
Auf die rührende weihnachtliche Friedensbereitschaft des Russen sollte man nicht allzu viel geben. Die angebotene Waffenruhe ist Teil von Putins psychologischer Kriegsführung.
Stille Nacht, heilige Nacht… Weihnachtslieder gehören zur Weihnachtszeit genauso dazu wie der geschmückte Baum und die Geschenke. Schon Wochen vor Heiligabend hören wir die süßen Klänge aus allen Ecken tönen. Mit den Liebsten ein weihnachtliches Lied in besinnlicher Atmosphäre anstimmen, das ist für viele das Schönste in dieser Zeit. Daher haben wir hier für Sie eine Auswahl der bekanntesten und schönsten Weihnachtslieder zusammengestellt.
Auf die rührende weihnachtliche Friedensbereitschaft des Russen sollte man nicht allzu viel geben. Die angebotene Waffenruhe ist Teil von Putins psychologischer Kriegsführung.
Wer noch nicht weiß, wie es nach dem Geschenkeauspacken weitergeht, findet hier ein paar Anregungen. Acht Tipps für besondere Weihnachtsveranstaltungen in Berlin.
Dieses bekannte ökumenische Weihnachtslied wurde einst von Martin Luther unter dem Titel „Es ist gewisslich an der Zeit“ verfasst.
Unsere Autorin war im Kinderkonzert in der Komischen Oper. Das nächste ist erst im März – es lohnt sich aber, jetzt schon Karten zu kaufen.
Freude am Musikmachen ist für Philip Douvier die Grundlage seines Tuns. In seinem Orchester kann jeder mitspielen, Anfänger und Fortgeschrittene, Alt und Jung.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
In der Parkanlage entlang einer Bahntrasse treffen Natur und alte Bahnanlagen aufeinander. Jetzt wird dort ein Gebäude denkmalgerecht und ökologisch saniert.
Das englische Lied What Child Is This stimmt auf das Weihnachtsfest ein. Lesen Sie hier den ganzen Text.
Das englische Weihnachtslied Little Drummer Boy hat einen eingängigen Text und die Melodie ist vielen im Ohr. Beides geht schnell zu erlernen.
Das Lied ist schon lange in den USA sehr beliebt. Viele Sänger haben O Little Town of Bethlehem seitdem interpretiert. Den Text finden Sie hier.
In dem alten, klassischen Christmas-Carol Good King Wenceslas wird der Heilige Fürst Wenzel von Böhmen besungen. Den Text gibt es hier.
The First Noel gehört zu den leiseren und stimmungsvolleren Weihnachtsliedern. Hier wird die Geburt Jesu besungen. Den Text finden Sie hier.
Das walisische Lied Deck the Halls hat einen schnell zu erlernenden Text, den Sie hier lesen können.
Das traditionelle Weihnachtslied Carol of the Bells gehört wohl zu den bekanntesten Christmas Carols. Den Text dazu lesen Sie hier.
Das bekannte Weihnachtslied The Twelve Days of Christmas geht auf englische und französische Kinderreime zurück. Den Text finden Sie hier.
Die Melodie des Liedes Ding Dong! Merrily On High geht auf einen französischen Tanz aus dem 16. Jahrhundert zurück. Lesen Sie den Text zum Lied hier.
Hark! The Herald Angels Sing geht auf eine Komposition des deutschen Musik-Genies Felix Mendelssohn zurück. Den Text finden Sie hier.
We Wish You A Merry Christmas - Gibt es eine schönere Art, seinen Mitmenschen „Fröhliche Weihnachten“ zu wünschen? Den Text zum bekannten Lied lesen Sie hier.
Das englische Weihnachtslied stammt wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert. Den Text zum traditionellen Lied lesen Sie hier.
I Saw Three Ships: Das traditionelle englische Weihnachtslied existiert bereits seit dem 17. Jahrhundert. Den Liedtext dazu gibt es hier.
„Sleigh bells ring, are you listening...“ Diesen Text kennt fast jedes Kind. Finden Sie hier den ganzen Text von Winter Wonderland.
Kein Weihnachtsfest ohne Rudolph The Red Nosed Reindeer. Für die meisten Kinder aber auch Erwachsenen gehört Rudolph einfach zu Weihnachten dazu.
Have Yourself A Merry Little Christmas wurde in der Erstversion von Hugh Martin komponiert. Der Text wurde von Ralph Blane geschrieben. Lesen Sie ihn hier.
Joy To The World: Dieses englische, melancholische Weihnachtslied wurde schon unzählige Male gecovert! Den ganzen Liedtext lesen Sie hier.
I’m dreaming of a White Christmas...: Das Weihnachtslied sorgt am Heiligen Abend ganz sicher für die richtige Stimmung. Hier können Sie den Text nachlesen.
Kaum ein Weihnachtslied fängt so leise an und endet in einem solch gigantischen Finale! Den vollständigen Liedtext können Sie hier nachlesen.
O Come All Ye Faithful gehört zum Standardrepertoire englischer Carol Singer. Den ganzen Liedtext lesen Sie hier.
Das Klingeln der Glocken zu Beginn des Liedes ist unverkennbar. Zur Weihnachtszeit gibt es kaum einen Ort, wo die Klänge von Jingle Bells nicht zu hören sind.
Die bekannte Melodie stammt aus dem Brauchtum von Sternsingern aus der Schweiz. Lesen Sie sich den Text hier durch.
Die Herkunft der bekannten Volksweise ist unbekannt. 1852 tauchte es zuerst in einem Liederbuch auf. Lesen Sie hier den ganzen Text.
Das Kirchenlied aus dem 15. Jahrhundert wird vorwiegend in der Weihnachtszeit gesungen. Hier finden Sie den lateinischen Text.
Das Weihnachtslied von 1623 gehört zu den klassischen Chorliedern. Den Text dazu finden Sie hier.
Der Christbaum ist der schönste Baum von 1842 gehört zu den klassischen Weihnachtsliedern. Den Text und die Noten dazu gibt es hier.
Maria durch ein Dornwald ging: Das stimmungsvolle Adventslied wurde ursprünglich als Wallfahrtslied gesungen. Den Text gibt es hier.
Das alte, deutsche Volkslied sorgt wie kaum ein anderes für eine melancholisch-festliche Stimmung. Den Text finden Sie hier.
Dieses Weihnachtslied gehört mit seiner Tiroler Mundart zu den traditionellen Weihnachtsliedern. Lesen Sie hier den Text.
„Sie essen, sie trinken und bezahlen nicht gern“ das behauptet Goethe in seinem Lied von den heiligen drei Königen. Lesen Sie hier den ganzen Text.
Ursprünglich wurde dieses Lied unter dem Namen „Adeste Fideles“ von John Francis Wade um 1743 in lateinischer Sprache verfasst.
Dieses weihnachtliche Lied wird heute fast nur noch als Gedicht aufgesagt.
Dieses Lied ist heute vor allem im deutschen Sprachgebrauch verbreitet. Die Melodie geht auf den mittelalterlichen Choral in lateinischer Sprache zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster