium as part of their "Stones Sixty Europe 2022 Tour", in Brussels, Belgium, July 11, 2022. REUTERS/Yves Herman/File Photo

Retrozauber: Die Popmusik war noch nie so ausdifferenziert wie heutzutage – und doch dreht sich in der Aufmerksamkeitsökonomie alles um die ewigen Überbands.

Gerrit Bartels
Ein Kommentar von Gerrit Bartels
I am the champion. Mick Jagger auf der Stones-Tour im Sommer 2022.

Über sechs Jahrzehnte gibt es die Rolling Stones. Im Groninger Museum ist ihre Story zu besichtigen. Und ihr Vorsänger feiert nun einen biblischen Geburtstag.

Von Rüdiger Schaper
„Ich will, dass ihr mir glaubt“. singt Till Lindemann im Rammstein-Song „Ich will“. Tut man das noch?

Am Samstag treten Rammstein im Berliner Olympiastadion auf. Ihnen zuzuhören, kann schmerzhaft sein. Hier schreibt der Schriftsteller Bodo Morshäuser, warum er sich von der Band abgewandt hat.

Ein Gastbeitrag von Bodo Morshäuser
Die Konzerte in der Waldbühne in Berlin begeistern jedes Jahr 500.000 Menschen.

Das Grauen des Nationalsozialismus ist rund um die Waldbühne noch immer präsent. Sollte das der Ort für berauschende Massenveranstaltungen sein?

Von Andreas Austilat
Blick auf das Gebäude des Belfast City Council.

Die Nordiren haben verdächtig gute Laune. Könnte an der vielen Musik liegen. An sieben Tagen die Woche spielen Bands in Pubs, in Märkten und Museen greifen Künstler zu Instrumenten.

Von Hella Kaiser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })