
Der Komponist Helmut Lachenmann hat mit seiner Arbeit schockiert, provoziert und die zeitgenössische Musik bereichert wie kaum ein anderer. Eine Begegnung in seinem Haus in Italien.
© dpa
Die Rockband The Rolling Stones wurde 1962 in London gegründet und entwickelte sich bald zum ruppigeren, gefährlicheren Gegenentwurf zu den Beatles. Mit Hits wie "(I Cant't Get No) Satisfaction", "Jumpin' Jack Flash" oder "Start Me Up" schrieb die Gruppe um Sänger Mick Jagger und Gitarrist Keith Richards Rockgeschichte. Sie hat unzählige Streitereien, Drogenabstürze und Umbesetzungen überstanden. Weitere Informationen zu den Rolling Stones und deren Konzerte finden Sie hier.
Der Komponist Helmut Lachenmann hat mit seiner Arbeit schockiert, provoziert und die zeitgenössische Musik bereichert wie kaum ein anderer. Eine Begegnung in seinem Haus in Italien.
Mit der Platte „No Rain No Flowers“ wollen die Black Keys an alte Triumphe anknüpfen. Sie schwelgen in Nostalgie und enttäuschen trotzdem.
Konterrevolutionäre Plattform? Sie hat Filmgeschichte gelehrt, sonst nichts. Jetzt war sie arbeitslos - mitten in der DDR!
Laut der britischen Zeitung „Sun“ haben Mick Jagger und Co dreizehn Songs für ein neues Album eingespielt. Die Band diskutiert nur noch das Veröffentlichungsdatum.
Goldrandfelgen, Ziernähte, Sportstoßdämpfer oder Einparkhilfe: Die Aufrüstung ist auf Junior, Giulia, Tonale und Stelvio individuell zugeschnitten
Am 15. März 1995 führte Teoman Alibegović Alba zum größten Erfolg der Klubgeschichte. Im Interview spricht er über eine elektrisierte Stadt, seine Liebe zu Berlin und einen großen Fehler.
Das Konzertjahr läuft auch in Berlin so langsam an. Merkt man: Die nächsten Tage ist einiges los. Wir wissen, was sich lohnt.
Nachbar und Reporter: Fast 40 Jahre hat der Wahl-Berliner Ulli Zelle für SFB und rbb berichtet. Jetzt zieht er die „Bilanz eines erfüllten beruflichen Lebens“.
Nach achtmonatiger Umbauzeit stellt das Hotel Adlon ein neues 900 Quadratmeter großes Entspannungsrefugium vor. Auch Berliner können hier chillen.
Die geburtenstarken Jahrgänge werden in den nächsten Jahren große Summen erben und vererben. Was das für die deutsche Gesellschaft bedeutet.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Lainey Wilson, Post Malone, Fontaines D.C. und Fake Fruit.
Regisseur Jeff Nichols porträtiert in seinem neuen Werk die amerikanische Motorradkultur der 1960er Jahre. Sein Film ist Hommage und Abgesang zugleich.
Ob Pop-Diva oder Punk-Songwriter: Wir empfehlen sechs Konzerte, die sich diese Woche lohnen und bei denen man noch reinkommt.
Jahrzehntelang versorgte er die Werktätigen mit Tanzmusik. Dann wollte er dorthin, wo ihn niemand erwartete
Als Gitarrist der Rolling Stones hat er zusammen mit Mick Jagger Songs für die Ewigkeit geschrieben. Er hat zahllose Skandale und Drogeneskapaden überlebt – jetzt wird Keith Richard unglaubliche 80 Jahre alt.
Über zwanzig Jahre hat der ehemalige Genesis-Musiker an seinem neuen Album gearbeitet. Bei aller Perfektion: Es ist ein sehr schönes Album geworden.
Retrozauber: Die Popmusik war noch nie so ausdifferenziert wie heutzutage – und doch dreht sich in der Aufmerksamkeitsökonomie alles um die ewigen Überbands.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit vier Journalisten, aber nur drei Bands: The Rolling Stones, Goat und Sqirrel Flower
Nach achtzehn Jahren bringen sie endlich wieder neue Songs. Und die Rolling Stones sind so gut wie lange nicht mehr.
Die Rolling Stones machen neue Musik, Al Pacino bekommt mit 83 ein Kind. Und die Frauen? Verschwinden jenseits der 30 von der Bildfläche. Das muss sich ändern, findet unsere Kolumnistin.
Hätte es die Welt auch ohne ihn geschafft? Der Reißverschluss ist aus dem heutigen Alltag kaum wegzudenken. Doch es hat Jahrzehnte gedauert, bis er dort angekommen ist. Konkurrenz hat er immer noch.
Die Anzeige in einer britischen Lokalzeitung enthält Anspielungen und einen Link, der zu Universal Music führt. Der Chefredakteur wusste bis vor Kurzem nichts davon.
Über sechs Jahrzehnte gibt es die Rolling Stones. Im Groninger Museum ist ihre Story zu besichtigen. Und ihr Vorsänger feiert nun einen biblischen Geburtstag.
Am Samstag treten Rammstein im Berliner Olympiastadion auf. Ihnen zuzuhören, kann schmerzhaft sein. Hier schreibt der Schriftsteller Bodo Morshäuser, warum er sich von der Band abgewandt hat.
Das Grauen des Nationalsozialismus ist rund um die Waldbühne noch immer präsent. Sollte das der Ort für berauschende Massenveranstaltungen sein?
Vor sechzig Jahren veröffentlichten die Rolling Stones ihre erste Single „Come On“. Das Stück stammt vom schwarzen Rock’n’Roll-Pionier Chuck Berry. Heute nennt man es kulturelle Aneignung, damals war es im Musikkapitalismus üblich.
Weltweit würdigen Promis und Politiker das Leben von Tina Turner. Gesundheitsminister Lauterbach kommentiert via Twitter die Krankheitsgeschichte der Sängerin.
Die letzten 13 Jahre vor ihrem Tod lebte die Sängerin zurückgezogen und wurde nur von wenigen vermisst. Stattdessen war eine Musik wieder cool, die sie hatte überwinden wollen.
Die meisten Bands und Sänger*innen nehmen ihre relevanten Werke in jungem Alter auf. Spätestens ab 40 sind Großtaten absolute Ausnahmen – von denen es derzeit allerdings einige gibt.
Eine schonende Herzklappen-OP? Gibt es! Allerdings ist sie so neu, dass noch nicht alle Fragen geklärt sind. Die neue Folge der Kolumne „Im weißen Kittel“
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Während für viele die Revolution eine ernste, intellektuelle Angelegenheit war, nahm er die Sache eher von der lustigen Seite
Die Nordiren haben verdächtig gute Laune. Könnte an der vielen Musik liegen. An sieben Tagen die Woche spielen Bands in Pubs, in Märkten und Museen greifen Künstler zu Instrumenten.
Die Zuschüsse sind zu gering, die Zahl der Pflegeheimplätze zu niedrig. Die Devise muss sein: bauen, bauen, bauen.
Im Interview spricht Schmaus über die Lieblingskost der DFB-Kicker. Welche Speisen und Getränke sind ein absolutes No-Go? Was empfiehlt er Veganern?
Er hat mit seinen Songs die Kultur verändert. Dafür bekam er den Nobelpreis für Literatur. Hier schreibt er über sein Handwerk und die Kunst der Komposition.
Seltsame Begriffe, fehlende Korrektur – warum es wichtig ist, bei der Veröffentlichung von Texten besonders sorgsam vorzugehen. Erster Teil einer kleinen Serie über Fehler.
In der Türkei werden reihenweise Konzerte und Musikfestivals abgesagt. Veranstalter beklagen, dass so die Jugendkultur des Landes leidet.
Ein Totschläger als Ehrenmann: In Tommie Goerz' herausragendem Thriller „Frenzel“ kämpft ein ehemaliger Strafgefangener für Gerechtigkeit.
Es war heiß. Und es war wunderbar: Die älteste und beste Rockband der Welt begeistert zum Abschluss ihrer „Sixty“-Jubiläumstour in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster